Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Gesamtbibliographie Epistolographie

Allgemeines

Cicero, Epistulae ad Atticum

Cicero, Epistulae ad familiares

Plinius, Epistulae

Literatur zu den einzelnen Büchern und Briefen

Fachdidaktische Publikationen

Plinius und die Archäologie

Seneca
Editionen und Kommentare

Schulausgaben und Didactica

Sekundärliteratur

Zum apokryphen Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus

Ovid, Heroides
Editionen und Kommentare

Sekundärliteratur

Ovid, Tristien und Epistulae ex Ponto
Editionen und Kommentare

Sekundärliteratur

Allgemeines

• Antike Briefe, Lehrerkommentar: Briefe von Cicero, Plinius und Seneca, Komm. v. Kurt Benedicter, Bamberg 2005.
• Antike Briefe: Cicero - Plinius – Seneca, bearb. v. Kurt Benedicter, Bamberg 2007.
• Benedicter, Kurt: „Vergleichende Brieflektüre“ – Cicero, Plinius, Seneca (mit Unterrichtspraktischen Beispielen), in: Neukam, Peter (Hg.), Dialog Schule und Wissenschaft Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. 34: Antike Literatur - Mensch, Sprache, Welt, München 2000, 7-37.
• Ceccarelli, P. et al.: Letters and communities : studies in the socio-political dimensions of ancient epistolography, Oxford 2018.
• Cicero, Briefe, Max Leitschuh (Hg.), Bamberg 1975.
• Cicero. Briefe, bearb. von Wolfgang Flurl u.a., Bamberg 1991.
• Elder, O.: The language of Roman letters : bilingual epistolography from Cicero to Fronto, Cambridge 2019.
• Epistularum genera multa...Cicero – Plinius. Authentische Briefliteratur am Ende der römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit, bearb. v. Prutscher, Uwe/Vogt, Walter, Frankfurt 1991.
• Frampton, S.A.: Empire of letters : writing in Roman literature and thought from Lucretius to Ovid, New York 2019.
• Habermann, P.: Lateinische Prosabriefe: Cornelia, Cicero, Seneca, Plinius, Humanisten für den Schulgebrauch, Bielefeld 1929.
• Häger, H.-J.: Motivation im Lateinunterricht: kompetenzorientiertes Unterrichtsmaterial zu den Briefen Ciceros, Senecas und des jüngeren Plinius, Bamberg 2017.
• Holzberg, Niklas: Narrare und iocari. Lateinische Briefe von Cicero bis in die frühe Neuzeit als Literatur, in: Rolf Kussel (Hg.): Antike Welt und Literatur. Einblicke, Analysen und Vermittlung im Unterricht. Speyer 2007.
• Klauck, H.-J.: Die antike Briefliteratur und das Neue Testament : ein Lehr- und Arbeitsbuch, München 1998.
• Kuhlmann, P.: Römische Briefliteratur : Plinius und Cicero, Göttingen 2014.
• Lausberg, Marion: Cicero – Seneca – Plinius. Zur Geschichte des römischen Prosabriefes, in: Anregung 37 (1991) 82-100.
• Liebing, Herbert: Ciceros Briefe im Unterricht, AU 9 (1966) 74-97.
• Luschnig, Cecelia: Latin Letters. Reading Roman Correspondence. Newburyport 2005.
• Morello, R.: Ancient letters : classical and late antique epistolography, Oxford 2007.
• Niemann, Karl-Heinz: Vom Privatbrief zur fiktiven Briefliteratur. Betrachtungen zur Lektüre von Cicero-, Plinius-, und Seneca-Briefen im Unterricht, Anreg. 45, 6/99, 385-398.
• Oppermann, Irene: Zur Funktion historischer Beispiele in Ciceros Briefen. München 2000.
• Prutscher, Uwe: Der Brief als Medium der persönlichen Mitteilung. Eine lernzielorientierte Auswahl aus Cicero und Plinius, AU 19 (1976) 5-34.
• Schmidt, Otto E. Der Briefwechsel des M. Tullius Cicero von seinem Prokonsulat in Cilicien bis zu Caesars Ermordung: nebst einem Neudrucke des XII. und XIII. Buches der Briefe an Atticus, Leipzig, Teubner, 1893 (ND Hildesheim 1987).
• Schmidt, Peter Lebrecht: Art. „Brief“, DNP 3, 1999, Sp. 771-773.
• Schmitz, Dietmar: Ciceros Briefe. Eine Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufe 11, AU 32 (1989) 22-40.
• Schröttel, Wolfram: 2000 Jahre lateinische Briefliteratur – ein Lektüreprojekt, DASiU 1/2003, 36-43.
• Thraede, Klaus: Grundzüge griechisch-römischer Brieftopik. München 1970 (Zetemata 48).
• Trapp, Michael: Greek and Latin letters: an anthology with translation. Cambridge 2003.
• Wenskus, Otta: Wie schreibt man einer Dame? Zum Problem der Sprachwahl in der römischen Epistolographie, WS 114 (2001) 215 - 232
• Wulfram, Hartmut: Das römische Versepistelbuch. Eine Gattungsanalyse. Berlin 2008.
• Zeiner-Carmichael, N.K.: Roman letters : an anthology, Chichester 2014.

Studienbibliographie zu Ciceros Briefen von Dan Drescher (Berlin): http://www.telemachos.hu-berlin.de/materialien/bibl_cic_epist.htm

Cicero, Epistulae ad Atticum

Wiss. Editionen:
• Marcus Tullius Cicero: Epistulae ad Atticum. Briefe an Atticus. Lat./ dt. ausgew., übers. u. hg. v. Dietmar Schmitz, Stuttgart 1992.
• M. Tulli Ciceronis Epistulae ad Atticum, hg. v. David R. Shackleton Bailey. 2 Bde, Stuttgart 1987.

Sekundärliteratur:
• Boehm, Richard Gregor: Cicero, ad Atticum, XV, 19, Veleia 7 (1990) 337-350.
• Benöhr, Hans-Peter: Der Brief. Korrespondenz, menschlich und rechtlich gesehen. Ciceros Briefe an Atticus und die Rechte an Briefen in Rom, ZRG 115 (1998) 115-149.
• Dyck, Andrew: Mens addita. Cicero, Ad Atticum 4.8.2, RhM 146 (2003) 425.
• Gray-Fow, M.J.G.: Qui mare teneat (Cic. Att. 10.8): Caesar, Pompey and the Waves, C&M 44 (1993), 141-179.
• Haley, Shelley: A Note on Cicero Ad Atticum 12,1. CW 82 (1988/89) 436f.
• Hein, C.-D.: Cicero als philosophischer Schriftsteller : Kommentar zu ausgewählten Briefen aus den Jahren 45–44, Heidelberg 2019.
• Hutchinson, Gregory: Ciceros Briefe als Literatur (ad Att. 1, 46), Hermes 121 (1993), 441-451.
• Hutchinson, Gregory: Cicero´s Correspondence: A Literary Study, Oxford 1998.
• Leonhardt, J.: Theorie und Praxis der deliberation bei Cicero: der Briefwechsel mit Atticus aus dem Jahre 49, ACD 31 (1995), 153-171.
• Mamoojee, Abdool-Hack: Cicero, Ad Atticum 11.8.2., EMC N.S. 16 (1997) 317-324.
• McConnell, S.: Philosophical life in Cicero's letters, Cambridge 2014
• Römisch, E.: Cicero und seine Welt : Auswahl aus den Briefen (2 Bde.), Frankfurt a.M. 1977.
• Schmitz, Dietmar: Ciceros Briefe. Eine Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufe 11, AU 32.1 (1989), 22-40.
• Shackleton Bailey, D.R.: Onomasticon to Cicero's Letters, Leipzig 2016.
• Thurn, A.: Rufmord in der späten römischen Republik: charakterbezogene Diffamierungsstrategien in Ciceros Reden und Briefen, Berlin 2018
• Wilcox, A.: The gift of correspondence in classical Rome : friendship in Cicero's "Ad familiares" and Seneca's "Moral epistles", Wisconsin et al. 2012.

Cicero, Epistulae ad familiares

Wiss. Editionen:
• Cicero, An seine Freunde, hrsg. von Helmut Kasten, München 1964.
• M. Tulli Ciceronis Epistulae ad Familiares libri I-XVI, hg. v. David R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1988.
• M. Tulli Ciceronis Epistulae: Epistulae ad Familiares. Ed. W.S. Watt. (Oxford Classical Texts). Oxford/New York 1982.

Sekundärliteratur:
• Demmel, Meinolf: Cicero und Paetus (ad fam. IX 15-26). Diss. Köln 1962.
• Déry, Carol: The Lex sumptuaria in Cicero, Ad familiares 7,26, LCM 18 (1993) 156f.
• Dettenhofer, Marcus: Cicero und C.Cassius Longinus: Politische Korrespondenz ein Jahr vor Caesars Ermordung (Cic. fam. 15, 16-19), Historia 39 (1990), 249-256a.
• Hutchinson, Gregory: Ciceros Briefe als Literatur (ad Att. 1, 46), Hermes 121 (1993), 441-451.
• Hutchinson, Gregory: Cicero´s Correspondence: A Literary Study, Oxford 1998.
• Kierdorf, Wilhelm: Zum Brief des Caelius vom 1. August 51 (Cic. fam. 8,4), Hermes 114 (1986), 378ff.
• Mundt, Felix: Ciceros ‘Commentarioli belli Ciliciensis’. Fam. 15,4 und andere Briefe aus Kilikien, Philologus 148 (2004) 255 - 273.
• Platschek, Johannes: Zu Cic. fam. 5,20,6, Philologus 147 (2003) 179-183.
• Rogers, Robert S.: Cicero, Ad familiares 3,11,2 and the Lex Cornelia Maiestatis, TAPhA 82 (1951): 196ff.
• Rudd, Niall: Stratagems of Vanity: Cicero, Ad familiars 5.12 and Pliny´s Letters, Woodman, Tony (Hg.), Author and Audience in Latin Literature, Cambridge 1992, 18-32.
• Schmitz, Dietmar: Ciceros Briefe. Eine Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufe 11, AU 32.1 (1989), 22-40.
• Schuricht, Ralf: Cicero an Appius (Cic. fam. III). Umgangsformen in einer politischen Freundschaft. (Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum III). (Bochumer Altertumswiss. Colloquium, 17). Trier 1994.

Plinius, Epistulae

Wiss. Editionen:
• Philips, Heribert: C. Plinius Caeciliii Secundi Epistulae (in Auswahl), Paderborn/ Wien/ München 1986.
• Philips, Heribert/Marion Giebel (Hrsgg.): Plinius Caecilius Secundus: Sämtliche Briefe. Lat.-dt. Stuttgart: Reclam 1998.

Schulausgaben:
• Benedicter, Kurt: Plinius: Briefe. Mit Begleittexten, Bamberg 1982.
• Blank-Sangmeister, Ursula: Plinius der Jüngere. Briefe. Text, (Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker), Münster 2001.
• Blank-Sangmeister, Ursula: Plinius der Jüngere. Briefe. Kommentar, (Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker), Münster 2000.
• Bury, Ernst: Epistulae, Tl. 1, Teilausgabe: Textband mit Wort- und Sacherläuterungen, (Altsprachliche Texte – Rote Reihe), Stuttgart 1994.
• Bury, Ernst: Epistulae, Tl. 2, Teilausgabe: Text- und Sacherläuterungen. Arbeitskommentar und Zweittexte, (Altsprachliche Texte – Rote Reihe), Stuttgart 1999.
• Glücklich, Hans-Joachim: Plinius der Jüngere. Brief, (Exempla, Bd. 21), Göttingen 2003.
• Karl, Klaus/Lühr, Joachim: Plinius: Epistulae (Text; Kommentar; Lehrerheft), Bamberg 1992.
• Karl, Karl/Lühr, Joachim: Plinius, Epistulae. Lehrerheft (Testimonia) Bamberg 1999.
• Karl, Klaus/Lühr, Joachim: Plinius, Epistulae. Text. (Testimonia), Bamberg 2001.
• Karl, Karl/Lühr, Joachim: Plinius, Epistulae. Kommentar. (Testimonia), Bamberg 2001.
• Kempkes, Werner (Hrsg.): Plinius der Jüngere. Epistulae. Auswahl mit Christenbriefen. Mit Vokabeln und Hilfen, Velbert 2005.
• Kliemt, S.: Am Puls der Zeit : Plinius, Epistulae, Bamberg 2015 (Schulausgabe mit Lehrerkommentar)
• Königer, Hildegard: Plinius der Jüngere: Ausgewählte Briefe, Frankfurt/M. 1990.
• Königer, Hildegard: Plinius der Jüngere. Ausgewählte Briefe. Schülerheft, (Altsprachliche Textausgaben, Bd. 18), Berlin 1995.
• Müller, B.J.: Vorbilder von gestern - Vorbilder für heute? : Plinius' Briefe über richtige Einstellungen und richtiges Verhalten, Bamberg 2014 (Schulausgabe; dazugehöriger Lehrerkommentar von Verena Götsching, 2015).
• Philips, Heribert: C. Plinius Secundus. Briefe. Leben und Kultur der frühen römischen Kaiserzeit. Textauswahl und Erläuterungen, in: Lateinische Klassiker, Paderborn (u.a).1986.
• Scheda, Gunther: Plinius der Jüngere. Briefe. Text, Münster 1992.
• Scheda, Gunther: Plinius der Jüngere. Ausgewählte Briefe. Kommentar, Münster 1994.

Kommentar:
• Sherwin-White, Adrian N.: The Letters of Pliny: A Historical and Social Commentary, Oxford 1966.

Literatur zu übergreifenden Themen und Aspekten
• André, Jean-Marie: Philosophie im Denken bei Plinius dem Jüngeren, Acta philol. Aenipp 4 (1982), 25-26.
• Antenhofer, Christina / Müller, Mario (Hrsg.): Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert = Le lettere nella comunicazione politica dall'Antico Oriente fino al XX secolo, Göttingen 2008 (=Schriften zur politischen Kommunikation 3).
• Bablitz, Leanne: The selection of advocates for repetundae trials: the cases of Pliny the Younger, Athenaeum 97 (2009), 197-208.
• Baraz, Yelena: Pliny's Epistolary Dreams and the Ghost of Domitian, TAPA 142 (2012), 105-32.
• Benedicter, Kurt: "Vergleichende Brieflektüre": Cicero, Plinius, Seneca (mit unterrichtspraktischen Beispielen), in: Peter Neukam (Hrsg.): Antike Literatur: Mensch, Sprache, Welt, München 2000, 7-37.
• Beutel, Frank: Vergangenheit als Politik: Neue Aspekte im Werk des jüngeren Plinius, Frankfurt am Main 2000.
• Bradley, Keith: The exemplary Pliny, in: Carl Deroux (Hrsg.): Studies in Latin literature and Roman history 15, Bruxelles 2010 (=Collection Latomus 323), 384- 422.
• Buetler, Hans-Peter: Die geistige Welt des jüngeren Plinius. Studien zur Thematik seiner Briefe, Heidelberg 1970.
• Carlon, Jaqueline Mary: Women in the letters of Pliny the Younger: a study in authorial self-representation, Boston 2003.
• Lo Cascio, Elio: L'economia dell'Italia romana nella testimonianza di Plinio, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 281-302.
• Castagna, Luigi / Lefèvre, Eckard (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003.
• Castagna, Luigi: Teoria e prassi dell'amicizia in Plinio il Giovane, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 145-172.
• De Blois, Lukas: The political significance of friendship in the "Letters" of Pliny the Younger, in: Michael Peachin (Hrsg.): Aspects of friendship in the Graeco-Roman world: proceedings of a conference held at the Seminar für Alte Geschichte, Heidelberg, on 10-11 June, 2000, Portsmouth 2001, 129-134.
• Denooz, Joseph: "Vxor" chez Pline le Jeune, AC 79 (2010), 163-172.
• Devillers, O.: Autour de Pline le Jeune : en hommage à Nicole Méthy, Bordeaux 2015.
• Eller, Karl-Heinz: Humanitas in einer Welt des Friedens. Der Mensch der Kaiserzeit nach den Briefessays Plinius' des Jüngeren, Frankfurt am Main 1977.
• Galimberti Biffino, Giovanna: Il temperamentum e l'uomo ideale dell'età Traianea, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 173- 188.
• Gauly, Bard: Magis homines iuvat gloria lata quam magna: das Selbstlob in Plinius' Briefen und seine Funktion, in: Bardo Gauly / Alexander Arweiler (Hrsg.): Machtfragen: zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2008, 187-204.
• Gazich, Roberto: Retorica dell'esemplarità nelle Lettere di Plinio, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 123-144.
• Geisthardt, Johannes M.: Zwischen Princeps und Res Publica. Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2015 (=Studies in ancient monarchies 2).
• Gibson, Roy K.: Pliny and the art of (in)offensive self-praise, Arethusa 36.2 (2003), 235-254.
• Gibson, Roy / Morello, Ruth (Hrsg.): Reading the Letters of Pliny the Younger. An Introduction, Cambridge 2012.
• Gibson, R./ Whitton, Christopher: The "epistles" of Pliny, Oxford 2016.
• Gnilka, Christian: Trauer und Trost in Plinius' Briefen, SymbOsl 49 (1973), 105-125.
• Gonzalès, Antonio: "Has epistulas Hermes tulit...": lettres et porteurs de lettres dans la "Correspondance" de Pline le Jeune, DHA 24.2 (1998), 73-87.
• Haeling, Raban von: Sozialer Frieden und Staatsdenken aus der Sicht des jüngeren Plinius, in: Rosmarie Günther (Hrsg.): E fontibus haurire, Paderborn / München 1994, 45-61.
• Häger, Hans-Joachim: Das Briefcorpus des jüngeren Plinius: neuere Tendenzen in Altertumswissenschaft und Didaktik, Gymnasium 122.6 (2015), 559-596.
• Häger, H.-J.: Plinius über die Ehe und den idealen Ehemann : zur literarischen Inszenierung von Männlichkeit und Emotionen in Ehe und Familie der römischen Kaiserzeit, Heidelberg 2019.
• Haltenhoff, Andreas: Wertorientierung, Rollenbewusstsein und Kommunikationspragmatik in den Briefen des Jüngeren Plinius, in: Ders. / Andreas Heil / Fritz-Heiner Mutschler (Hrsg.): Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat, Berlin / New York 2011 (=Beiträge zur Altertumskunde 275), 167- 205.
• Hartmann, Elke: Die Kunst der edlen Selbstdarstellung. Plinius der Jüngere als Kunstkenner und Euerget, in: Therese Fuhrer / Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne, Heidelberg 2012 (=Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 134), 109- 128.
• Häusler, Sabine: Parenthesen im Lateinischen am Beispiel der Pliniusbriefe, Glotta 76.3-4 (2000), 202-231.
• Hindermann, Judith: Orte der Inspiration in Plinius' "Epistulae", MH 66.4 (2009), 223-231.
• Hindermann, Judith: "Similis excluso a vacuo limine recedo": Plinius' Inszenierung seiner Ehe als elegisches Liebesverhältnis, in: Marco Formisano / Therese Fuhrer (Hrsg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur, Trier 2010, 45-63.
• Hindermann, Judith: Mulier, femina, uxor, coniunx: die begriffliche Kategorisierung von Frauen in den Briefen von Cicero und Plinius dem Jüngeren, Eugesta 3 (2013), 143-161.
• Jones, Frederick M. A.: Naming in Pliny's letters, SO 66 (1991), 147-170.
• Krasser, Helmut: Extremos pudent redisse - Plinius im Wettstreit mit der Vergangenheit. Zu Vergilzitaten beim jüngeren Plinius, A&A 39 (1993), 144-154.
• Leach, Eleanor Winsor: "Otium" as "luxuria". Economy of status in the younger Pliny's "Letters", Arethusa 36.2 (2003), 147-165.
• Lefèvre, Eckard: Vom Römertum zum Ästhetizismus: Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius, Berlin / New York 2009 (=Beiträge zur Altertumskunde 269).
• Marchesi, Ilaria: The Art of Pliny's Letters. A Poetics of Allusion in the Private Correspondence. Cambridge 2008.
• Marchesi, I.: Pliny the book-maker : betting on posterity in the "Epistles", Oxford 2015.
• Merwald, Günter: Die Buchkomposition des Jüngeren Plinius (Epistulae i-ix), Erlangen 1964.
• Méthy, Nicole: Les lettres de Pline le Jeune: Une représentation de l'homme, Paris 2007.
• Méthy, Nicole: Les personnages dans les lettres de Pline le Jeune: idéal et réalité, in: François Guillaumont (Hrsg.): Actes du Ve colloque international "L'épistolaire antique et ses prolongements européens" (Université François-Rabelais, Tours, 6- 7-8 septembre 2006), Tours 2008, 187-196.
• Morello, Ruth: Confidence, "inuidia", and Pliny's epistolary curriculum, in: Dies. (Hrsg.): Ancient letters. Classical and late antique epistolography, Oxford 2007, 169-189.
• Mosquera Souto, María Elena: El concepto de mujer ideal y del matrimonio en las cartas de Plinio el Joven, Gallaecia 19 (2000), 251-268.
• Neger, Margot: "Neque enim vereor, ne iactantior videar..." Plinius und der kaiserzeitliche Diskurs über das Selbstlob, Gymnasium 122.4 (2015), 315-338.
• Offermann, Helmut: Offenheit oder Maskierung: Plinius (1. Teil), Anregung 39.2 (1993), 83-92.
• Offermann, Helmut: Offenheit oder Maskierung: Plinius (2. Teil), Anregung 39.3 (1993), 162-171.
• Page, Sven: Literarische Kommunikation und politische Existenz: Plinius der Jüngere und die römische Aristokratie, Potestas 2 (2009), 37-56.
• Pausch, Dennis: Biographie und Bildungskultur: Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton, Berlin 2004.
• De Pretis, Anna: "Insincerity", "facts", and "epistolarity": approaches to Pliny's epistles to Calpurnia, Arethusa 36.2 (2003), 127-146.
• Radicke, Jan: Die Selbstdarstellung des Plinius in seinen Briefen, Hermes 125 (1997), 447-469.
• Roca Barea, Elvira: La estética del discurso en las cartas de Plinio el Joven, Helmantica 47 (1996), 175-186.
• Sartori, Antonio: Le curiosità di "Caecilius Plinius" per lo "ius" locale, MEFRA 122.1 (2010), 43-50.
• Schwerdtner, Katrin: Plinius und seine Klassiker: Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen, Berlin / Boston 2015 (=Beiträge zur Altertumskunde 340).
• Shelton, Jo-Ann: Pliny the Younger and the ideal wife, C&M 41 (1990), 163-186.
• Späth, Thomas: Frauen in Netzen der Freundschaft: Plinius der Jüngere und seine Briefpartnerinnen, Laverna 9 (1998), 1-18.
• Strobel, Karl: Plinius und Domitian: Der willige Helfer eines Unrechtssystems? Zur Problematik historischer Aussagen in den Werken des jüngeren Plinius, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 303-316.
• Vielberg, Meinolf: Sentenzen im Werk des jüngeren Plinius, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 35-50.
• Vogt-Spira, Gregor: Die Selbstinszenierung des jüngeren Plinius im Diskurs der literarischen Imitatio, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 51-65.
• Weische, Alfons: Plinius d. J. und Cicero. Untersuchungen zur römischen Epistolographie in Republik und Kaiserzeit, ANRW II.33 (1989), 375-386.
• Wenskus, Otta: "Gespräche" unter Freunden: Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius, in: Siegmar Döpp (Hrsg.): Antike Rhetorik und ihre Rezeption: Symposion zu Ehren von Professor Dr. Carl
• Joachim Classen D. Litt. Oxon. am 21. und 22. November 1998 in Göttingen, Stuttgart 1999, 29-40.
• Whitton, Christopher: Pliny's progress. On a troublesome Domitianic career, Chiron 45 (2015), 1-22.
• Whitton, Ch.: The arts of imitation in Latin prose : Pliny's "Epistles"/Quintilian in brief , Cambridge 2019.
• Winsbury, R.: Pliny the younger : a life in Roman letters, London 2014
• Yuge, Toru: Die Einstellung Plinius' des Jüngeren zur Sklaverei, in: Hansjörg Kalcyk (Hrsg.): Studien zur alten Geschichte: Siegfried Lauffer zum 70. Geburtstag am 4. August 1981 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Rom 1986, 1089- 1102.
• Zelzer, Klaus: Untersuchungen zum Charakter der Briefsammlung des jüngeren Plinius, Wien 1962.
• Zelzer, Klaus / Zelzer, Michael: "Retractationes" zu Brief und Briefgenos bei Plinius, Ambrosius und Sidonius Apollinaris, in: Wilhelm Blümel (Hrsg.): Alvarium. Festschrift für Christian Gnilka, Münster 2002, 393-405.

