Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Caesar

I. Allgemeine Literatur

II. Wörterbücher

III. Didaktik

  1. Lektüreausgaben
  2. Sekundärliteratur zur Didaktik

IV. Rezeption

V. Werke

  1. Bellum Gallicum
  2. Bellum Civile
  3. Literatur zu weiteren Werken

I. Allgemeine Literatur

  • Aebischer, P. (1994): Considérations sur le cours du Rubicon, MH 1, 258-269.
  • Adcock, Frank E. (1956): Caesar as a Man of Letters, Cambridge = Ders.: Caesar als
    Schriftsteller, Göttingen 2 1959.
  • Agazzi, Renato (2006): Giulio Cesare. Stratega in Gallia, Pavia.
  • Albrecht, Michael von (1971): Meister römischer Prosa von Cato bis Apuleius, Heidelberg.
  • Albrecht, Michael von (2010): Caesar und die Macht des Wortes, in: Cesare: Precursore o
    Visionario? Atti del convegno internazionale Cividale del Friuli, 17 - 19 settembre 2009. A cura
    di Gianpaolo Urso. (I convegni della Fondazione Niccolò Canussio. 9.), Pisa.
  • Albrecht, Michael von (2013): Große römische Autoren. Texte und Themen, Bd. I: Caesar,
    Cicero und die lateinische Prosa, Heidelberg.
  • Aili, H. (1995): Caesar’s elks and other mythical creatures of the Hercynian forest, in: Asztalos,
    Monica/Gejrot, Claes (Hgg.): Symbolae Septentrionales. Latin Studies Presented to Jan Öberg,
    Stockholm, 15-37.
  • Baehr, P. (1998): Caesar and the Fading of the Roman World: A Study in Republicanism and
    Caesarism, New Brunswick.
  • Baier, Thomas (2008): Cicero and Sallust über die Einzelherrschaft Caesars, in: Baier, Thomas/
    Amerise, Marilena (Hgg.): Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der
    Generationenthematik, Berlin/New York (= Beiträge zur Altertumskunde. Band 251), 65-84.
  • Balsdon, J.P.V.D. (1957): The Veracity of Caesar, Greece & Rome 4/1, 19-28.
  • Balsdon, J.P.V.D. (1967): Julius Caesar and Rome, London (=Teach Yourself History Library).
  • Baltrusch, Ernst (2004): Caesar und Pompeius, Darmstadt.
  • Baltrusch, Ernst (2007): Caesar, Darmstadt.
  • Barlow, J. (1998): Noble Gauls and their Other in Caesar’s propaganda, in: Welch, K./Powell, A.
    (Hgg.): Julius Caesar as Artful Reporter. The War Commentaries as Political Instruments,
    London, 139-170.
  • Barwick, Karl (1938): Caesars Commentarii und das Corpus Caesarianum, Leipzig (= Philologus
    Suppl. 31,2).
  • Batstone, William W. (1991): A Narrative Gestalt and the Force of Caesar’s Style, Mnemosyne
    44/1-2, 126-136.
  • Bicknell, P. / Nielsen, D. (1998): Five Cohorts against the World, in: Deroux, C. (Hg.): Studies in
    Latin Literature and Roman History, Brüssel, 138-166.
  • Billows, R. (2009): Julius Caesar. The Colossus of Rome, London.
  • Bockisch, Gabriele (1994): Caesar - Gott und Philosophenkönig. Gedanken zu Cicero, De
    Marcello, AU 36, 39-44.
  • Bömer, Franz (1953): Der Commentarius. Zur Vorgeschichte und literarischen Form der Schriften
    Caesars, Hermes 8, 210-50.
  • Borzsák, Stefan (1975): Cicero und Caesar. Ihre Beziehungen im Spiegel des Romulus-Mythos,
    in: Ciceroniana. Hommages à Kazimierz Kumaniecki. Publiés par Alain Michel et Raoul
    Verdière. Leiden, (= Roma aeterna. 9.), 22-35.
  • Brodersen, Kai (2003): Splendid Isolation: Wie Caesar Britannien zur Insel machte, in: Rolf
    Kussl (Hg.), Spurensuche, München (= Dialog Schule - Wissenschaft Bd. 37), 85-98
  • Brodersen, Kai (2004): "alea iacta est"? Caesar am Rubicon, in: Krimm, Stefan / Sachse, Martin
    (Hgg.): Schlechte Zeiten, gute Zeiten - Krisen als Herausforderungen. Acta Hohenschwangau
