Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studienbibliographie

Inhalt dieser Seite:

Spezialbibliographien

Gesamtdarstellungen

Thematisch spezifizierte Studien

Im Unterricht

Zur spezifischen Fachdidaktik Griechisch

 


Spezialbibliographien

  • Müller, Anreas/Schauer, Markus: Clavis Didactica Latina. Bibliographie für den Lateinunterricht; Bamberg: C.C. Buchner, 1994.
  • Müller, Anreas/Schauer, Markus: Bibliographie für den Griechischunterricht. Clavis Didactica Graeca; Bamberg: C.C. Buchner, 1996.
  • Gerstmann, Dieter: Bibliographie Lateinunterricht. 2 Bände: Bd. 1. Lateinische Autoren: Sekundärliteratur, Werkausgaben, Kommentare und Übersetzungen. Bd. 2. Didaktik, Methodik, Realien, Sachbegriffe, Eigennamen, Grammatik; Paderborn: Schöningh, 1997.
  • Kipf, Stefan/Schauer, Markus: Clavis Didactica Latina. Bibliographie für den Lateinunterricht 2; Bamberg: Buchner, 2011.

Gesamtdarstellungen

  • Krüger, Max: Methodik des altsprachlichen Unterrichts. Neu bearb. von Georg Hornig; Frankfurt am Main/Berlin/Bonn: Diesterweg, 1959.
  • Wilsing, Niels: Die Praxis des Lateinunterrichts. Teil II: Probleme der Lektüre; Stuttgart: Klett, 21964.
  • Wilsing, Niels: Die Praxis des Lateinunterrichts. Teil I: Probleme des Sprachunterrichts; Stuttgart: Klett, 21968.
  • Gruber, Joachim/Maier, Friedrich (Hrsg.): Zur Didaktik der Alten Sprachen in Universität und Schule; München: Strumberger, 1973.
  • Nickel, Rainer: Altsprachlicher Unterricht. Neue Möglichkeiten seiner didaktischen Begründung; Darmstadt: WBG, 1973.
  • Nickel, Rainer: Die Alten Sprachen in der Schule. Didaktische Probleme und Perspektiven; Kiel: Schmidt&Klaunig, 1974.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Lateinunterricht. Didaktik und Methodik; Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 1978.
  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 1. Zur Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichts; Bamberg: C.C. Buchner, 1979.
  • Höhn, Wilhelm/Zink, Norbert (Hg.): Handbuch für den Lateinunterricht. Sekundarstufe II; Frankfurt am Main: Diesterweg, 1979.
  • Gruber, Joachim/Maier, Friedrich (Hg.): Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. Alte Sprachen, Bd. 1; München: Oldenbourg, 1979.
  • Gruber, Joachim/Maier, Friedrich (Hg.): Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. Alte Sprachen, Bd. 2; München: Oldenbourg, 1982.
  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 2. Zur Theorie des lateinischen Lektüreunterrichts; Bamberg: C.C. Buchner, 1984.
  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 3. Zur Praxis des lateinischen Lektüreunterrichts; Bamberg: C.C. Buchner, 1985.
  • Höhn, Wilhelm/Zink, Norbert (Hg.): Handbuch für den Lateinunterricht. Sekundarstufe I; Frankfurt am Main: Diesterweg, 1987.
  • Fink, Gerhard/Maier, Friedrich: Konkrete Fachdidaktik Latein – L 2; München: Oldenbourg, 1996.
  • Flocchini, Nicola: Insegnare latino; Milano: La nuova Italia Ed., 2000.
  • Nickel, Rainer: Lexikon zum Lateinunterricht; Bamberg: C. C. Buchner, 2001.
  • Kipf, Stefan: Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts; Bamberg: C. C. Buchner, 2006.
  • Kuhlmann, Peter: Fachdidaktik Latein kompakt; Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2009.
  • Kneip, Marina/Doepner, Thomas (Hg.): Interaktive Fachdidaktik Latein; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.
  • Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017.