Literatur zu den einzelnen Büchern und Briefen

Buch I
• Cugusi, Paolo: Qualche riflessione sulle idee retoriche di Plinio il Giovane: Epistulae 1, 20 e 9, 26, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 95-122.
• Deufert, Marcus: Interpolationen in den Briefen des jüngeren Plinius, Hermes 136 (2008), 61-71.
• Fögen, Thorsten: "Ars moriendi": Literarische Portraits von Selbsttötung bei Plinius dem Jüngeren und Tacitus, A&A 61 (2015), 21-56.
• Frass, Stefan: Der Euergetismus als Kunst, es allen recht zu machen: Konflikte um die Gemeinsinnigkeit wohltätiger Leistungen, in: Martin Jehne / Christoph Lundgreen (Hrsg.): Gemeinsinn und Gemeinwohl in der römischen Antike, Stuttgart 2013, 99-118.
• Ludolph, Matthias: Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den "Paradebriefen" Plinius des Jüngeren, Tübingen 1997 (Classica Monacensia 17).
• Oehl, Benedikt: Plinius, der Volkstribunat und der Prinzipat: Überlegungen zu epist. 1, 23, Gymnasium 109.4 (2002), 311-322.
• Posch, Sebastian: Eine Eberjagd mit Gänsefüsschen (Zu Plinius, ep. I,6), in: Paul Händel (Hrsg.): Festschrift für Robert Muth: zum 65. Geburtstag am 1. Januar 1981 dargebracht von Freunden und Kollegen, Innsbruck 1983, 375-383.
• Schenk, Peter: Formen von Intertextualität im Briefkorpus des jüngeren Plinius, Philologus 143.2 (1999), 114-134.
• Suerbaum, Werner: Aktualisierte Plinius-Briefe, II, in: Glücklich, Hans-Joachim (Hrsg.): Lateinische Literatur, heute wirkend, Göttingen 1987, 74-116.
• Tzounakas, Spyridon Chr.: "Neque enim historiam componebam": Pliny's first "Epistle" and his attitude towards historiography, in: MH 64.1 (2007), 42-54.
• Tzounakas, Spyridon Chr: Seneca's presence in Pliny's epistle 1, 12, Philologus 155.2 (2011), 346-360.
• Wenskus, Otta: Erkennen von systematischen Denkfehlern als neue Aufgabe der kritischen und selbstkritischen Didaktik. Zur Krankheit des Corellius Rufus in Plinius' Brief 1,12 und zum Topos der verfressenen Römer, Gymnasium 122.3 (2015), 303-312.

Buch II
• Chevalley, Éric: Une promenade dans les jardins de Pline le Jeune: à propos des Lettres 2. 17 et 5. 6, EL 1-2 (2004), 93-110.
• Förtsch, Reinhard: Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius, Mainz 1993.
• Frass, Monika: Intervention und Protektion in den Briefen Plinius' des Jüngeren: Empfehlungsschreiben für Voconius Romanus, in: Christina Antenhofer / Mario Müller (Hrsg.): Briefe in politischer
• Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert = Le lettere nella comunicazione politica dall'Antico Oriente fino al XX secolo, Göttingen 2008 (=Schriften zur politischen Kommunikation 3), 67-82.
• Klodt, Claudia: Das Grabmal des Verginius Rufus (Plinius, epist. 2,1, 6,10 und 9,19), Gymnasium 122.4 (2015), 339-387.
• Pflips, Heribert: Ciceronachahmung und Ciceroferne des jüngeren Plinius: ein Kommentar zu d. Briefen d. Plinius über Repetundenprozesse (epist. 2,11; 2,12; 3,9; 4,9; 5,20; 6,13; 7,6), Münster 1973.
• Schollmeyer, Patrick: Die Villenbriefe des jüngeren Plinius, AU 58.4 (2015), 58-61. Vidman, Ladislav: Zur Datierung von Plinius Ep. II,13, LF 109 (1986), 65-71.

Buch III
• Deufert, Marcus: Interpolationen in den Briefen des jüngeren Plinius, Hermes 136 (2008), 61-71.
• Fellmeth, Ulrich: "Adsumo te in consilium rei familiaris ...": Ein Brief des jüngeren Plinius als Quelle für das ökonomische Denken der römischen Grossgrundbesitzer bei Standortabwägungen, in: Ulrich
• Fellmeth (Hrsg.): Alte Geschichte: Wege - Einsichten - Horizonte: Festschrift für Eckart Olshausen zum 60. Geburtstag, Hildesheim 1998, 49-61.
• Fögen, Thorsten: "Ars moriendi": Literarische Portraits von Selbsttötung bei Plinius dem Jüngeren und Tacitus, A&A 61 (2015), 21-56.
• Henderson, John: Knowing someone through their books: Pliny on Uncle Pliny (Epistles 3.5), CPh 97.3 (2002), 256-284.
• Lefève, Eckard: Plinius' Klage um die verlorengegangene Würde des Senats (3, 20 ; 4, 25), in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 189-200.
• McKeown, Niall: The sound of John Henderson laughing: Pliny 3.14 and Roman slaveowners' fear of their slaves, in: Anastasia Serghidou (Hrsg.): Fear of slaves, fear of enslavement in the ancient Mediterranean, Besançon 2007, 265-279.
• Pflips, Heribert: Ciceronachahmung und Ciceroferne des jüngeren Plinius: Ein Kommentar zu d. Briefen d. Plinius über Repetundenprozesse (epist. 2,11; 2,12; 3,9; 4,9; 5,20; 6,13; 7,6), Münster 1973.
• Shelton, Jo-Ann: Pliny's Letter 3.11. Rhetoric and autobiography, C&M 38 (1987), 121-139.