    2003, München, 18-38.
  • Cairns, Francis (2003): Caesar against liberty? Perspectives on his autocracy, Cambridge.
  • Calhoon, Cristina (2010): Is there an antidote to Caesar ? The despot as venenum and veneficus,
    in: Turner, Andrew J u.a. (Hgg.): Private and Public Lies. The Discourse of Despotism and Deceit
    in the Graeco-Roman World, Leiden/Boston (= Impact of Empire 11), 271-294.
  • Canfora, Luciano (2001): Caesar. Der demokratische Diktator. Eine Biographie, München.
  • Canfora, D (Hg., 2007): Julius Caesar: The People’s Dictator, Edinburgh.
  • Christ, Karl (1974): Caesar und Ariovist, Chiron 4, 251-292.
  • Christ, Karl (1989): Zum deutschen Caesarbild des 20. Jahrhunderts, in: Karl Christ / Emilio
    Gabba (Hgg.): Römische Geschichte und Zeitgeschichte in der deutschen und italienischen
    Altertumswissenschaft während des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. I. Caesar und Augustus,
    Como, 1989 (= Biblioteca di Athenaeum 12), 23-47.
  • Christ, Karl (1994): Caesar. Annäherung an einen Diktator, München.
  • Christ, Karl (1995): Caesar und die Geschichte, in: Marlis Weinmann-Walser (Hg.): Historische
    Interpretationen. Gerold Walser zum 75. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und
    Schülern, Stuttgart, 9-22.
  • Christ, Karl (2007): Zum Caesarbild der Gegenwart, in: Antidoron. Studi in onore di Barbara
    Scardigli Forster. A cura di Paolo Desideri, Mauro Moggi, Mario Pani con la collaborazione di
    Alessandra Lazzeretti, Pisa (= Studi e testi di storia antica 17), 67-82.
  • Clark, Anna J. (2007): Divine Qualities. Cult and Communitiy in Republican Rome, Oxford (=
    Oxford Classical Monographs).
  • Cleary, Vincent I. (1985): Caesar’s Commentarii. Writings in Search of a Genre, CJ 80, 345-50.
  • Collins, John H. (1955): Caesar and the Corruption of Power, Historia 4, 445-465 = Caesar und
    die Verführung der Macht, in: Rasmussen, Detlef (Hg.): Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43)
    379-412.
  • Collins, John H. (1972): Caesar as Political Propagandist, ANRW I 1, 922-66
  • Dahlheim, Werner (2006): Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und der Untergang der römischen
    Republik, München.
  • Dahlheim, Werner (2011): Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates,
    Paderborn.
  • Dahlmann, Hellfried (1934): Clementia Caesaris, NJbb 10, 17-26 = in: Rasmussen, Detlef (Hg.),
    Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43), 32-47.
  • Damon, C. (1994): Caesar's Practical Prose, CJ 89, 183-185.
  • Dando-Collins, Stephen (2010): The ides. Caesar's murder and the war for Rome, Hoboken.
  • Deichgräber, Karl (1950): Elegantia Caesaris. Zu Caesars Reden und „Commentarii“,
    Gymnasium 57, 112-23 in: Rasmussen, Detlef (Hg.), Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43),
    208-223.
  • Diller, Hans (1935): Caesar und Ariovist, Humanistisches Gymnasium 46, 189-202 = in:
    Rasmussen, Detlef (Hg.), Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43), 189-207.
  • Dobesch, G. (1967): „Zum Caesarbild unserer Zeit“, WHB 10, 29-32.
  • Donié, Peter (1996): Untersuchungen zum Caesarbild in der römischen Kaiserzeit, Hamburg.
  • Fink G. (1980): „Caesarbild und Caesarlektüre“, AU 23/3, 32.41.
  • Eden, P. T. (1962): Caesar’s Style: Inheritance Versus Intelligence, Glotta 40, 74-117.
  • Elbern, Stephan (2008): Caesar. Staatsmann - Feldherr - Schriftsteller, Mainz am Rhein.
  • Emberger, