Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2020

Prof. Dr. Markus Janka ist im Rahmen eines Forschungsfreisemesters von den Aufgaben in der Lehre freigestellt.

Seminare
Übungen
Tutorien

Seminare

Fachdidaktisches Vertiefungsseminar Latein (P 13.2): Robert Harris' historischer Roman Titan im lateinischen Lektüreunterricht - Strategien zur Vorentlastung und Lektürebegleitung

2 SWS, Di 18- 19.30 Uhr s.t.
Geschwister-Scholl Platz 1, M 209
StD Dr. Rüdiger Bernek

Die Cicero-Romane des britischen Autors Robert Harris zeichnen sich nicht nur durch ihre plastische und spannende Darstellung der römischen Antike aus, sondern auch durch eine überaus genaue Auswertung der lateinischen Quellen. Dieser Vorzug prädestiniert sie geradezu für den Einsatz im Lateinunterricht in Form einer Parallellektüre zur Vorentlastung und Kontextualisierung der Originaltexte.

Titan, der zweite Teil der Trilogie, behandelt die Zeit von Ciceros Konsulat im Jahre 63 v. Chr. bis zu seiner Verbannung im Jahre 58 v. Chr. Er rezipiert neben vielen anderen Texten v.a. Ciceros konsularische Reden, zahlreiche seiner Briefe und Sallusts coniuratio Catilinae. Daher lässt sich Titan sowohl für die Lektüresequenz "Rede und Brief – Kommunikation in der Antike" in Jahrgangsstufe 10 als auch für die im Lehrplan Plus neu gestaltete Sequenz "Res publica libera, civitas corrupta, pax Augusta ‒ historische und politische Perspektiven" in Jahrgangsstufe 12 fruchtbar machen.

Im Seminar sollen diese Möglichkeiten in Verbindung mit der makro- und mikrostrukturellen Erschließung ausgewählter lateinischer Texte von Cicero und Sallust ausgelotet werden. Ziel des Seminars ist u.a. die Erstellung einer Schulausgabe, die die Lektüre der lateinischen Texte parallel zur Lektüre des Romans ermöglicht.

Am Anfang des Semesters erhalten die Seminarteilnehmer(innen) durch gemeinsame Sach- und Didaktikanalyse ausgewählter Originaltexte unter Einbeziehung weiterer Rezeptionsdokumente das methodische Rüstzeug für ihre eigenständigen Forschungen. Dann sollen sie in thesenhaften Referaten ihre aus dem Corpus gewonnenen Projekte im Plenum zur Diskussion stellen. Voraussetzungen für den Erwerb eines Seminarscheins sind regelmäßige aktive Mitarbeit, die Gestaltung einer Teilsitzung als Referent(in) auf der Grundlage einer umfassenden Thesen- und Interpretationshandreichung, die als Seminararbeit eingereicht werden kann.

Arbeitsform: Vertiefungsfachseminar

Belegnummer:  14589

Beginn: 21.04.2020               Ende:  21.07.2020

---------------------------------

Fachdidaktik Griechisch II (P14.1)/ Fachdidaktisches Seminar Griechisch: Themen und Autoren des zeitgemäßen Griechischunterrichts: Platon im griechischen Lektüreunterricht

2 SWS, Mi 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr s.t.
Amalienstr. 73 a, Raum 103
StD Dr. Rüdiger Bernek

Die Beschäftigung mit den Schriften Platons nimmt im aktuellen wie im zukünftigen Griechischlehrplan für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 bzw. 13 breiten Raum ein. Von der Begegnung mit der Person des Sokrates anhand verschiedener u.a. aus platonischen Dialogen entlehnter Texte in Jahrgangsstufe 10 über die ausführliche Behandlung der Apologie des Sokrates und der Rolle der Sophisten bei Platon in Jahrgangsstufe 11 bis hin zur Auseinandersetzung mit Platons Ideenlehre und Staatsmodell in der Politeia durchschreiten die Schüler Platons Gedankenwelt auf immer steiler werdenden Pfaden. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sie durch altersangemessene sprachliche und inhaltliche Erschließung der philosophischen Texte auf diesem Weg begleitet werden können.

Am Anfang des Semesters erhalten die Seminarteilnehmer(innen) durch Sach- und Didaktikanalyse ausgewählter Originaltexte (und ggf. ihrer Aufbereitung in Lehrbüchern und Lektüreausgaben für den Unterricht) im Plenum das methodische Rüstzeug für ihre eigenständigen Forschungen. Dann sollen sie in thesenhaften Referaten ihre aus dem Corpus gewonnenen lernzielorientierten Textinterpretationen im Plenum zur Diskussion stellen und schriftlich ausarbeiten.

Lektüreempfehlung zur Einstimmung:
Herwig Görgemanns, Platon, Heidelberg 1994 (Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft).