Thematisch spezifizierte Studien

Die Antike im Kontext der Bildungs- und Schulwirklichkeit der Gegenwart

  • Fuhrmann, Manfred: Europas fremd gewordene Fundamente. Aktuelles zu Themen aus der Antike; Zürich: Artemis&Winkler, 1995.
  • Adam, Konrad: Die deutsche Bildungsmisere. PISA und die Folgen; Berlin/München: Propyläen, 2002.
  • Steinfeld, Thomas: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform; München: Hanser, 2004.
  • Westphalen, Klaus: Wohin steuert der Lateinunterricht?, Forum Classicum 48, 2005, H. 3, S. 175-181.
  • Maier, Friedrich: Kurs halten zwischen Tradition und Fortschritt. Zu Klaus Westphalens Situationsanalyse, Forum Classicum 49, 2006, H. 1, S. 9-13.
  • Schöneich, Rainer: Zur Lage des altsprachlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland (Schuljahr 2004/05), Forum Classicum 49, 2006, H. 2, S. 101-106.
  • Liessmann, Konrad Paul: Theorie der Unbildung; Wien: Zsolnay, 2006.
  • Adam, Konrad: Die alten Griechen; Berlin: Rowohlt, 2006.
  • Maier, Friedrich: Warum Latein? Zehn gute Gründe; Stuttgart: Reclam, 2008.
  • Leonhardt, Jürgen: Latein. Geschichte einer Weltsprache; München: Beck 2009.
  • Müller, Volker: Fachspezifische didaktisch-methodische Forderungen an den Lateinunterricht, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 172-181.

Fundamente des AU (Bildungswert, Fachapologie, Statistik, Motivation)

  • Studien zum Lateinunterricht
  • „Formale Bildung“, Transfer: Hartmut von Hentig: Platonisches Lehren. Band 1; Stuttgart 1966, S. 260-282.
  • Nickel, Rainer: Altsprachlicher Unterricht. Neue Möglichkeiten seiner didaktischen Begründung; Darmstadt (WB) 1973, S. 81-95.
  • Keulen, Hermann: Formale Bildung – Transfer. In: Gruber/Maier 1979, S. 70-91.
  • Schwenk, Bernhard/Pogrell, Lorenz von: Bildung formale – materiale, in: Dieter Lenzen (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 3; Stuttgart 1986, S. 394-399.
  • Nida-Rümelin, Julian: Für einen erneuerten Humanismus. In: Meißner, Helmut (Hg.): Der europäische Bildungsauftrag der alten Sprachen. Kölner humanistische Reden; Stuttgart: Klett 2004, S. 32-55.
  • Kipf, Stefan: Integration durch Sprache. Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache lernen Latein; Bamberg 2014.
  • Müller, Volker: Schülerindividualität, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 35-39.

Der altsprachliche Unterricht im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte

  • Matthiessen, Kjeld: Altsprachlicher Unterricht in Deutschland. In: Gruber/Maier 1979, S. 11-42.
  • Vossen, Carl: Latein. Muttersprache Europas; Düsseldorf: Hub. Hoch, 31979.
  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 2. Zur Theorie des lateinischen Lektüreunterrichts; Bamberg: C.C. Buchner, 1984, S. 35-50 (Die Alten Sprachen zwischen Bildungstheorie und Bildungspolitik).
  • Fritsch, Andreas: Die Didaktik des Lateinunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch eines kurzen Überblicks. Forum Classicum 42.2 (1999), S. 80-91.
  • Fuhrmann, Manfred: Latein und Europa. Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland von Karl dem Großen bis Wilhelm II.; Köln 2001.
  • Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas kulturelle Identität; Stuttgart: Reclam, 2002.
  • Kellner, Thomas: Das Gymnasium aus der bildungstheoretischen Perspektive des Humanismus. Historische Stationen im systematischen Überblick, gegenwärtige Entwicklungstendenzen, Anregungen zu einer kritisch-konstruktiven Neuformulierung; Würzburg 2005.
  • Bauder, Manfred: Leistung, Kontrolle und altsprachlicher Unterricht im Wandel der Zeiten, Forum Classicum 49, 2006, H. 2, S.122-134.
  • Kipf, Stefan: Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts; Bamberg: C. C. Buchner, 2006.
  • Richter, Wieland: Altsprachlicher Unterricht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Konzentration und Öffnung, AU 49, H. 5 (2006), S. 2-10.
  • Glei, Reinhold F. (Hg.): Die Sieben Freien Künste in Antike und Gegenwart; Trier: WVT, 2006 (BAC Band 72).
  • Stroh, Wilfried: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache; Berlin: List, 2007.
  • Kellner, Thomas: Der Humanismus im Kontext alternativer Begründungsmodelle des Gymnasiums, in: Pegasus-Onlinezeitschrift VIII/1 (2008)
  • Stroh, Wilfried: De origine vocum humanitatis et humanismi, in: Gymnasium 115 (2008), S. 535-571.
  • Stok, Fabio: Vom Papyrus zum Internet. Eine Geschichte der Überlieferung und Rezeption der antiken Klassiker, übers. v. Christiane Reitz; Rahden/Westf.: Leidorf, 2017.
  • Müller, Volker: Historisch-institutionelle und kulturelle Voraussetzungen, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 8-34.

Curriculum und Lehrplan

  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 1. Zur Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichts; Bamberg: C.C. Buchner 1979, S. 100-138.
  • Lehrplan Bayern G 9: Fachlehrplan Latein. In: Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst. Sondernummer 13, Jahrgang 1991, S. 1481-1574.
  • Lehrplan Bayern G 8 Latein
  • Karlhuber, Simone: Auf der Suche nach klaren Richtlinien zum neuen Lateinunterricht. Circulare 3 (2008), S. 13-17.
  • Bernek, Rüdiger: Unterrichtsplanung, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 156-171.
  • Janka, Markus: Kooperation im fächerverbindenden und fächerübergreifenden Lateinunterricht, in: Ders. (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 191-202.

Konzept des Sprachunterrichts

  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 1. Zur Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichts; Bamberg (C.C. Buchner) 1979, bes. S. 37-71; 72-99; 139-164; 165-204; 218-232;
  • Fritsch, Andreas: Comenius und der heutige Lateinunterricht. Comenius-Jahrbuch 6/1988. S. 39-65. - (PDF-Dokument, 148 KB)
  • Waiblinger, Franz Peter: Überlegungen zum Konzept des lateinischen Sprachunterrichts, Forum Classicum 2/98, S. 9-19. - (PDF-Dokument, 102 KB)
  • Waiblinger, Franz Peter: Lateinunterricht 2000 in Bayern - Bilanz und Ausblick. In: Peter Neukam und Bernhard O’Connor (Hgg.): Tradition und Zukunft; München 2001. S. 150-179. - (PDF-Dokument, 142 KB)
  • Waiblinger, Franz Peter: Vorschläge zu einem neuen Konzept des Sprachunterrichts auf der Grundlage psycholinguistischer Erkenntnisse, Forum Classicum 3/2001, S. 160-167, wieder in: Friedrich Maier/Klaus Westphalen (Hrsgg.): Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen I. Forschungsergebnisse aus Theorie und Praxis; Bamberg: Buchner, 2008, S. 63-78.
  • Krell, Michaela: Kein Leseverstehen ohne Sprechen und Schreiben!, Forum Classicum 49, 2006, H. 2, S. 109-121.
  • Wirth, Theo/Seidl, Christian/Utzinger, Christian: Sprache und Allgemeinbildung. Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium; Zürich 2006.
  • Blänsdorf, Jürgen: Von Englisch und Französisch zu Latein? Grundlagen und Methoden eines linguistischen Transfers. AU 49.2+3 (2006), S. 90-103.
  • Maier, Friedrich/Westphalen, Klaus (Hrsg.): Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen I. Forschungsergebnisse aus Theorie und Praxis; Bamberg: Buchner, 2008.
  • Maier, Friedrich/Westphalen, Klaus (Hrsg.): Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II. Innovationen in der Praxis; Bamberg: Buchner, 2008.
  • Elsner, Klaus: Sprachreflexion – in der Praxis erprobt, Zu einem Kernziel des Lateinunterrichts, in: Maier, Friedrich/Westphalen, Klaus (Hrsg.): Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II. Innovationen in der Praxis; Bamberg 2008, S. 28-46.
  • Doepner, Thomas: Keine Förderung ohne Diagnose. Beispiele für kriterienorientierte Beobachtung in der Spracherwerbsphase. In: AU 51, H. 1 (2008), S.14-22.
  • Ervens, Thomas: Individuelle Förderung im Lateinunterricht. In: AU 51, H. 1 (2008), S. 24-30.
  • Hensel, Andreas: "Sonst ist der Text sehr interessant ...". Der Aufbau von Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase. AU 51.3+4 (2008), S. 130-160.
  • Müller, Volker/Janka, Markus: Die Spracherwerbsphase und ihre Zielsetzung, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 40-61.

Wortschatzarbeit: Statistische, psycholinguistische und didaktische Gesichtspunkte

  • Meusel, Horst: Wortschatzarbeit, in: Wilhelm Höhn/Norbert Zink (Hg.), Handbuch für den Lateinunterricht, Sekundarstufe I; Frankfurt am Main 1987, S. 139-160.
  • Kielhöfer, Bernd: Wörter lernen, behalten und erinnern, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 47, 1994, S. 211-220.
  • Utz, Clement: Mutter Latein und unsere Schüler – Überlegungen zu Umfang und Aufbau des Wortschatzes, in: Peter Neukam (Hg.), Antike Literatur – Mensch, Sprache, Welt; München 2000 (Dialog Schule – Wissenschaft 34), S. 146-172.
  • Pfaffel, Wilhelm: Omnia mutantur – nos non mutamur in illis? Methodische Forderungen an den Lateinunterricht, in: Dieter Friedel (Hg.), Antike verpflichtet. Bildung statt Information. Festschrift für Peter Neukam; Bamberg/München 2001, S. 60-71.
  • Waiblinger, Franz-Peter: Vorschläge zu einem neuen Konzept des Sprachunterrichts auf der Grundlage psycholinguistischer Erkenntnisse, in: Forum Classicum 44, 2001, H. 3, S. 160-167.
  • Waiblinger, Franz-Peter: Wortschatzerwerb im Lateinunterricht (Vortrag von 2002) - (PDF-Dokument, 460 KB)
  • Weitz, Friedemann: Das Lernvokabular im Lateinbuch. Exemplarische Betrachtung eines neueren Sprachlehrgangs. Forum Classicum 46.1 (2003), S. 75-78.
  • Nickel, Rainer: Wortschatzarbeit: Wort – Satz – Text, in: AU 48, 2005, H. 6, S. 4-11.
  • Groß, Christine: Mutter Lateins Töchter. Multilinguale Wortschatzarbeit, in: AU 48, 2005, H. 6, S. 38-44.
  • Singer-Neumaier, Ilka: Wortschatzarbeit im Anfangsunterricht Latein; MDAV/Ns 56.1 (2006), S. 24-31.
  • Siemer, Joanna: Lateinische Wortschatzarbeit im Deutschen. AU 51.3+4 (2008), S. 93-95.
  • Müller, Volker/Janka, Markus: Die Spracherwerbsphase und ihre Zielsetzung, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 40-61.

Lehrbücher als Medien und Spiegel des Spracherwerbsunterrichts

  • Steinthal, Hermann: Lehrbuch und Methode im lateinischen Sprachunterricht. AU 14, H. 2 (1971) S. 51-69.
  • Fritsch, Andreas: Die 'Lesestücke' im lateinischen Anfangsunterricht. AU 21, H. 4 (1978) S. 6-37.
  • Hora, Anselm: Lehrplan und Lehrbuch. - Chance für „pädagogischen Freiraum“ oder die Totalität der Verplanung? AU 26, H. 5 (1983), S. 58-71.
  • Weddigen, Klaus: Lehrbuchtexte – Lehrbuchgrammatik, AU 31, H. 6 (1988) S. 79-86.
  • Meyer, Thomas, Texte im Lehrbuch, AU 32, H. 5 (1989) S. 4-27.
  • Eggers, Torsten: Latinitas viva in der Lehrbuchphase. AU 37, H. 5 (1994), S. 37-42.
  • Heilmann, Willibald: Das unvollkommene Lehrbuch. Didaktische Überlegungen zur Beurteilung von Lehrbüchern. AU 39, 4/5 (1996), S. 5-10.
  • Wülfing, Peter: Leserfreundlichkeit in Lateinbüchern, AU 39, H. 4/5 (1996) S. 12-26.
  • Niemann, Karl-Heinz: Grammatikthema und Lehrbuchtext, AU 39, H. 4/5 (1996) S. 27-44.
  • Rabl, Josef: Humus auf die Abraumhalden der dritten Deklination. Die Welt der Antike in den neuen Lehrbüchern, AU 39, H. 4/5 (1996) S. 56-70.
  • Schoedel, Wolfgang: Das Lehrwerk als Medium im lateinischen Sprachunterricht, AU 39, H. 4/5 (1996) S. 71-82.
  • Veit, Georg: Das Problem der lateinischen Lehrbuchtexte, MDAV 1/96, S. 11-17.
  • Waiblinger, Franz Peter: Überlegungen zum Konzept des lateinischen Sprachunterrichts, Forum Classicum 2/98, S. 9-19 . - (PDF-Dokument, 102 KB)
  • Waiblinger, Franz Peter: Lateinunterricht 2000 in Bayern - Bilanz und Ausblick. In: Peter Neukam und Bernhard O’Connor (Hg.): Tradition und Zukunft. München 2001. S. 150-179. (PDF-Dokument, 142 KB)
  • Westphalen, Klaus: Lateinische Unterrichtswerke – einst und jetzt, in: Friedrich Maier/Klaus Westphalen (Hrsg.): Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen I. Forschungsergebnisse aus Theorie und Praxis; Bamberg: Buchner, 2008, S. 36-62.
  • Schmitz, Dietmar: Πάντα ρεi - Wandel in der Konzeption lateinischer Unterrichtswerke. Ein Streifzug durch die Jahrzehnte bis heute. In: Forum ClassicumForum Classicum 51, 2009, H. 2, S. 85-103.
  • Rothenburg, Karl-Heinz Graf von: Geschichte und Funktion von Abbildungen in lateinischen Lehrbüchern. Ein Beitrag zur Geschichte des textbezogenen Bildes; Frankfurt am Main: Peter Lang 2009.
  • Kipf, Stefan: Romani bellum amabant - Zur Entwicklung des Römerbildes in den lateinischen Unterrichtswerken seit 1945, Pegasus-Onlinezeitschrift X / 1 (2010), S. 61-88. - (PDF-Dokument, 513 KB)
  • Müller, Volker: Arbeiten mit dem Lehrwerk, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 62-86.
  • Beyer, Andrea: Das Lateinlehrbuch aus fachdidaktischer Perspektive. Theorie, Analyse, Konzeption, Heidelberg: Winter 2018.

