Basisseminar Sprach- und Textarbeit - Gruppe 1
Fachdidaktische Übung/Basisseminar Sprach- und Textarbeit im Lateinunterricht - Gruppe 01
Mi 16:30-18 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 015
(Dozent: StD Dr. Rüdiger Bernek)
 
| Termin | Thema | Präparationshandreichung | Referat | 
| 17.04. | Präliminarien: Einführung, Semesterplan Was heißt und zu welchem Ende studiert man Fachdidaktik des Lateinischen? | -- | -- | 
| 24.04. | Status quo: Standortbestimmung zum LU heute Die Neujustierung des LU im Rahmen der Bildungsdebatten der Gegenwart; Bezugsgrößen der lateinischen Fachdidaktik | (1) Schmutz, Florian (2) Hahn, Michael | |
| 01.05. | |||
| 08.05. | Geschichte: Zur historischen Entwicklung des lateinischen Spracherwerbsunterrichts von der Spätantike bis zu den 1960er Jahren (Übersicht als PDF-Dokument, 138 KB) | (3) Huber, Julia (4) Müller, Sophia (5) Knollmann, Robert | |
| 15.05. | Lehrplan: Von der „Curricularen Bewegung“ (1968/1970) zum „Lehrplan für das bayerische Gymnasium“ Curricula und Lehrpläne im Wandel der Zeit: Genese, Terminologie, Bestand und Ausblick (Der neue G 8-Lehrplan Latein); lernzielorientiertes und kompetenzorientiertes Unterrichten | (6) Unger, Christian (7) Hausberger, Veronika und Wüst, Andreas | |
| 22.05. | Grammatikunterricht – Basis: Der Spracherwerbsunterricht I („Grammatikunterricht“) und seine Tradition: Didaktische Grundlagen und Ziele des lateinischen Spracherwerbsunterrichts zwischen Lektürepropädeutik, Autonomie und Sprachreflexion | (8) Hitzfeld, Helene (9) Wagner, Angelika (10) Loidl, Claudia (11) Manske, Stephanie | |
| 29.05. | Grammatikunterricht – Geschichte: Der Spracherwerbsunterricht II: Genese und System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik | (12) Gassmann, Sebastian (13) Müller, Maximilian (14) Obermüller, Sven | |
| 05.06. | Grammatikunterricht – Wortschatz: Der Spracherwerbsunterricht III: Materiale Bestimmung des lateinischen Spracherwerbsunterrichts: „Wörter lernen und behalten“: Psycholinguistische, statistische und didaktische Grundlagen der Wortschatzarbeit | (15) Schlecht, Tobias (16) Fuchs, Ferdinand (17) Steinbacher, Raphael (18) Weiß, Andreas | |
| 12.06. | Grammatikunterricht – Lehrbücher: Methoden und Medien des lateinischen Spracherwerbsunterrichts: Lehrbuch und Grammatik als Schlüsselmedien; Funktion und Formen des ÜBENS im LU | (19) Liebmann, Julia (20) Palfalusi, Carina (21) Scheel, Frederike (22) Semerci, Nurdagül (23) Feucht, Christina | |
| 19.06. | Lektüreunterricht – Basis: Didaktische Konzepte zum „Oberhaus“ des Lateinlehrgangs: Lektüreprinzipien und –formen, Lektürekanon, Übergang | (24) Scheibenzuber, Kathrin (25) Posselt, Franziskus (26) Prasser, Alexander (27) Strienitz, Claudia | |
| 26.06. | Lektüreunterricht – Übersetzen: Der Lektüreunterricht II: Methodische Strategien: Formen der Textlektüren, Methoden des Übersetzens | (28) Richter, Max (29) Märkl, Nadja (30) Pal, Suman | |
| 03.07. | Lektüreunterricht – Interpretieren: Der Lektüreunterricht III und seine fachspezifische Methodik: Wissenschaftliche und unterrichtliche Interpretation | (31) Winderl, Barbara und Neidhart, Michael (32) Schwarz, Vera-Margit und Dombroth, Adrian | |
| 10.07. | Leistungskontrollverfahren: Leistungsmessung, Leistungserhebung und Prüfungsgestaltung im Unterricht (Klausurvorbereitung: Freitagskurse - Gruppe 02 bzw. 03) | 
 | (33) Seebald, Martin | 
| 17.07. | Klausurvorbereitung | ||
| 31.07. | Klausur: 9.30 - 11 Uhr | 
Downloads
- sitzung_10 (135 KByte)
- sitzung_11 (121 KByte)
- sitzung_3 (154 KByte)
- sitzung_6 (256 KByte)
- sitzung_7 (326 KByte)
- sitzung_7 (146 KByte)
- sitzung_8 (220 KByte)
- sitzung_9 (151 KByte)
- sitzung_9_mi (1 MByte)
- sitzunng_5_mi (126 KByte)
 
 