Arbeitsform: Vertiefungsfachseminar

Belegnummer: 14578

Beginn: 22.04.2020            Ende:   22.07.2020

--------------------------------

P 8.1 Basisseminar Sprach- und Textarbeit im Lateinunterricht

Gruppe 1:

2 SWS, Mi 16.00 bis 18.00 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, D Z 007
StD Dr. Rüdiger Bernek

Beginn: 22.04.2020           Ende: 22.07.2020

Gruppe 2:

2 SWS, Mi 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr c.t.
Amalienstr. 73 a, 020
StR Volker Müller

Beginn: 22.04.2020          Ende: 22.07.2020

Im Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden einen einleitenden Überblick über die wichtigsten Themenbereiche und Methoden der Fachdidaktik des Lateinischen. Neben dem Selbstverständnis der Fachdidaktik Latein, der gegenwärtigen Situation des Lateinunterrichts und der Geschichte der studia humanitatis werden wir die folgenden Themen behandeln:

Curricula und Lehrpläne im Wandel der Zeit (speziell: Lernzielorientierung; System, Struktur und Gehalt der neuen Fachlehrpläne Latein im achtjährigen bayerischen Gymnasium);
Fachleistungen und Kompetenzprofile;
Entwicklung, Funktion und Perspektiven der Schulgrammatik;
psycholinguistische, statistische und didaktische Grundlagen der Wortschatzarbeit;
Konzepte, Methoden, Medien und Perspektiven des ganzheitlichen Lateinunterrichts in der Spracherwerbsphase (Schwerpunkt: Lehrbuchkonzepte und Lehrgangstypen);
Konzepte, Methoden, Medien und Perspektiven des Lektüreunterrichts (speziell: Literaturdidaktik);
Lektüreformen;
Methoden des Übersetzens und Interpretierens;
Leistungsbeurteilung im gegenwärtigen Unterricht in den Alten Sprachen.

Stets wollen wir der „Scharnierfunktion“ der Fachdidaktik zwischen klassisch-philologischer Wissenschaft, Unterrichtsforschung und Schulpraxis Rechnung tragen.

Begleitmaterialien zur Lehrveranstaltung stehen unter dem Link der Veranstaltung auf der Startseite des Forum Didacticum im Internet zur Verfügung (Adresse: http://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/index.html).

Die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme setzt das Bestehen einer Klausur am Ende des Semesters voraus.

Außerdem werden zusätzlich zum Basisseminar begleitende Tutorien angeboten, in der die im Kurs besprochenen Themen nach Wünschen der Teilnehmenden vertieft, das Grundwissen gesichert, Hausaufgaben gemeinsam bearbeitet und frühere Klausuraufgaben zur Simulation der Prüfungssituation behandelt werden können.

Arbeitsform: Einführungsseminar
Belegnummer: 14587

-------------------------
Fachdidaktik Griechisch I (P 9.2): Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum Griechisch

2 SWS, Mi 08.00 s.t. Uhr bis 10.00 Uhr
Wilhelmsgymasium München (Thierschstr. 46, 80538 München)
StD Dr. Rüdiger Bernek

Der verpflichtende Kurs dient sowohl als fachdidaktische Referenzveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum im Fach Griechisch als auch als Einführung in Theorie und Praxis des Griechischunterrichts für Studierende des Griechischen, die ihr Praktikum in einem anderen Fach ablegen.

Unter Einbeziehung der konkreten Schulpraxis werden wir Grundfragen des lernzielorientierten Griechischunterrichts wie Motivation für die Wahl des Faches und die Weiterbelegung in der Oberstufe, Anlage einer Unterrichtssequenz, Planung (z.B. hinsichtlich der Materialfindung), Ausarbeitung und Gestaltung einer Einzelstunde, Formen der unterrichtlichen Darbietung und Kommunikation, Konzeption von Leistungsnachweisen und Einbindung affektiver Lernziele behandeln.

In den Plenumssitzungen werden sowohl gemeinschaftlich als auch arbeitsteilig Sequenzen und Einzelstunden zu Schlüsselthemen des griechischen Grammatik- und Lektüreunterrichts erstellt und analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Entwicklung innovativer Methoden (wie Veranschaulichung, Handlungsorientierung, Übergangslektüre), der spezifischen Didaktik des Griechischunterrichts im Vergleich zum Lateinischen, der Effizienzsteigerung in der Wortschatz- und Grammatikarbeit, dem Kultur­kundeunterricht und der Optimierung von Übungsformen liegen. Für den Lektüreunterricht wollen wir exemplarisch altersstufengerechte Modelle der schulischen Texterschließung und Interpretation erarbeiten.

Vor Ort am Wilhelmsgymnasium München werden diese Konzepte einem stetigen Praxistest unterzogen werden. Dort ist der Platz für die Schulung in professioneller Unterrichtsbeobachtung, Analyse und Supervision von fremdem Unterricht sowie in der konstruktiven Auswertung eigener Unterrichtsversuche.

