Einführung Fachdidaktik Latein
Termin |
Thema |
Referent(in) |
22.10 |
Präliminarien: Einführung, Semesterplan
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Fachdidaktik des Lateinischen? |
--- |
29.10. |
Status quo: Standortbestimmung zum LU heute
Die Neujustierung des LU im Rahmen der Bildungsdebatten der Gegenwart; Bezugsgrößen der lateinischen Fachdidaktik |
1) Melanie Wölfle |
05.11. |
Geschichte: Zur historischen Entwicklung des lateinischen Spracherwerbsunterrichts von der Spätantike bis zu den 1960er Jahren --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 30 KB) |
5) Sonja Prause (PDF-Dokument, 26 KB) 6) Sonja Stauber 7) Sabrina Weber (PDF-Dokument, 43 KB) 9) (sic !) Nora Gröger (PDF-Dokument, 31 KB) |
12.11. |
Lehrplan:
Von der „Curricularen Bewegung“ (1968/1970) zum „Lehrplan für das bayerische Gymnasium“
Curricula und Lehrpläne im Wandel der Zeit: Genese, Terminologie, Bestand und Ausblick (Der neue G 8-Lehrplan Latein); lernzielorientiertes und kompetenzorientiertes Unterrichten --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 27 KB) |
8) (sic !) Katharina Hanke (PDF-Dokument, 8 KB) |
19.11. |
Grammatikunterricht – Basis:
Der Spracherwerbsunterricht I („Grammatikunterricht“) und seine Tradition: Didaktische Grundlagen und Ziele des lateinischen Spracherwerbsunterrichts zwischen Lektürepropädeutik, Autonomie und Sprachreflexion --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 216 KB) |
13) (Name gelöscht) (PDF-Dokument, 38 KB) |
03.12. |
Grammatikunterricht – Geschichte:
Spracherwerbsunterricht II: Genese und System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 156 KB) |
17) Johanna Steck (PDF-Dokument, 163 KB) |
10.12. |
Grammatikunterricht – Wortschatz:
Der Spracherwerbsunterricht III: Materiale Bestimmung des lateinischen Spracherwerbsunterrichts: „Wörter lernen und behalten“: Psycholinguistische, statistische und didaktische Grundlagen der Wortschatzarbeit --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 288 KB) |
21) Franziska Städtler (PDF-Dokument, 451 KB) |
17.12. |
Grammatikunterricht – Lehrbücher: Methoden und Medien des lateinischen Spracherwerbsunterrichts: Lehrbuch und Grammatik als Schlüsselmedien; Funktion und Formen des ÜBENS im LU --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 1,07 MB) |
25) Martin Wehner (PDF-Dokument, 122 KB) |
14.01. |
Lektüreunterricht – Basis
Didaktische Konzepte zum „Oberhaus“ des Lateinlehrgangs: Lektüreprinzipien und –formen, Lektürekanon, Übergang --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 429 KB) |
30) Benedikt Hierl (PDF-Dokument, 74 KB) |
21.01. |
Lektüreunterricht – Übersetzen
Der Lektüreunterricht II: Methodische Strategien: Formen der Textlektüren, Methoden des Übersetzens --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 32 KB) |
34) Michael Pflieger (PDF-Dokument, 13 KB) |
28.01. |
Lektüreunterricht – Interpretieren
Der Lektüreunterricht III und seine fachspezifische Methodik: Wissenschaftliche und unterrichtliche Interpretation --> Übersicht Interpretationskonzepte (PDF-Dokument, 30 KB) --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 30 KB) |
38) Teresa Kiermeyer (PDF-Dokument, 87 KB) |
04.02. |
Leistungskontrollverfahren
Leistungsmessung, Leistungserhebung und Prüfungsgestaltung im Lateinunterricht --> Präparationshandreichung (PDF-Dokument, 147 KB) |
42) Katrin Wirtenberger (PDF-Dokument, 45 KB) |
09.02. |
Klausurvorbereitung im Rahmen der Begleitübung (Mittwoch!) Textcorpus Horaz für die Klausur (PDF-Dokument, 146 KB) |
|
11.02. |
Klausur |