Buch IV
• Augoustakis, Antonios: Pliny Epistulae 4.13: "communal conspiracy" at Comum, CW 99.4 (2005/2006) 419-422.
• Auhagen, Ulrike: "Lusus" und "gloria": Plinius' "hendecasyllabi" (ep. 4, 14; 5, 3 und 7, 4), in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 3-13.
• Beck, Jan-Wilhelm: Der Licinianus-Skandal und das "crimen incesti" (Plinius epist. 4,11), GFA 15 (2012), 129-152.
• Hindermann, Judith: Verliebte Delphine, schwimmende Inseln und versiegende Quellen beim älteren und jüngeren Plinius: "mirabilia" und ihre Erzählpotenz (epp. 4,30; 8,20; 9,33), Gymnasium 118.4 (2011), 345-354.
• Janka, Markus: Plinius und die Poesie: Von der Freizeitdichtung zur Literaturtheorie, Gymnasium 122.6 (2015), 597-618.
• Lefève, Eckard: Plinius-Studien: IV: Die Naturauffassung in den Beschreibungen der
• Quelle am Lacus Larius (4,30), des Clitumnus (8,8) und des Lacus Vadimo (8,20), Gymnasium 45 (1988), 236-269.
• Lefève, Eckard: Plinius' Klage um die verlorengegangene Würde des Senats (3, 20 ; 4, 25), in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 189-200.
• Manuwald, Gesine: Eine "Schule" für Novum Comum (epist. 4, 13): Aspekte der "liberalitas" des Plinius, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 203-217.
• Niemann, Karl-Heinz: Plinius d. J.: Ein Freund der Jugend?, AU 50.1 (2007), 14-23.
• Pflips, Heribert: Ciceronachahmung und Ciceroferne des jüngeren Plinius: ein Kommentar zu d. Briefen d. Plinius über Repetundenprozesse (epist. 2,11; 2,12; 3,9; 4,9; 5,20; 6,13; 7,6), Münster 1973.
• Radicke, Jan: Der öffentliche Privatbrief als "kommunizierte Kommunikation": Plin. epist. 4, 28, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 23-34.
• Vössing, Konrad: "Merces", "corruptio", "ambitus" und "commendatio". Zu Plinius,
• Brief 4, 13, in: Vasile Lica (Hrsg.): "Historiae diversitas". FS Vladimir Iliescu, Galati 2006 (=Historia antiqua Galatiensis = Galatzer Althistorische Studien 1), 97-109.

Buch V
• Baier, Thomas: κτῆμα oder ἀγώνισμα: Plinius über historischen und rhetorischen Stil (Epist. 5,8), in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 69-81.
• Chevalley, Éric: Une promenade dans les jardins de Pline le Jeune: à propos des Lettres 2. 17 et 5. 6, EL 1-2 (2004), 93-110.
• Chinn, Christopher M.: Before your very eyes: Pliny Epistulae 5.6 and the ancient theory of ekphrasis, CPh 102.3 (2007), 265-280.
• Förtsch, Reinhard: Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius, Mainz 1993.
• Klodt, Claudia: "Patrem mira similitudine exscripserat". Plinius' Nachruf auf eine perfekte Tochter (epist. 5, 16), Gymnasium 119.1 (2012), 23-61.
• Krasser, Helmut: Laszives Vergnügen oder philosophisches Gespräch? Zum Text von Plinius Epist. 5,3,2, Hermes 121.2 (1993), 254-258.
• Lewis, Andrew D. E.: The dutiful legatee: Pliny, Letters V.1, in: John W. Cairns (Hrsg.): Beyond dogmatics: law and society in the Roman world, Edinburgh 2007, 125-138.
• Niemann, Karl-Heinz: Plinius d. J.: Ein Freund der Jugend?, AU 50.1 (2007), 14-23.
• Pflips, Heribert: Ciceronachahmung und Ciceroferne des jüngeren Plinius: ein Kommentar zu d. Briefen d. Plinius über Repetundenprozesse (epist. 2,11; 2,12; 3,9; 4,9; 5,20; 6,13; 7,6), Münster 1973.
• Rabeneck, Volker: "Totidem hostes esse quot servos"? Die Behandlung von Sklaven in Rom, AU 54.4-5 (2011), 48-60.
• Schollmeyer, Patrick: Die Villenbriefe des jüngeren Plinius, AU 58.4 (2015), 58-61.
• Tellegen, Jan Willem: Pline le Jeune et le legs pour Côme dans Ep. 5,7, BIDR 92/93 (1989/1990), 73-92.

Buch VI
• Ash, Rhiannon: "Aliud est enim epistulam, aliud historiam...scribere" (Epistles 6.16.22): Pliny the Historian?, in: Ruth Morello / Roy K. Gibson (Hrsg.): Re- imagining Pliny the Younger, Baltimore 2003 (=Arethusa 36.2), 211-225.
• Augoustakis, Antonios: Nequaquam historia digna? Plinian style in Ep. 6.20, CJ 100.3 (2004/2005), 265-273.
• Barth, Martina: Der Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr.: Chronologie einer Katastrophe, in: Harald Meller / Jens-Arne Dickmann (Hrsg.): Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv, München 2011, 73-80.
• Berry, Dominic H.: Letter from an advocate: Pliny's "Vesuvius" narratives (Epistles 6.16, 6.20), in: Francis Cairns (Hrsg.): Langford Latin Seminar, Cambridge 2008, 297-313.
• Clerc, Jean-Benoît: Pour se protéger du "fascinum": (Pline le Jeune, Lettres VI, 2), Latomus 57.3 (1998), 634-643.
• Copony, Renata: Fortes fortuna iuvat. Fiktion und Realität im 1. Vesuvbrief des jüngeren Plinius VI,16, GB 14 (1987), 215-228.
• Fögen, Thorsten: "Ars moriendi": Literarische Portraits von Selbsttötung bei Plinius dem Jüngeren und Tacitus, A&A 61 (2015), 21-56.
• Galtier, Fabrice: Tacite et Pline le Jeune: autour de l'éruption du Vésuve, in: Eric Foulon (Hrsg.): Connaissance et représentations des volcans, Clermont-Ferrand 2004, 159-170.
• Görler, Woldemar: Kaltblütiges Schnarchen. Zum literarischen Hintergrund des Vesuv-Briefes des jüngeren Plinius, in: Glen W. Bowersock (Hrsg.): Arktouros: Hellenic studies presented to Bernard M. W. Knox on the occasion of his 65th birthday, Berlin 1979, 427-433.
• Jones, Nicholas F.: Pliny the Younger's "Vesuvius" letters (6. 16 and 6. 20), CW 95.1 (2001/2002), 31-48.
• Klodt, Claudia: Das Grabmal des Verginius Rufus (Plinius, epist. 2,1, 6,10 und 9,19), Gymnasium 122.4 (2015), 339-387.
• Lehmann, Yves: Dialoguer épistolairement à Rome: l'exemple du livre VI de la "Correspondance" de Pline, in: Mélanges Ch. M. Ternes 2007, 69-81.
• Marturano, Aldo: The A.D. 79 eruption: seismic activity and effects of the eruption on Pompeii, in: Miriam S. Balmuth et al. (Hrsg.): Cultural Responses to the Volcanic Landscape, Boston 2005, 241-260.
• Meier, Mischa: Eine fast verschlafene Katastrophe oder der Untergang eines "Sodom und Gomorrha"? Der Ausbruch des Vesuv im Jahre 79, in: Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.): Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel, Sigmaringen 2009, 20-36 und 227-229.
• Molyneux, John H.: A crux in the text of Pliny: cum cresceret proximo (Ep. 6, 16, 12), in: Pol Defosse (Hrsg.): Hommages à Carl Deroux. II - Prose et linguistique, Médecine. Brüssel 2002 (=Collection Latomus 267), 315-325.
• Niemann, Karl-Heinz: Plinius d. J.: Ein Freund der Jugend?, AU 50.1 (2007), 14-23.
• Pflips, Heribert: Ciceronachahmung und Ciceroferne des jüngeren Plinius: Ein Kommentar zu d. Briefen d. Plinius über Repetundenprozesse (epist. 2,11; 2,12; 3,9; 4,9; 5,20; 6,13; 7,6), Münster 1973.
• Schönberger, Otto: Die Vesuv-Briefe des jüngeren Plinius (VI 16 und 20), Gymnasium 97.6 (1990), 526-548.
• Schröder, Bianca-Jeanette: Literaturkritik oder Fauxpas? Zu Plin. epist. 6, 15, Gymnasium 108.3 (2001), 241-247.
• Stefani, Grete: Das Datum des Vesuvausbruchs 79 n. Chr, in: Harald Meller / Jens- Arne Dickmann (Hrsg.): Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv, München 2011, 81-84.
• Suerbaum, Werner: Aktualisierte Plinius-Briefe, II, in: Glücklich, Hans-Joachim (Hrsg.): Lateinische Literatur, heute wirkend, Göttingen 1987, 74-116.
• Weis, Anne: Gender symmetry: Pliny epist. 6.32, women's processions and Roman life choices, in: Andreas Heil / Matthias Korn / Jochen Sauer (Hrsg.): "Noctes Sinenses". FS Fritz-Heiner Mutschler, Heidelberg 2011, 454-460.
• Zehnacker, Hubert: La lettre de Pline le Jeune sur la mort de son oncle: pour une esthétique de la communication, in: Pol Defosse (Hrsg.): Hommages à Carl Deroux. II - Prose et linguistique, Médecine. Brüssel 2002 (=Collection Latomus 267), 441- 449.