Formen und Strategien des Übens im Lateinunterricht

  • Anzinger, Silke: Heldenarbeit ohne Keule: Unregelmäßige Verben mit Herakles. In: RAAbits Latein (2007).
  • Kolwe, Sylvia: Ich glaub', mich küsst ein Pferd! Übungen zu AcI und NcI. In: RAAbits Latein (2007).
  • Wilhelm, Andrea: Üben mit System – Theorie und Praxis einer zeitgemäßen Übungsstrategie, in: Maier, Friedrich/Westphalen, Klaus (Hg.), Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II. Innovationen in der Praxis, Bamberg 2008, 47-71.

Übergangslektüre

  • Utz, Clement: Übergang statt Dichotomie. Bestandsaufnahme und Folgerungen, in: Ders. (Hg.), Vom Lehrbuch zur Lektüre. Vorschläge und Überlegungen zur Übergangsphase, Bamberg 1994 (AUXILIA 36), S. 5-25.
  • Nickel, Rainer: Die erste Lektüre, AU 43 (2000), H. 4+5, S. 2-14.
  • Boberg, Britta: Kursorische Begleitlektüre schon in der Lehrbuchphase? Begründung – Chancen – Beispiele, in: Maier, Friedrich/ Westphalen, Klaus (Hg.), Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II. Innovationen in der Praxis; Bamberg 2008, 104-113.
  • Van de Loo, Tom: Die Übergangslektüre als Nahtstelle zwischen Lehrbuch und kontinuierlicher Lektüre - Sichtung verschiedener Möglichkeiten. MDAV/NW 56.4 (2008), S. 4-29.

Das Konzept des Lektüreunterrichts

  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 2. Zur Theorie des lateinischen Lektüreunterrichts; Bamberg (C.C. Buchner) 1984, S. 72-104; 105-130 (Denkmodelle); 131-159 (Interpretationsebenen, Lektüreprinzipien, Literaturkanon).
  • Nickel, Rainer: Synoptisches Lesen. In: Friedrich Maier (Hg.): Latein auf neuen Wegen. Alternative Formen des Unterrichts. Bamberg (C.C. Buchner) 1999 (Auxilia 44), S. 143-161. - (PDF-Dokument, 128 KB)
  • Kipf, Stefan: Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts; Bamberg: C. C. Buchner, 2006, 98-169; 341-440.
  • Oertel, Hans-Ludwig: Kursorische Lektüre. Formen, Methoden, Beispiele; Bamberg: Buchner 2006 (Auxilia 57).
  • Kussl, Rolf (Hg.): Lateinische Lektüre in der Mittelstufe. DSW 42 (2008).
  • Kuhlmann, Peter: Lateinische Literaturdidaktik. Markus Janka, Stefan Kipf, Peter Kuhlmann, Markus Schauer (Hg.), Studienbücher Latein; Bamberg: Buchner 2010.
  • König, Jan: Die Lektürephase, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 133-155.

Satz- und Texterschließung, Übersetzungstheorien und –methoden

  • Lohmann, Dieter: Die Schulung des natürlichen Verstehens im Lateinunterricht, AU 9 (1968), H. 3, S. 5-40.
  • Nickel, Rainer: Altsprachlicher Unterricht. Neue Möglichkeiten seiner didaktischen Begründung; Darmstadt (WB) 1973, S. 96-139.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Lineares Dekodieren, Textlinguistik und typisch lateinische Satzelemente, AU 19, H. 5,1976, S. 5-36.
  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 1. Zur Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichts; Bamberg (C.C. Buchner) 1979, S. 174-176.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Satz- und Texterschließung, AU 30 (1987), H. 1, S. 5-32.
  • Lohmann, Dieter: Latein – ein Ratespiel?, AU 31 (1988), H. 6, S. 29-54.
  • Weddigen, Klaus: Thema und Rhema. Überlegungen zu einer Methode der Texterfahrung. AU 31 (1988), H. 6, S. 7-28.
  • Pfister, Raimund: Frösche fressen Störche - Thema und Rhema. MDAV 37.3 (1994), S. 100-102.
  • Vögler, Gudrun: Plädoyer für das Übersetzen. Eine unverzichtbare Unterrichtsphase des Lateinunterrichts. MDAV 39.3 (1996), S. 138-145.
  • Lechle, Hartwig: Spielerischer Umgang mit der Dreischrittmethode (DSM). Anregung 43.3 (1997), S. 190-191.
  • Herkendell, Hans Ernst: Textverständnis und Übersetzung, AU 46 (2003), H. 3, S. 4-13.
  • Martin, Thomas: "Si iustitia est obtemperatio scriptis legibus ..." Zur Bewertung von Übersetzungsleistungen. AU 46.3 (2003), S. 40-44.
  • Nickel, Rainer: Synoptisches Lesen und bilinguales Textverstehen, AU 47 (2004), H. 1, S. 2-14.
  • Töchterle, Karlheinz: Im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache: Zur Geschichte des Übersetzens aus den alten Sprachen. Latein Forum 66 (2008), S. 61-66.
  • Lohmann, Dieter: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, in: DAV-Mitteilungen. Latein und Griechisch in Baden-Württemberg, 37 (2009), H. 1, S. 24-47.
  • Nickel, Rainer: Übersetzen lehren und lernen, AU 58 (2015), H. 5, S. 2-5.
  • Niemann, Karl-Heinz: Wege zu einer angemessenen Textübersetzung, AU 58 (2015), H. 5, S. 18-23.
  • Janka, Markus: Übersetzen, in: Ders. (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 87-100.
  • Janka, Markus: Textarbeit, in: Ders. (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 101-112.

Formen und Methoden der INTERPRETATION im AU

  • Hohnen, Paul: Unterrichtswirklichkeit und Interpretationsprozeß. Ein Beitrag zur Interpretationsmethodik. AU 24, 2/1981, 64-84.
  • Schindler, Winfried: Interpretationsweisen im Literaturunterricht der Alten Sprachen. AU 30, 6/1987, 4-16.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Interpretation im Lateinunterricht. Probleme und Begründungen, Formen und Methoden. AU 30, 6/1987, 43-59.
  • Roeske, Kurt: Interpretation in der Lehrbuchphase. Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten. AU 32, 6/1989, 5-20.
  • Heilmann, Willibald: Interpretation im Rahmen eines lateinischen Literaturunterrichts. AU 36, 4+5/1993, 5-22.
  • Fowler, Don: Moderne Literaturtheorie und lateinische Dichtung: einige englisch-amerikanische Perspektiven. Anregung 42.5 (1996), S. 311-318.
  • Niemann, Karl-Heinz: Funktionsbezogenes Grammatikverständnis – ein Wegweiser zur Textinterpretation. AU 42, 3/99, 51-58.
  • Laser, Günter: Rhetorische Partituren. Handlungsorientierte Interpretation römischer Reden. AU 48, 2+3/2005, 59-69.
  • Laser, Günther: Cicero on stage - Szenische Interpretation im Lateinunterricht am Beispiel von Ciceros Erster Catilinarischer Rede. MDAV/NW 56.1-2 (2008), S. 9-13.
  • Janka, Markus: Formen der Interpretation, in: Ders. (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 113-133.

Motivation zum und im Latein- und Griechischunterricht

  • Hansen, Jens Godber: Motivation im Lateinunterricht I. Beschreibung des motivationspsychologischen Umfeldes, AU 22 (1979), H. 5, S. 4-17; ders./Margrit Jäkel, Motivation im Lateinunterricht II. Beispiele aus der Unterrichtspraxis, S. 18-33.
  • Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 1. Zur Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichts; Bamberg (C.C. Buchner) 1979, S. 56-71.
  • Mietzel, G.: Psychologie in Unterricht und Erziehung. Einführung in die Pädagogische Psychologie für Pädagogen und Psychologen; Göttingen 1993, S. 244-278.
  • Fischer, Maren Désirée: Die sogenannte "alte Bildung". Welchen Nutzen hat das Erlernen der alten Sprachen? MDAV/BW 34.1 (2005/2006), S. 35-37.
  • Müller, Volker: Fachspezifische didaktisch-methodische Forderungen an den Lateinunterricht, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 172-181.

