Vorlesung: Die römische Komödie
Die antiken Komödiendichter und ihre Werke: Historischer Rahmen, Gattungsprofile und Rezeption Die römische Komödie (P 13.1) / Lateinische Vorlesung: Die römische Komödie: Tradition ‒ Rezeption ‒ Didaktik
Fachdidaktische Vertiefungsvorlesung / Lateinische Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Markus Janka
(Donnerstag, 14.00-15.30 Uhr s.t., HGB A 119)
| Termin | Thema(ta) |
|---|---|
| 27.4. | Die antiken Komödiendichter und ihre Werke: Historischer Rahmen, Gattungsprofile und Rezeption |
| 4.5. | Griechische Tradition der römischen Komödie I: Die alte Komödie am Beispiel von Aristophanes' Lysistrate |
| 18.5. | Essay-Kurs |
| 11.5. | Griechische Tradition der römischen Komödie II: Die neue Komödie am Beispiel von Menanders Dyskolos |
| 1.6. | Plautus, Amphitruo |
| 8.6. | Plautus, Menaechmi |
| 22.6. | Plautus, Miles gloriosus |
| 29.6. | Plautus, Mostellaria |
| 6.7. | Terenz, Adelphoi |
| 13.7. | Terenz, Eunuchus |
| 20.7. | Terenz, Heauton timoroumenos |
| 27.7. | Synopse: Die antike Komödie und ihre Rezeption im Überblick |
Eine Bibliographie zur Vorlesung finden Sie hier.