Buch VII
• Beck, Jan-Wilhelm: "notiora, clariora, maiora tu facies": Plinius und seine denkwu?rdige Heldentat (epist. 7,33), GFA 17 (2014), 95-130.
• Blössner, Norbert: Zu Plinius, Ep. 7,20, Hermes 129.1 (2001), 137-139.
• Fitzgerald, William: The letter's the thing (in Pliny, book 7), in: Ruth Morello (Hrsg.): Ancient letters: classical and late antique epistolography, Oxford 2007, 191-210.
• García Jurado, Francisco: La carta de Plinio el Joven sobre los fantasmas (Plin. 7,27,5-11) releída como relato gótico, Exemplaria 6 (2002), 55-79.
• Lavency, Marius: Qui a tondu qui?: (Pline le Jeune, ep. VII, 27, 12-13), LEC 72.1-2 (2004), 59-74.
• Pflips, Heribert: Ciceronachahmung und Ciceroferne des jüngeren Plinius: Ein Kommentar zu d. Briefen d. Plinius über Repetundenprozesse (epist. 2,11; 2,12; 3,9; 4,9; 5,20; 6,13; 7,6), Münster 1973.
• Philips, Heribert: Ein lesenswerter Brief. Interpretation von Plinius, Epist. VII 26, Anregung 30 (1984), 184-190.
• Ramírez de Verger Jaén, Antonio: Erotic language in Pliny, Ep. VII 5, Glotta 74.1-2 (1997/1998), 114-116.
• Römer, Franz: Vom Spuk zur Politik. Der Gespensterbrief des Jüngeren Plinius, WHB 29 (1987), 26-36.
• Suerbaum, Werner: Tacitus schreibt eine unpolitische Geisterstory des Plinius in eine Aufsteigergeschichte um: Aufstieg und Fall des Curtius Rufus bei Plin. epist. 7, 27, 2f. und bei Tac. ann. 11, 20f., in:
• Herbert Heftner (Hrsg.): Ad fontes! FS für Gerhard Dobesch, Wien 2004, 493-504.
• Tellegen, Jan: Gaius Cassius and the Schola Cassiana in Pliny's Letter VII 24,8, ZRG 105 (1988), 263-311.

Buch VIII
• Egelhaaf-Gaiser, Ulrike: Panegyrik, Denkmal und Publikum: Plinius, Brief 8,4 und die Kommemoration der Dakertriumphe im Orts- und Medienwandel, in: Christoph Auffarth (Hrsg.): Epitome tes oikumenes: Studien zur römischen Religion in Antike und Neuzeit, für Hubert Cancik und Hildegard Cancik-Lindemaier, Stuttgart 2002, 113-137.
• Hindermann, Judith: Verliebte Delphine, schwimmende Inseln und versiegende Quellen beim älteren und jüngeren Plinius: "mirabilia" und ihre Erzählpotenz (epp. 4,30; 8,20; 9,33), Gymnasium 118.4 (2011), 345-354.
• Kehoe, Dennis P.: The sale of the vintage in Pliny, Ep. 8.2, AAPhA 51 (1988).
• Lefève, Eckard: Plinius-Studien: IV: Die Naturauffassung in den Beschreibungen der Quelle am Lacus Larius (4,30), des Clitumnus (8,8) und des Lacus Vadimo (8,20), Gymnasium 95 (1988), 236-269.
• Rabeneck, Volker: "Totidem hostes esse quot servos"? Die Behandlung von Sklaven in Rom, AU 54.4-5 (2011), 48-60.
• Rocchi, Stefano: Plinius, Brief 8,17: Eine Überschwemmung des Tiber und des Aniene: Text, Textkritik und Intertextualität, Gymnasium 122.4 (2015), 389-402.
• Saylor, Charles: Overlooking Lake Vadimon. Pliny on tourism (Epist. VIII,20), CPh 77 (1982), 139-144.
• Tellegen, Jan-Willem: Was there a consortium in Pliny's Letter VIII,18? RIDA 27 (1980), 295-312.

Buch IX
• Beck, Jan-Wilhelm: "incidi in materiam": Plinius und der Delphin (epist. 9,33), GFA 19 (2016), 61-87.
• Cain, Andrew Jason: "Liber manet" : Pliny, Ep. 9.27.2 and Jerome, Ep. 130.19.5, CQ 58.2 (2008), 708-710.
• Delarue, Fernand: Le sublime et Pline, Ep. IX, 26, in: Léon Nadjo et al. (Hrsg.): Epistulae Antiquae III, Louvain 2004, 449-461.
• Hindermann, Judith: Verliebte Delphine, schwimmende Inseln und versiegende Quellen beim älteren und jüngeren Plinius: "mirabilia" und ihre Erzählpotenz (epp. 4,30; 8,20; 9,33), Gymnasium 118.4 (2011), 345-354.
• Klodt, Claudia: Das Grabmal des Verginius Rufus (Plinius, epist. 2,1; 6,10 und 9,19), Gymnasium 122.4 (2015), 339-387.
• Niemann, Karl-Heinz: Plinius d. J.: Ein Freund der Jugend?, AU 50.1 (2007), 14-23.
• Schenk, Peter: Formen von Intertextualität im Briefkorpus des jüngeren Plinius, Philologus 143.2 (1999), 114-134.
• Suerbaum, Werner: Aktualisierte Plinius-Briefe, II, in: Hans-Joachim Glücklich (Hrsg.): Lateinische Literatur, heute wirkend, Göttingen 1987, 74-116.

Buch X
• Babel, Helmut: Der Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan über die Christen in strafrechtlicher Sicht, Erlangen 1961.
• Bérenger-Badel, Agnès: La circulation de l'information d'après la correspondance de Pline le Jeune avec Trajan, in: Jean Andreau / Catherine Virlouvet (Hrsg.): L'information et la mer dans le monde antique, Rom 2002 (=Collection de l'École française de Rome 297), 219-231.
• Bichler, Reinhold: Plinius' Christenbrief und die Rolle der Frauen in frühchristlichen Ämtern, Latein-Forum 13 (1991), 3-11.
• Botermann, Helga: Kaiser, Statthalter und Städte im Imperium Romanum: Zum Briefwechsel zwischen Plinius und Kaiser Traian, GWU 58 (2007), 220-235.
• Coleman, Kathleen: Bureaucratic language in the correspondence between Pliny and Trajan, TAPA 142 (2012), 189-238.
• Farnsworth, Rodney: Contextualizing the Pliny/Trajan letters: a case for critiquing the (American) myth of deliberative discourse in Roman society, RSQ 26.1 (1996), 29-46.
• Fein, Sylvia: Ego ideo prudentiam tuam elegi: Einblicke in die Korrespondenz des Provinzstatthalters Plinius mit Kaiser Trajan, AU 52 (2009), 27-35.
• Flach, Dieter: Plinius und Tacitus über die Christen, in: Peter Kneißl (Hrsg.): Imperium Romanum: Studien zu Geschichte und Rezeption. FS Karl Christ, Stuttgart 1998, 218-232.
• Hoffer, Stanley E.: Divine comedy? Accession propaganda in Pliny, Epistles 10.1-2 and the "Panegyric", JRS 96 (2006) 73-87.
• Instinsky, Hans Ulrich: Formalien im Briefwechsel des Plinius mit Kaiser Trajan, Stuttgart 1970.
• Muth, Robert: Plinius d. J. und Kaiser Trajan über die Christen. Interpretation zu Plin. ep. X 96,97, in: Peter Neukam (Hrsg.): Information aus der Vergangenheit, München 1982, 96-128.
• Norena, Carlos F.: The social economy of Pliny's correspondence with Trajan, AJPh 128.8 (2007), 239-277.
• Querzoli, Serena: La "iustitia" di Traiano in Plin. Ep. 10.55, AUFS 1 (2004), 89-99.
• Stadter, Philip A.: Pliny and the ideology of empire: the correspondence with Trajan, Prometheus 32.1 (2006), 61-76.
• Suerbaum, Werner: Aktualisierte Plinius-Briefe, II, in: Hans-Joachim Glücklich (Hrsg.): Lateinische Literatur, heute wirkend, Göttingen 1987, 74-116. Panegyricus.
• Backhuys, Thomas / Leiendecker, Tim / Rödder, Sebastian: "Pulchrum spectaculum" - "exsecrabile spectaculum": Ein Beispiel für das Herrscherlob im "Panegyricus" des Plinius (33-36), Hermes 141.4 (2013), 476-490.
• Fantham, Elaine: Two levels of orality in the genesis of Pliny's "Panegyricus", in: Anne Mackay (Hrsg.): Signs of orality: the oral tradition and its influence in the Greek and Roman world, Leiden 1999, 221-237.
• Gardner, Jane F.: Death, taxes and status in Pliny's "Panegyricus", in: John W. Cairns (Hrsg.): Critical studies in ancient law, comparative law and legal history: [dedicated to Alan Watson], Oxford 2004, 51-60.
• Hoffer, Stanley E.: Divine comedy? Accession propaganda in Pliny, Epistles 10.1-2 and the "Panegyric", JRS 96 (2006) 73-87.
• Iglesias, Martin / Carlos, José (Hrsg.): Epistolario (Libros I-X); Panegírico del emperador Trajano, Madrid 2007.
• Kersten, Markus / Syré, Evelyn: Trajan, sein Pferd, sein Triumph und ein verschlungener Weg zu den Göttern: Zur Poetik der Apotheose im "Panegyricus" des jüngeren Plinius, GFA 16 (2013), 419-436.
• Knape, Joachim / Strobel, Karl (Hrsg.): Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter. Plinius d. J., Panegyricus. Historia apocrypha der Legenda aurea, Bamberg 1985.
• Lassandro, Domenico: Il concentus omnium laudum in onore dell'imperatore nel Panegirico di Plinio e nei Panegirici Latin, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 245-256.
• Moravová-Barbu, Magdalena: Trajan as an ideal ruler in Pliny's "Panegyric", GLP 18 (2000), 7-18.
• Mazzoli, Giancarlo: "E il principe risponde": Tra Panegirico e 1. X dell'Epistolario pliniano, in: Luigi Castagna (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003, 257-266.
• Rohr, Christian: Von redegewandten Männern für heldenhafte Männer? Der Geschlechterdiskurs im Spiegel der lateinischen Panegyrik von Plinius bis Ennodius, Frauen und Geschlechter 1 (2006), 405-420.
• Ronning, Christian: Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit, Tübingen 2007.

Literatur zu den einzelnen Büchern und Briefen
• Bury, Ernst: Humanitas als Lebensaufgabe. Prolegomena zu einer Neukonzeption der Lektüre der Plinius-Briefe, AU 32.1 (1989), 42-64.
• Flemming, Gerd: Paulus Diaconus: Loblied auf den Comer See. Eine Begleitlektüre zu den Briefen des Plinius im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 11, Anregung 41.5 (1995), 314-321.
• Fricek, Alfred: Pliniuslektüre, Erziehung und Unterricht 143.6 (1993), 341-350.
• Gamper, Peter: Kurzreferat über methodisch-didaktische Fragen zur Pliniuslektüre am Gymnasium, DCG 20 (1980), 96-107.
• Glücklich, Hans-Joachim: Die Briefe des jüngeren Plinius im Unterricht, Göttingen 2003 (Consilia 21).
• Langelüddeke, L.: Filmarbeit im Lateinunterricht: Filmische Dokumente zu den Vesuvbriefen des Plinius, Bamberg 2019.
• Ludolph, Matthias: Briefe Plinius' des Jüngeren als Mittel der Selbstdarstellung. Ein Lektüreprojekt der Jahrgangsstufe 11 (L1), in: Peter Neukam (Hrsg.): Tradition und Zukunft, München 2001 (=Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 35), 85-111.
• Mayr, A.: Der Ausbruch des Vesuv, München 2015 (didaktische CD-ROM).
• Nickel, Rainer: Plinius, AU 58.4 (2015), 2-9.
• Rücker, Verena: Danke, du hast mir eine grossartige Frau erzogen: eine Unterrichtseinheit mit szenischer Interpretation zu Plin. ep. 4, 19, AU 52.4 (2009), 46-55.

Plinius und die Archäologie
• Alpers, Michael: Das nachrepublikanische Finanzsystem: Fiscus und Fisci in der frühen Kaiserzeit, Berlin 1995.
• Bek, Lise: Antithesis. A Roman attitude and its changes as reflected in the concept of architecture from Vitruvius to Pliny the Younger, in: K. Ascani et al. (Hrsg.): Studia Romana in honorem P. Krarup septuagenarii, Odense 1976), 154-166.
• Cancik, Hubert: Versuche zum Glück. Drei Interpretationen zur Religions- und Geistesgeschichte im Rom der neutestamentlichen Epoche. Phaedrus, Plinius, Epiktet, in: Hildegard Cancik-Lindemaier (Hrsg): Römische Religion im Kontext. Kulturelle Bedingungen religiöser Diskurse. Gesammelte Aufsätze, 1., Tübingen 2007, 328-343.
• Carlon, Jacqueline M.: Pliny's Women. Constructing Virtue and Creating Identity in the Roman World, Cambridge 2009.
• Cilliers, Louise: The eruption of Vesuvius in AD 79 and the death of Gaius Plinius Secundus, Acta Theologica Supplementum 7, 2005, 107-114.
• Coleman, Kathleen M.: Bureaucratic Language in the Correspondence between Pliny and Trajan, Transactions of the American Philological Association 142 (2012), 189-238.
• De Neeve, Pieter Wim: A Roman landowner and his estates: Pliny the Younger, Studi Italiani di Filologia Classica, 10 (1992), 335-344.
• Depeyrot, Georges: Currency, the Pompeiians and Vesuvius, Wetteren 2016.
• Du Prey, Pierre de La Ruffinière: The villas of Pliny from antiquity to posterity, Chicago 1994.
• Egelhaaf-Gaiser, Ulrike: Einer jeden Gottheit ihren eigenen Kult. Verbriefte Individualreligion am Clitumnus fons (Plinius epist. 8,8), in: Jörg Rüpke / Wolfgang Spickermann (Hrsg.): Reflections on religious individuality. Greco-Roman and Judaeo-Christian texts and practices, Berlin 2012, 209-245.
• Fischer, Marianne: Die frühen Rekonstruktionen der Landhäuser Plinius' des Jüngeren, Berlin 1962.
• Förtsch Reinhard: Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius, Mainz 1993 (mit weiterer Lit.).
• Geisthardt, Johannes: Zwischen princeps und Res Publica. Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2015, (Studies in ancient monarchies 2).
• Gibson, Roy / Morello, Ruth: Reading the Letters of Pliny the Younger: An Introduction, Cambridge 2012, S. 200-233 ("Reading the villa letters").
• Hales, Shelley (Hrsg.): Pompeii in the public imagination from its rediscovery to today, Oxford 2011.
• Harich-Schwarzbauer, Henriette / Hindermann, Judith: Garten und Villenlandschaft in der römischen Literatur Sozialer und ästhetischer Diskurs bei Vergil und Plinius dem Jüngeren, in: Richard Faber / Christine Holste (Hrsg.): Arkadische Kulturlandschaft und Gartenkunst, Würzburg 2010, 57-68.
• Hauschild, Stephanie: Akanthus und Zitronen. Die Welt der römischen Gärten, Darmstadt 2017.
• Hindermann, Judith: Mulier, femina, uxor, coniunx: die begriffliche Kategorisierung von Frauen in den Briefen von Cicero und Plinius dem Jüngeren, EuGeStA -n°3- 2013.
• Hindermann, Judith: Similis excluso a vacuo limine recedo - Plinius' Inszenierung seiner Ehe als elegisches Liebesverhältnis, in: Marco Formisano / Therese Fuhrer (Hrsg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur, IPHIS Bd. 5 (2010), 45–63.
• Kehoe, Dennis P.: Investment in estates by upper-class landowners in early imperial Italy: the case of Pliny the Younger, in: Heleen Sancisi-Weerdenburg et al. (Hrsg.): De agricultura: in memoriam Pieter Willem De Neeve (1945-1990), Dutch monographs on ancient history and archaeology, 10, Amsterdam 1993, 214-237.
• Kersten, Markus / Syré, Evelyn: Trajan, sein Pferd, sein Triumph und ein verschlungener Weg zu den Göttern. Zur Poetik der Apotheose im Panegyricus des jüngeren Plinius, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16 (2013), 419-436.
• Klodt, Claudia: Das Grabmal des Verginius Rufus (Plinius, epist. 2,1; 6,10 und 9,19), Gymnasium 122 (2015), 339-387.
• Köstner, Elena: Gleichrangigkeit in der Unterordnung? Das Changieren von amicitia und morum similitudo zwischen Privatheit und Öffentlichkeit in einer epistolaren Utopie des jüngeren Plinius (epist. 7,20), Gymnasium 124 (2017), 111- 129.
• Leach, Eleanor: Pliny’s epistolary re-inscription: writing the tombs of Verginius Rufus and Pallas the Claudian secretary a rationibus, Syllecta classica 24 (2013), 125-144.
• Leach, Eleanor: The politics of self-representation: Pliny's Letters and Roman portrait sculpture, Classical Antiquity 9 (1990), 14-39.
• Lefèvre, Eckard: Plinius-Studien, 1. Römische Baugesinnung und Landschaftsauffassung in den Villenbriefen (2, 17; 5, 6), Gymnasium 84 (1977), 519-541, Abb.
• Lefèvre, Eckard: Plinius-Studien, 3. Die Villa als geistiger Lebensraum (1,3;1,24;2,8;6,31;9,36), Gymnasium, 94 (1987), 247-262.
• Lefèvre, Eckard: Plinius-Studien, 6. Der grosse und der kleine Plinius. Die Vesuv-Briefe (6, 16; 6, 20), Gymnasium 103 (1996), 193-215.
• Lo Cascio, Elio: The economy of Roman Italy according to the Younger Pliny, in: Ostia, Cicero, Gamala, feasts, & the economy: papers in memory of John H. D’Arms, JRS Suppl. 57 (Portsmouth 2004), 127-135.
• Lorenz, Sven: Von Gespenstern und Denunzianten. Die Herrschaft Domitians und Trajans bei Plinius und weiteren zeitgenössischen Autoren, Antike im Dialog. (2011), 238-260.
• Ludolph, Matthias: Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den „Paradebriefen“ Plinius des Jüngeren (Classica Monacensia 40), Diss. München 1996, Tübingen 1997.
• Marchesi, Ilaria: The Art of Pliny’s Letters. A Poetic of Allusions in the Private Correspondence, Cambridge 2008, S. 171-189 (zu den „Vesuv-Briefen“).
• Marzano, Annalisa: Country villas in Roman central Italy: reassessing the evidence, in: Jean-Jacques Aubert / Zsusanna Várhelyi (Hrsg.): A tall order: writing the social history of the ancient world. Essays in honor of William V. Harris, München 2005, 241-262.
• Méthy, Nicole: La religion d'un homme de lettres sous le régne de Trajan. Le témoignage des lettres de Pline le Jeune, in: Dominique Briquel et al. (Hrsg.): Varietates fortunae. Religion et mythologie à Rome. Hommage à Jacqueline Champeaux, Paris 2010, 287-297.
• Métraux, Guy P. R.: Villa rustica alimentaria et annonaria, in: Alfred K. Frazer / Elizabeth Fentress (Hrsg.): The Roman villa. Villa urbana, Philadelphia 1998, 1-19.
• Michael Greenhalgh: Pliny, Vitruvius, and the interpretation of ancient architecture, Gazette des Beaux-Arts, CXVI (1974), 297-304.
• Mielsch, Harald: Traditionelle und neue Züge in den Villen des Plinius, in: Rosaria Cardiello (Hrsg.): La villa romana, Napoli 2007, 49-61.
• Myers, Karen Sara: Docta otia. Garden ownership and configurations of leisure in Statius and Pliny the Younger, Arethusa 38.1 (2005), 103-129.
• Neudecker, Richard: The Roman villa as a locus of art collections, in: Alfred K. Frazer / Elizabeth Fentress (Hrsg.): The Roman villa. Villa urbana, Philadelphia 1998, 77-91.
• Page, Sven: Der ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit, Heidelberg 2014, (Studien zur Alten Geschichte, 24).
• Page, Sven: Wirtschaftliche Fragen und soziopolitische Folgen, ökonomische Ordnungskonzepte bei Plinius dem Jüngeren, in: Sven Günther (Hrsg.): Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Ordnungskonzepte und Steuermechanismen antiker Wirtschaftssysteme im Vergleich, Wiesbaden 2012, 127-143.
• Riggsby, Andrew M.: Pliny in space (and time), Arethusa 36.2 (2003), 167-186.
• Ritter, Stefan: Cities in Roman Art, The City as a Stage for Human Activities, in: Chrytina Häuber / Franz X. Schütz / Gordon M. Winder (Hrsg.): Reconstruction and the Historic City: Rome and Abroad – an interdisciplinary approach. München 2014 (Beiträge zur Wirtschaftsgeographie München 6), 161–175 (mit weiterer Lit.).
• Ritter, Stefan: Zur kommunikativen Funktion pompejanischer Gelagebilder: Die Bilder aus der Casa del Triclinio und ihr Kontext, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 120, 2005, 301–372, 20 Abb.
• Roessler, Detlef: Pompeji und die Villen des Plinius. Zur Geschichte der Erforschung des römischen Villenbaues, in: Max Kunze (Hrsg.): Pompeji 79-1979. Beiträge zum Vesuvausbruch und seiner Nachwirkung, Stendal 1982, 101-108.
• Rosenberger, Veit: Four letter-writers. Religion in Pliny, Trajan, Libanius, and Julian, in: Jörg Rüpke / Wolfgang Spickermann (Hrsg.): Reflections on religious individuality. Greco-Roman and Judaeo-Christian texts and practices, Berlin 2012, 247-260.
• Rossiter, Jeremy John: A shady business. Building for the seasons at Pliny’s villas, Mouseion 3.3 (2003), 355-362.
• Shelton, Jo-Ann: The women of Pliny's "Letters". Women of the ancient world, London, 2013.
• Späth, Thomas: Frauen in Netzen der Freundschaft. Plinius der Jüngere und seine Briefpartnerinnen, Laverna 9 (1998), 1-18.
• Stadter, Philip A.: Pliny and the ideology of empire. The correspondence with Trajan, Prometheus 32 (2006), 61-76.
• Stein-Hölkeskamp, Elke: Culinarische Codes. Das ideale Bankett bei Plinius dem Jüngeren und seinen Zeitgenossen, Klio 84 (2002), 465-490.
• Vogt-Spira, Gregor: Villeggiatura und Eudaimonie. Seneca, Plinius und der Diskurs in der frühen Kaiserzeit, in: Neronia, 9. La villégiature dans le monde romain de Tibère à Hadrien. Actes du IXe congrès de la SEIN, Bordeaux 2014, 17-25.
• Vössing, Konrad (Hrsg.): Das römische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften (Internationales Kolloquium 5./6. Oktober 2005, Schloß Mickeln, Düsseldorf), Stuttgart 2008.
• Wagner, Yvonne: Otium und negotium in den epistulae Plinius’ des Jüngeren. Zwischen Tradition und Wertewandel, Diomedes 5 (2010), 89-100.

Seneca
Editionen und Kommentare
• L. Annaeus Seneca: Opera, quae supersunt. Vol. III., ed. O. Hense, Leipzig 1914.
• L. Annaei Senecae ad Lucilium epistulae morales. (2Bde.), ed. A. Beltrami, Brescia 1937.
• L. Annaeus Seneca: ad Lucilium epistulae morales. (2Bde.), ed. F. Meyer, Münster 1953.
• L. Annaei Senecae ad Lucilium epistulae morales (2Bde.), ed. L.D. Reynolds, Oxford 1969.
• L. Annaeus Seneca: Tutte le opere, ed. G. Reale, Milano 2000.
• Berti, E.: Lo stile e l'uomo : quattro epistole letterarie di Seneca : (Sen. Epist. 114; 40; 100; 84), Pisa 2018. (Einleitung, Übersetzung, Kommentar)
• Scarpat, G.: Lettere a Lucilio, libro primo (epp. I-XII), Brescia 1975. (Einleitung, Übersetzung, Kommentar)

Schulausgaben und Didactica
• Benedicter, K.: Philosophisches Erbe für Europa : philosophische Propaedeutik für den Lateinunterricht (2 Bde.), München 2008.
• Doppler, F. & Schuster, M.: Römische Philosophie und Briefliteratur : Auswahl aus Ciceros philosophischen Schriften sowie a.d. Briefen d. jüng. Plinius m. einigen Proben aus Seneca, München 1959.
• Eller. K.H. & Zink, N.: Philosophandum est : Seneca ad Lucilium - Selbstzeugnisse eines philosophischen Lebens, München et al. 1978.
• Hachmann, E.: ausgewählte philosophische Texte von Seneca und Cicero, Paderborn 2016.
• Heydenreich, R.: Über den Umgang mit der Zeit : Seneca für Teenager, Bamberg 2005.
• Hennenböhl, R.: Seneca - Philosophische Schriften, Bad Driburg 2016.
• zugehöriger Lehrerkommentar: Bad Driburg 2016.
• Inwood, B.: Lebensziel Glück : Philosophieren mit Seneca und Cicero, Oxford 2007.
• Leiters, U.: Kaleidoskop des Lebens : Seneca, epistulae morales : mit einer Auswahl aus den Dialogen, Bamberg 2015.
• zugehöriger Lehrerkommentar mit Zusatzmaterial, Bamberg 2016.
• Müller, H.: Senecas "Epistulae morales" im Unterricht, Göttingen 2012.
• Müller, H.: Senecas "Epistulae morales" im Unterricht ,Göttingen 1994.
• Nickel, R.: Philosophie als Lebenshilfe : Seneca und Epikur (Text und Lehrerkommentar), Freiburg 1982.
• Reinhart, G. & Schirok, E.: Senecas Epistulae morales : zwei Wege ihrer Vermittlung, Bamberg 1988.
• Schoeck, G.: Seneca für Manager : Sentenzen aus den "Briefen an Lucilius", Zürich 1989.
• Weismann, W.: Cicero, De finibus - Seneca, Epistulae : mit Begleittexten (2 Bde.), Bamberg 1995.
• Werle, J.M.: Seneca für Zeitgenossen : ein Lesebuch zur philosophischen Lebensweisheit, München 2000.
• Zitzl. Ch.: Lebensziel Glück : Philosophieren mit Seneca und Cicero, Bamberg 2010.
• zugehöriger Lehrerkommentar: Bamberg 2011.
• Zitzl, Ch. & Lobe, M.: Lebensziel Glück : Philosophieren mit Seneca und Cicero, Bamberg 2010.
• zugehöriger Lehrerkommentar: Bamberg 2011
• Thaler, O.: Epistulae morales ad Lucilium: Ausw., Einf. u. Anm., Bamberg 1977.

Sekundärliteratur
• v. Albrecht, M.: Seneca: eine Einführung, Ditzingen 2017.
• Baier, Th.: Seneca: philosophus et magister: [Festschrift für Eckard Lefèvre zum 70. Geburtstag], Freiburg 2005.
• Blankert, S.: Seneca (epist. 90) over natuur en cultuur en Posidonius als zijn bron, Amsterdam 1940.
• Brinckmann, W.: Der Begriff der Freundschaft in Senecas Briefen, Düsseldorf 1963.
• Cancik-Lindemaier, H.: Untersuchungen zu Senecas Epistulae morales, Hildesheim 1967.
• Dietsche, U.: Strategie und Philosophie bei Seneca: Untersuchungen zur therapeutischen Technik in den Epistulae morales, Berlin 2015.
• Foerster, O.: Handschriftliche Untersuchungen zu Senekas Epistulae morales und Naturales quaestiones, Stuttgart 1936.
• Hachmann, E.: Die Führung des Lesers in Senecas Epistulae morales, Münster 1995.
• Hachmann, E.: L. Annaeus Seneca: Epistulae morales, Brief 66 ; Einleitung, Text und Kommentar, Frankfurt (Main) et al. 2006
• Hamacher, U.G.: Senecas 82. Brief an Lucilius: Dialektikkritik illustriert am Beispiel der Bekämpfung des metus mortis. Ein Kommentar, Berlin 2006.
• Henderson, J.: Morals and villas in Seneca's "Letters": places to dwell, Cambridge 2004.
• Hengelbrock, M.: Zeit und Freizeit : Seneca, Epistulae morales, Göttingen 2018
• Hermes, E.: Kritische Beiträge zu den Briefen des Philosophen L. Annaeus Seneca, Moers 1889.
• Hijmans, B.L: Inlaboratus et facilis: aspects of structure in some letters of Seneca, Lugduni Batavorum 1976.
• Lana, I.: Analisi delle "Lettere a Lucilio" di Seneca, Torino 1988.
• Lemmens, Th.: "Tecum sunt quae fugis" : Senecas 104. Brief an Lucilius ; ein Kommentar ; Interpretation und Ausblick, Wien 2015.
• Marias C.: Conversaciones en verso : la epístola ética del Renacimiento y la construcción del yo poético, Berlin 2020.
• Maurach, G.: Seneca : Leben und Werk, Darmstadt 2013.
• Motto, A.L.: Seneca - Moral epistles, Chico 1985.
• Motto, A.L. et al.: Essays on Seneca, Frankfurt (Main) 1993.
• Richardson-Hay, Ch.: First lessons : book 1 of Seneca's "Epistulae morales" ; a commentary, Bern et al. 2006
• Stöckinger, M. Et al.: Horace and Seneca : interactions, intertexts, interpretations, Berlin/Boston 2017.
• Scarpat, G.: La lettera 65 di Seneca, Brescia 1965.
• Schafer, J.: Ars Didactica : Seneca's 94th and 95th letters, Göttingen 2009.
• Schönegg, B.: Senecas Epistulae morales als philosophisches Kunstwerk, Bern 1999.
• Sjöblad, A.: Metaphorical coherence : studies in Seneca's "Epistulae morales", Lund 2015.
• Stückelberger, A.: Senecas 88. Brief über Wert und Unwert der Freien Künste : Text - Übersetzung – Kommentar, Heidelberg 1965.
• Studnikt, H.-H.: Die Consolatio mortis in Senecas Briefen, Köln 1958.
• Voss, U. (hg.): Die Zeitenwende im Spiegel von Senecas moralischen Briefen an Lucilius in Auswahl, Frankfurt (Main) 1926.
• Wilcox, A.: The gift of correspondence in classical Rome : friendship in Cicero's "Ad familiares" and Seneca's "Moral epistles", Wisconsin et al. 2012.
• Wildberger, J. & Colish, M.L.: Seneca Philosophus, Berlin/Boston 2014.
• Zago, G.: Sapienza filosofica e cultura materiale : Posidonio e le altre fonti dell' "Epistola 90" di Seneca, Bologna 2012.
• Zechl, H.: L. A. Seneca, Brief 89 : Textkritische Ausg. m. Sachkommentar u. sprachlich-stilistischen Erl., Bamberg 1996.

