Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 24/25

Prof. Dr. Markus Janka ist im Rahmen eines Forschungsfreisemesters von den Aufgaben in der Lehre freigestellt.

Seminare

Übungen


Seminare

P 13.2 Fachdidaktisches Vertiefungsseminar Latein. Die Sequenz "Philosophandum est - philosphische Haltungen" im lateinischen Lektüreunterricht

StD Dr. Rüdiger Bernek

2 SWS, Di 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr s.t. , Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 203

Arbeitsform: Vertiefungsfachseminar
Belegnummer: 14241

Beginn: 15.10.2024, Ende: 04.02.2025

Das Halbjahr 12/1 im Lateinunterricht der Oberstufe des neunjährigen Gymnasiums trägt den Titel „Philosophandum est – philosophische Haltungen" und steht ganz im Zeichen der Rezeption der griechischen Philosophie in Rom. Die Schülerinnen und Schüler, die sich in der 11. Klasse bereits unter dem Motto „Denken – ein Schlüssel zur Welt“ mit Grundlagen der europäischen Philosophie vertraut gemacht haben, sollen sich in der Qualifikationsphase mit existentiellen philosophischen Fragestellungen v.a. im Diskurs der hellenistischen Philosophenschulen beschäftigen. Als Basistexte hierfür dienen auf dem erhöhten Anforderungsniveau die philosophischen Schriften von Cicero, Seneca und Lukrez.

Im Seminar wollen wir den Versuch wagen, uns dieses gewaltige Textcorpus, das durch die griechischen Quellentexte noch eine zusätzliche Erweiterung erfährt, überblicksartig zu erschließen, thematisch zu vernetzen und anhand geeigneter Kleincorpora nach didaktischen Gesichtspunkten auf seine unterrichtliche Ergiebigkeit in verschiedenen Phasen des Lateinlehrgangs hin zu untersuchen.

Am Anfang des Semesters erhalten die Seminarteilnehmer(innen) durch gemeinsame Sach- und Didaktikanalyse ausgewählter Originaltexte (unter Einbeziehung von Paralleltexten und Rezeptionsdokumenten) das methodische Rüstzeug für ihre eigenständigen Forschungen. Dann sollen sie in thesenhaften Referaten ihre aus dem Corpus gewonnenen Projekte im Plenum zur Diskussion stellen. Voraussetzungen für den Erwerb eines Seminarscheins sind regelmäßige aktive Mitarbeit und die Gestaltung einer Teilsitzung als Referent(in) auf der Grundlage einer umfassenden Thesen- und Interpretationshandreichung.

Lektüreempfehlungen zur Einstimmung:

Hans Leretz u.a., Cicero als Philosoph. Lektüreprojekte für die Oberstufe, Bamberg 1992.

Burkhard Reis (Hg.), Zwischen PISA und Athen – Antike Philosophie im Schulunterricht, Göttingen 2007.

P 9.1 Basisseminar Sprach- und Textarbeit im Griechischunterricht

Volker Müller
2 SWS, Mi 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Amalienstr. 73A - 108

In Ergänzung zum Einführungskurs Fachdidaktik Latein werden wir in dieser Lehrveranstaltung die spezifischen Grundfragen des Griechischunterrichts in historischer wie systematischer Hinsicht behandeln. Dazu gehören Themen wie Fachleistungskonzept, Fachprofil und Motivation für die Wahl einer "zweiten alten Sprache" und ihre Weiterbelegung in der Oberstufe, Konzepte, Methoden, Medien (insbesondere Lehrbücher und Lektüreausgaben) und Perspektiven des Spracherwerbs- und Lektüreunterrichts; Sprachwissenschaft im Grammatikunterricht; Aufbau und Lernziele des Lektüre¬kanons; Phasenvernetzung, ein- und zweiphasige Modelle; Kulturkunde; Wissen¬schaftspropädeutik im Griechischunterricht; Präsenz der griechischen Antike in der Gegenwarts¬kultur; Formen der unterrichtlichen Darbietung und Kommunikation, Unterrichtsplanung, "Neugriechisch im Altgriechischunterricht", fächerverbindendes Lernen und Einbindung affektiver Lernziele sowie neuer methodischer Ansätze. Die thematischen Sequenzen für die Lektürephase des Griechischunterrichts in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 des G8 werden eingehend analysiert und anhand von exemplarischen Textbetrachtungen vorgeführt.
Die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme am Einführungskurs "Fachdidaktik Griechisch" setzt regelmäßige aktive Mitarbeit, die Bearbeitung von Hausaufgaben und das Bestehen einer Klausur am Ende des Semesters voraus.

Arbeitsform:Basiskurs/Proseminar
Belegnummer: 14227

Beginn: 16.10.2024 Ende: 05.02.2025

P 8.2 Theorie-Praxis-Seminar: Theorie-Praxis-Kurs zum studienbegleitenden Praktikum Latein

StD Dr. Rüdiger Bernek (Parallelkurs A)
2 SWS, Mi 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 201

  • Für diejenigen Studierende, die folgenden Gymnasien zugeteilt sind: Gymnasium Fürstenried, Lise-Meitner-Gymnasium.
StRef Berkan Sariaydin (Parallelkurs A)
2 SWS, Mi 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Schellingstr. 9 - 116
  • Für diejenigen Studierende, die kein Praktikum haben.

StDin Michaela Weigl (Parallelkurs B)
2 SWS, Mi 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Schellingstr. 9 - 101

  • Für diejenigen Studierende, die folgenden Gymnasien zugeteilt sind: Michaeli-Gymnasium, Max-Josef-Stift.

Der Kurs ist als verpflichtende Referenzveranstaltung mit dem studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein während des Wintersemesters 2024/25 verbunden und muss im gleichen Semester besucht werden. Für Studierende, die ihr Praktikum in einem anderen Fach als Latein ablegen, wird der Theorie-Praxis-Kurs in einem angepassten Modus angeboten. Diese modifizierte Form kann nicht als Ersatz für die praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung anerkannt werden, falls das Praktium nachträglich doch im Fach Latein abgelegt wird. Die Zuteilung der Studierenden zu den einzelnen Gruppen je nach zugewiesener Praktikumsschule bzw. Wahl des Praktikums in einem anderen Fach ist dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis auf der Homepage des Arbeitsbereiches Fachdidaktik zu entnehmen.

Mit stetigem Blick auf die von den Teilnehmern konkret miterlebte und mitgestaltete Schulpraxis werden wir Grundfragen des kompetenzorientierten Lateinunterrichts wie Motivation für die Wahl des Faches Latein und seine Weiterbelegung in der Oberstufe, Anlage einer Unterrichtssequenz, Planung (z.B. hinsichtlich der Materialfindung), Ausarbeitung und Gestaltung einer Einzelstunde, Formen der unterrichtlichen Darbietung und Kommunikation, Konzeption von Leistungsnachweisen und Einbindung affektiver Lernziele behandeln. In den Plenumssitzungen werden sowohl gemeinschaftlich als auch arbeitsteilig Sequenzen und Einzelstunden zu Schlüsselthemen des lateinischen Grammatik- und Lektüreunterrichts erstellt und analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Entwicklung innovativer Methoden (wie Handlungsorientierung, Parallellektüre, Übergangslektüre), den Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im traditionellen altsprachlichen Unterricht, der Effizienzsteigerung in der Wortschatz- und Grammatikarbeit, dem Kulturkundeunterricht und der Optimierung von Übungsformen liegen. Für den Lektüreunterricht wollen wir exemplarisch altersstufengerechte Modelle der schulischen Texterschließung und Interpretation erarbeiten.

Vor Ort an den jeweiligen Einsatzschulen werden diese Konzepte einem stetigen Praxistest unterzogen werden. Dort ist der Platz für die Schulung in professioneller Unterrichtsbeobachtung, Analyse und Supervision von fremdem Unterricht sowie in der konstruktiven Auswertung eigener Unterrichtsversuche.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung sei auf das in folgender Publikation entwickelte Konzept verwiesen: Andreas Hensel, Studenten in der Schule – Überlegungen zur Konzeption betreuter Fachpraktika. Ein Erfahrungsbericht, in: Forum Classicum 3/2006, S. 183-193

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 14239

Beginn: 16.10.2024, Ende: 05.02.2025

P 8.1 Basisseminar Sprach- und Textarbeit im Lateinunterricht

StRef Berkan Sariaydin
2 SWS, Do 18.00 bis 20.00 Uhr, Geschw.-Scholl-Pl. 1 (C) - C 016

Im Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden einen einleitenden Überblick über die wichtigsten Themenbereiche und Methoden der Fachdidaktik des Lateinischen. Neben dem Selbstverständnis der Fachdidaktik Latein, der gegenwärtigen Situation des Lateinunterrichts und der Geschichte der studia humanitatis werden wir die folgenden Themen behandeln:

Curricula und Lehrpläne im Wandel der Zeit (speziell: Lernzielorientierung; System, Struktur und Gehalt der neuen Fachlehrpläne Latein im neunjährigen bayerischen Gymnasium);
Fachleistungen und Kompetenzprofile;
Entwicklung, Funktion und Perspektiven der Schulgrammatik;
psycholinguistische, statistische und didaktische Grundlagen der Wortschatzarbeit;
Konzepte, Methoden, Medien und Perspektiven des ganzheitlichen Lateinunterrichts in der Spracherwerbsphase (Schwerpunkt: Lehrbuchkonzepte und Lehrgangstypen);
Konzepte, Methoden, Medien und Perspektiven des Lektüreunterrichts (speziell: Literaturdidaktik);
Lektüreformen;
Methoden des Übersetzens und Interpretierens;
Leistungsbeurteilung im gegenwärtigen Unterricht in den Alten Sprachen.

Stets wollen wir der „Scharnierfunktion“ der Fachdidaktik zwischen klassisch-philologischer Wissenschaft, Unterrichtsforschung und Schulpraxis Rechnung tragen.

Begleitmaterialien zur Lehrveranstaltung stehen unter dem Link der Veranstaltung auf der Startseite des Forum Didacticum im Internet zur Verfügung (Adresse: http://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de).

Die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme setzt das Bestehen einer Klausur am Ende des Semesters voraus.

Außerdem wird zusätzlich zum Basisseminar ein begleitendes Tutorium angeboten, in dem im Kurs besprochene Themen nach Wünschen der Teilnehmenden vertieft, das Grundwissen gesichert, Hausaufgaben gemeinsam bearbeitet und frühere Klausuraufgaben zur Simulation der Prüfungssituation behandelt werden können.

Arbeitsform: Basiskurs / Proseminar
Belegnummer: 14240

Beginn: 17.10.2024, Ende: 06.02.2025


Übungen

Fachdidaktisches Repetitorium für Examenskandidaten: Schwerpunkt Sprachdidaktik

Wiss. Mitarb. Patrick König
2 SWS, Do 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z001

Arbeitsform: Übung
Belegnummer: 14229

Beginn: 17.10.2024, Ende: 06.02.2025