Kreativität und innovative Methoden im AU

  • Haas, Gerhard: Bewertung kreativer und produktiver Tätigkeiten im Unterricht. AU 42.6 (1999), S. 59-62.
  • Oberst, Helmut: Fächerübergreifende Projekte zu antiken Themen. Kreativität als Weg zwischen traditionell und modern. In: Maier, Friedrich (Hg.), Kreativität im Lateinunterricht. Neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation; Bamberg: Buchner 2001 (Auxilia 47), S. 104-113.
  • Severa, Ulrike: Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden. Freies Arbeiten im Lateinunterricht, in: Maier, Friedrich, Kreativität im Lateinunterricht. Neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation (Auxilia 47); Bamberg 2001, 35-45.
  • Schoedel, Wolfgang: Vokabel- und Grammatikarbeit mit Erfolg und Spaß? Zur kreativen Gestaltung der Spracherwerbsphase im Lateinunterricht der Unterstufe, in: Maier, Friedrich, Kreativität im Lateinunterricht. Neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation (Auxilia 47); Bamberg 2001, 18-34.
  • Drumm, Julia/Frölich, Roland: Innovative Methoden für den Lateinunterricht; Göttingen: Vandenhoeck, 2007.
  • Doff, Sabine/Kipf, Stefan (Hg.): English meets Latin. Unterricht entwickeln - Schulfremdsprachen vernetzen; Bamberg 2013.
  • Müller, Volker: Alternative Unterrichtsmethoden, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 182-190.

Realien-, Sach- und Landeskunde in den Alten Sprachen („Antike Kultur und ihr Fortleben“)

  • Wülfing, Peter: Altertumskunde – Die Welt der Römer im Lateinunterricht. In: Höhn/Zink 1979, S. 300-333.
  • Germann, Albrecht/Wülfing, Peter: Altertumskunde im Unterricht der Sekundarstufe I - Realien. In: Höhn/Zink 1987, S. 161-184.
  • Fritsch, Andreas: Sachkunde im Anfangsunterricht, AU 34 (1991), H. 5, S. 4-22.
  • Kussl, Rolf (Hg.): Antike Welt und Literatur. Einblicke, Analysen und Vermittlung im Unterricht. DSW 41 (2007).
  • Bode, Reinhard: Kulturgeschichte, Archäologie und Bilder im Lateinunterricht. Kulturgeschichtliches Wissen im Lateinunterricht, in: Maier, Friedrich/ Westphalen, Klaus (Hg.), Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II. Innovationen in der Praxis; Bamberg 2008, 72-103.
  • Weeber, Karl-Wilhelm: Rom sei Dank! Warum wir alle Caesars Erben sind; Frankfurt am Main: Eichborn 2010.
  • Müller, Volker/Janka, Markus: Die Spracherwerbsphase und ihre Zielsetzung, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 40-61.
  • Stierstorfer, Michael: Latein und die Präsenz der Antike in der postmodernen Alltagskultur, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 203-221.

Aktuelle Herausforderungen im AU

  • Janka, Markus: Kooperation im fächerverbindenden und fächerübergreifenden Lateinunterricht, in: Ders. (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 191-202.
  • Bernek, Rüdiger: Kompetenzorientierung im Lateinunterricht, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 222-231.
  • Müller, Volker: Inklusion im Lateinunterricht, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 232-238.

Im Unterricht

Lateinsprechen im Unterricht

  • Fritsch, Andreas: Das Lateinsprechen und die moderne Fachdidaktik / 4. Möglichkeiten des Lateinsprechens im heutigen Lateinunterricht, in: Ders. (Hg.), Lateinsprechen im Unterricht. Geschichte – Probleme – Möglichkeiten, Auxilia 22 (1990), S. 74-112.
  • Stroh, Wilfried: Lateinreden in der Schule?, AU 37 (1994), H. 5, S. 8-14.
  • Oertel, Hans-Ludwig: Möglichkeiten des Lateinsprechens im Unterricht. DASiU 43.3 (1996), S. 15-18, 23-25.
  • Pfaffel, Wilhelm: Edeltraud et Curtius - oder: Was hochbegabten Schülern alles einfällt. Zum Schülerkrimi der "Regensburger Schülerakademie (1997/1998). Anregung 45.1 (1999), S. 2-10.

Mittellateinische Literatur im Lateinunterricht

  • Fuhrmann, Manfred: Alte Sprachen in der Krise? Stuttgart 1976, S. 50-67; 68-82.
  • Gruber, Joachim: Europäische Literatur in lateinischer Sprache. Texte und Interpretationen; Bamberg (C.C. Buchner) 1987 (Auxilia 16).
  • Schlüter, Helmut: Kaiser, Teufel und Scholaren. Kleine Geschichten aus dem Mittelalter; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (Clara 8).
  • Rädle, Fidel: Mittellateinische Gedichte - schön und einfach. Vorschläge für die Schule. In: Maier, Friedrich (Hg.), Bildung ohne Verfallsdatum. Der Lektüreunterricht im Umbruch. Impulse aus den Vorträgen und Arbeitskreisen des Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes in Dresden 2002; Bamberg: Buchner 2003 (Auxilia 53), S. 91-108.