Da der Kurs unmittelbar an konkrete Unterrichtsbeobachtung vor Ort anschließt, wird um Kontaktaufnahme mit dem Dozenten zur genauen Absprache von Ort und Zeit gebeten. Die erste Sitzung am 22.4. findet nicht an der Schule, sondern in BU 106 statt.

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 14410

Beginn: 22.04.2020        Ende: 22.07.2020

Übungen

Polyvalente fachdidaktische Übung: Repetitorium für Examenskandidaten: Schwerpunkt Sprachdidaktik

2 SWS, Do 14.00 Uhr c.t. bis 16.00 Uhr
Amalienstr. 73 , 211
Wiss. Mitarbeiter Jan König

In der Lehrveranstaltung erhalten die Prüflinge der Examenstermine Herbst 2020 und Frühjahr 2021 die Gelegenheit, zur Begleitung und Erfolgskontrolle ihrer individuellen Vorbereitung Schlüsselthemen aus dem prüfungsrelevanten Kerncurriculum der Fachdidaktik Latein/Griechisch im Plenum anhand examenstypischer Aufgabenstellungen zu präsentieren, zu diskutieren und zu vertiefen.

Gemeinsam besprochen werden einschlägige Gegenstände aus der allgemeinen altsprachlichen Didaktik, insbesondere der historischen und systematischen Fachwertreflexion, der Lehrplandidaktik sowie aus der Sprachdidaktik Latein/Griechisch. Die Behandlung grundlegender Beiträge der Forschungsliteratur und praktischer Anwendungsbeispiele verbindet eine Rekapitulation fachdidaktischer Themen und Konzepte auf Fortgeschrittenenniveau mit einem vielschichtigen Trainingsprogramm für die fachdidaktische Examensklausur Latein und Griechisch. Dabei können auch für die literaturwissenschaftlichen Klausuren bedeutsame Fragestellungen und Gesichtspunkte inhaltlicher und methodischer Art aufgegriffen werden. Arbeitsteilig erfolgen ‚Präparation’ (Sammeln und Ordnen von ‚Vorwissen’ zu einzelnen Aufgabenstellungen sowie die Erarbeitung und Präsentation von Lösungsvorschlägen) sowie ‚Nachbereitung’ zur Ergebnissicherung in Form von Sitzungsprotokollen. Gelegenheit zur Simulation des Ernstfalls besteht bei zwei Übungsklausuren zu Teilgebieten und einer Probeklausur in Form einer vollständigen schriftlichen Examensprüfung im Bereich Fachdidaktik Latein/Griechisch.

Außerdem wird zusätzlich zum Kurs ein begleitendes Tutorium angeboten, in der die im Kurs besprochenen Themen nach Wünschen der Teilnehmenden vertieft werden können.

Zur Einführung und Kursbegleitung:

Markus Janka (Hrsg.): Latein Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin (Cornelsen) 2017.

Arbeitsform:   Übung

Belegnummer: 14577

Beginn:   23.04.2020                   Ende:  23.07.2020

-----------------------------------

Fachdidaktische Übung: Realia classica: Grundwissen zur Antiken Geschichte und Kultur

2 SWS, Di. 16.00 bis 18.00 Uhr, c.t. 
Ludwigstr. 28, RG - 027
Wiss. Mitarb. Raimund Fichtel

Der Kurs "Grundwissen zur Antiken Geschichte und Kultur" richtet sich an Studierende aller Semester, die sich gerne ein umfassendes historisches, kultur- und realienkundliches Wissen zur griechisch-römischen Antike aneignen wollen. Im Zentrum sollen dabei die Themengebiete Antike Geschichte, Topographie, Kultur und Mythologie stehen, durch deren überblicksartige Behandlung ein verbessertes Verständnis lateinischer Texte sowie eine umfassendere Interpretationsfähigkeit (besonders für Leitlinie 6: Zeitgeschichtlicher Kontext) erworben werden können.

Auf Anregungen der Kursteilnehmer kann im Verlauf Rücksicht genommen werden.

Arbeitsform: Übung

Belegnummer: 14569

Beginn: 21.04.2020          Ende: 21.07.2020

-----------------------------------

Tutorien

Fachdidaktisches Tutorium: Übungen zum Basisseminar "Fachdidaktik Latein"

Gruppe 1:

1 SWS, Mi. 09.00 bis 10.00 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum AU 121
Jessica Schacherl

Belegnummer: 14586

Beginn: 22.04.2020 Ende: 22.07.2020

Gruppe 2:

1 SWS, Mo. 13.00 bis 14.00 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum E 212
Luca Sattelmayer

Belegnummer: 14586

Beginn: 20.04.2020 Ende: 20.07.2020

-------------------------
Fachdidaktisches Tutorium: Übungen zum Repetitorium für Examenskandidaten

1 SWS, Di 13.00 bis 14.00 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M 203
Patrick König

Belegnummer: 14593

Beginn: 21.04.2020 Ende: 21.07.2020