Zum apokryphen Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus
• Bocciolini Palagi, L.: Epistolario apocrifo di Seneca e San Paolo, Bologna 1999.
• Dodson, J.R. & Briones, D.E.: Paul and Seneca in dialogue, Leiden 2017.
• Dreißner, K.: Paulus und Seneca, Gütersloh, 1917.
• Fürst, A. (hg.): Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus : zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder, Tübigen 2012.
• Sevenster J.N.: Paul and Seneca, Leiden 1961.

Ovid, Heroides
Editionen und Kommentare
• P. Ovidius Naso: Heroides, ed. A.P. Kennedy, Allessandria 1999
• P. Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum, ed. H. Dörrje, Berlin 1971.
• P. Ovidius Naso: Heroides, ed. H. Bornecque & M. Prévost, Paris 2008 (Les Belles Lettres).
• Ovid: Heroides - select epistles, ed. P.E. Knox, Cambridge 2015.
• P. Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum: 1 – 3, ed. A. Barchiesi, Firenze 1992.
• P. Ovidii Nasonis Heroidum epistula VII: Dido Aeneae, ed. L. Piazzi, Firenze 2007.
• P. Ovidii Nasonis Heroidum epistula VIII: Hermione Oresti, e. A. Pestelli, Firenze 2007.
• P. Ovidii Nasonis Heroidum epistula IX: Deianira Herculi, ed. S. Casali, Firenze 1995.
• P. Ovidii Nasonis Heroidum epistula X: Ariadne Theseo, ed. Ch. Battistella, Berlin 2010.
• Ovid "Heroides" 11, 13 and 14: a commentary, ed. J. Reeson, Leiden 2001.
• P. Ovidii Nasonis Heroidum epistula XII: Medea Iasoni, ed. G. Rosati, Firenze 1996.
• P. Ovidii Nasonis Heroidum epistula XII: Medea Iasoni, ed. F. Bessone, Firenze 1997.
• P. Ovidius Naso: Der XII. Heroidenbrief: Medea an Jason: mit einer Beilage: Die Fragmente der Tragödie Medea, ed. Th. Heinze, Leiden 1997.
• P. Ovidii Nasonis Heroidum epistula XIII: Laodamia Protesilao, ed. A. Roggia, Firenze 2011.
• Ovid, Heroides 16 and 17: introduction, text and commentary, ed. A.N. Michalopoulos, Cambridge 2006.
• Ovid: Heroides XVI – XXI, ed. E.J. Kennedy, Cambridge 1996.

Ovid, Heroides
Editionen und Kommentare

• Beck, M.: Die Epistulae Heroidum XVIII und XIX des Corpus Ovidianum: echtheitskritische Untersuchungen, Paderborn 1996.
• Eickmeyer, J.: Der jesuitische Heroidenbrief: zur Christianisierung und Kontextualisierung einer antiken Gattung in der Frühen Neuzeit, Berlin 2012.
• Fischer, U.: Ignotum hoc aliis ille novavit opus: Beobachtungen zur Darstellungskunst Ovids in den Heroides unter besonderer Berücksichtigung der Briefpaare her. 16 und 17 (Paris u. Helena) und her. 20 u. 21 (Acontius u. Cydippe), Berlin 1969.
• Fulkerson, L.: The Ovidian heroine as author: reading, writing, and community in the Heroides, Cambridge 2005.
• Hexter, R.J.: Ovid and medieval schooling: studies in medieval school commentaries on Ovid's Ars amatoria, Epistulae ex Ponto, and Epistulae heroidum, München 1986.
• Hintermeier, C.M.: Die Briefpaare in Ovids Heroides: Tradition und Innovation, Stuttgart 1992.
• Jacobson H.: Ovid's Heroides, Princeton 1974.
• Kirfel, E.A.: Untersuchungen zur Briefform der Heroides Ovids, Bern 1969.
• Lindheim, S.H.: Mail and female : epistolary narrative and desire in Ovid's Heroides , Madison 2003.
• Lingenberg, W.: Das erste Buch der Heroidenbriefe : echtheitskritische Untersuchungen, Paderborn 2003.
• Möller, M. & Badura, Ch.: Ovid-Handbuch : Leben - Werk – Wirkung, Stuttgart 2021, v.a. S. 72-80 (Heroides), vertiefend einzelne Unterkapitel aus S. 287-493 (Rezeption).
• Muschik, M.: Minne in Briefen : Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2013. (mit einer Einzelfallstudie zu Hero und Leander)
• Spentzou, E.: Readers and writers in Ovid's "Heroides" : transgressions of genre and gender, Oxford 2003.
• Spoth, F.: Ovids Heroides als Elegien, München 1992.
• Verducci, F.: Ovid's toyshop of the heart : "epistulae heroidum", Princeton 1985.
• Zaggia, M.: Ovide, Heroides : volgarizzamento fiorentino trecentesco di Filippo Ceffi (2 Bde.), Firenze 2009 bzw. 2014. (Über die Rezeption der Heroides im 14. Jhd.)

Ovid, Tristien und Epistulae ex Ponto
Editionen und Kommentare
• P. Ovidi Nasonis Tristium libri quinque, Ibis, Epistularum ex Ponto libri quattuor, Halieuticae fragmenta, ed. S.G. Owen, Oxford 1985.
• P. Ovidius Naso: Tristes, ed. J. André, Paris 1968 (Les Belles Lettres).
• P. Ovidi Nasonis ex ponto libri quattuor, ed. J.A. Richmond, Leipzig 1990 (Teubner).
• Ovidio: Tristitia - Libri primo e secondo, ed. G. Ferrara, Torino 1970.
• Ingleheart, J.: A commentary on Ovid, "Tristia", book 2, Oxford 2010.
• Ciccarelli, I.: Commento al II Libro dei Tristia di Ovidio, Bari 2003.
• Publii Ovidii Nasonis Tristium liber IV commentario exegetico instructus, ed. Th.J. de Jonge, Groningen 1951.
• Ovid, Epistulae ex Ponto, Book I, ed. J.F. Gaertner, Oxford 2005.
• P. Ovidius Naso: Epistulae ex Ponto : Book I, ed. G. Tissol, Cambridge 2014.
• Ovids "Epistulae ex Ponto" : Buch I - II ; Kommentar, ed. M. Helzle, Heidelberg 2003.
• P. Ovidii Nasonis Epistularum Ex Ponto Liber II, ed. L. Galasso, Firenze 1995.
• P. Ovidius Naso: Epistulae ex Ponto : libro III, ed. C. Formicola, Pisa 2017.
• P. Ovidii Nasonis "Epistula ex Ponto" III 1 : testo, traduzione e commento, ed. B. Larosa, Berlin 2013
• Publii Ovidii Nasonis epistularum ex ponto liber IV : a commentary on poems 1 to 7 and 16, ed. M. Helzle, Hildesheim 1989.

Sekundärliteratur
• Amann, M.: Komik in den Tristien Ovids, Basel 2006.
• Bernhardt, U.: Die Funktion der Kataloge in Ovids Exilpoesie, Hildesheim 1986.
• Chwalek, B.: Die Verwandlung des Exils in die elegische Welt : Studien zu den Tristia und Epistulae ex Ponto Ovids, Frankfurt (Main) 1996.
• Classen, J.M.: Ovid revisited : the poet in exile, London 2008.
• Coroleu Oberparleiter, V.: Exil und Literatur : interdisziplinäre Konferenz anlässlich der 2000. Wiederkehr der Verbannung Ovids, Salzburg 2010.
• Evans, H.B.: Publica carmina : Ovid's books from exile, Lincoln 1983.
• Froesch, H.: Ovid als Dichter des Exils, Bonn 1976.
• Hexter, R.J.: Ovid and medieval schooling : studies in medieval school commentaries on Ovid's Ars amatoria, Epistulae ex Ponto, and Epistulae heroidum, München 1986.
• Krüger, H. & Rogge, I.: Profugus solo patrio : römische Exilliteratur ; Cicero, Ovid, Seneca, Leipzig 2003.
• Lütkemeyer, S.: Ovids Exildichtung im Spannungsfeld von Ekloge und Elegie : eine poetologische Deutung der "Tristia" und "Epistulae ex Ponto", Frankfurt 2005.
• Martin, A.J.: Was ist Exil? : Ovids "Tristia" und "Epistulae ex Ponto", Hildesheim 2004.
• McGowan, M.M.: Ovid in exile : power and poetic redress in the "Tristia" and "Epistulae ex Ponto", Leiden 2009.
• Möller, M. & Badura, Ch.: Ovid-Handbuch : Leben - Werk – Wirkung, Stuttgart 2021, v.a. S. 116-128 (Tristien und Epistulae ex Ponto), vertiefend einzelne Unterkapitel aus S. 287-493 (Rezeption).
• Nagle, B.R.: The poetics of exile : program and polemic in the "Tristia" and "Epistulae ex Ponto" of Ovid, Bruxelles 1980.
• Posch, S.: P. Ovidius Naso, Tristia I : Interpretationen / 1 : Die Elegien 1 - 4, Innsbruck 1983.
• Sahl, H.: Das Exil im Exil, Frankfurt 1990.
• Schmitz-Cronenbroeck, W.: Die Anfänge der Heroiden des Ovid, Düsseldorf 1937.
• Seibert, S.: Ovids verkehrte Exilwelt : Spiegel des Erzählers, Spiegel des Mythos, Spiegel Roms, Berlin 2014.
• Videau-Delibes, A.: Les Tristes d'Ovide et l'élégie romaine : une poètique de la rupture, Paris 1991.
• Volk, K.: Ovid : Dichter des Exils, Darmstadt 2012.
• Weinczik, R.J.: Eoban und Ovid : Helius Eobanus Hessus' Brief an die Nachwelt und Ovids Tristien ; Spurensuche in einer Dichterwerkstatt, Heidelberg 2008.