Neulateinische Literatur im Lateinunterricht

  • Fuhrmann, Manfred: Alte Sprachen in der Krise? Stuttgart 1976, S. 50-67; 68-82; 83-94.
  • Frings, U.: Neulateinische Literatur im Lateinunterricht. AU (1984), H. 6, S. 5-13.
  • Gruber, Joachim: Europäische Literatur in lateinischer Sprache. Texte und Interpretationen; Bamberg (C.C. Buchner) 1987 (Auxilia 16).
  • Schäfer, Eckart: Lateinische Literatur der frühen Neuzeit über Amerika und die Indianer. Gymnasium 100.4 (1993), S. 323-341.
  • Wiegand, Hermann: Flores Epigrammatum Ex Auctoribus Recentioribus Excerpti. Neulateinische Epigramme als Schullektüre [mit Textbeilage]. AU 38.6 (1995), S. 79-99.
  • Waiblinger, Franz Peter: Wandel des Weltbildes. Naturwissenschaftliche Fragen im Lateinunterricht. In: Dieter Friedel, Friedrich Maier, Klaus Westphalen (Hg.): Antike verpflichtet. Bildung statt Information. Für Peter Neukam; Bamberg/München 2001. S. 105-119.
  • Kipf, Stefan: Latein und Europa - Neulateinische Literatur im Lateinunterricht. DSW 42 (2008), S. 155-196.

Alte Sprachen und neue Medien

  • Heberlein, Friedrich: Latinistische Text-, Literatur- und Bildarchive. Akademiebericht; Dillingen 1997.
  • Meier, P.: Medieneinsatz unter pädagogischen Gesichtspunkten. Akademiebericht; Dillingen 1997.
  • Seel, Arno: Programmierter Unterricht und Computerarbeit in den Alten Sprachen; Augsburg (Zentralstelle für Computer im Unterricht) 3., erw. Aufl. 1997, 45 S.
  • Waiblinger, Franz Peter: Alte Sprachen und neue Medien. Forum Classicum 2/97, S. 71-82.
  • Kaufmann, Dieter/Tiedemann, Paul: Internet für Althistoriker und Altphilologen. Eine praxisorientierte Einführung; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999.
  • Alvoni, Giovanna: Altertumswissenschaften digital. Datenbanken, Internet und e-Ressourcen in der altertumswissenschaftlichen Forschung. Mit Beiträgen von Ulrich Rausch; Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2001.
  • Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: Alte Sprachen und neue Medien; Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2001.
  • Niederau, Karl: Computergestützter Lateinunterricht. Möglichkeiten und Grenzen. PegOn 2.1 (2002), S. 25-40.
  • Zanini, Anja: Computergestützte Textstrukturierung. AU 45.3+4 (2002), S. 32-35.
  • Pfaffel, Wilhelm: Stoffaneignung und Stofffestigung: Latein im Film, in: Maier, Friedrich/ Westphalen, Klaus (Hg.), Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II. Innovationen in der Praxis; Bamberg 2008, 114-129.
  • Stierstorfer, Michael: Latein und die Präsenz der Antike in der postmodernen Alltagskultur, in: Janka, Markus (Hrsg.): Latein-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II; Berlin: Cornelsen, 2017, S. 203-221.

Zur spezifischen Fachdidaktik Griechisch

  • Heilmann, Willibald: Zur didaktischen Differenzierung zwischen Griechischunterricht und Lateinunterricht. In: W. Höhn/N. Zink (Hg.): Handbuch für den Lateinunterricht. Sekundarstufe II; Frankfurt 1979, S. 58-69.
  • Nickel, Rainer: Einführung in die Didaktik des altsprachlichen Unterrichts; Darmstadt 1982, S. 168-206.
  • Nickel, Rainer: Griechischunterricht zwischen Lehrbuch und Lektüre. AU 32 (1989), H. 6, S. 21-30.
  • Lahmer, Karl: Sprachspiel Übersetzen. Unterrichtspraktisches zum griechischen Übersetzungsunterricht, AU 33 (1990), H. 3, S. 43-59.
  • Waiblinger, Franz Peter: Tradition mit Zukunft: Die Alten Sprachen; München 1992 (Elisabeth J. Saal-Stiftung Heft 8) S. 15-19.
  • Flurl, Wolfgang: Bemerkungen zur Geschichte des Griechisch-Unterrichts in Bayern, in: Wolf-Armin von Reitzenstein: Bayern und die Antike. 150 Jahre Maximilians-Gymnasium in München; München: Beck 1999, S. 88-123.
  • Bode, Reinhard: Griechisch auf neuen Wegen. AU 45 (2002), H. 5, 4-15.
  • Bode, Reinhard: „Zauberzettel“ und „Unterrichtssprache“. Zwei Werkzeuge für ökonomischen Griechischunterricht. AU 45, 2002, H. 5, 27-33.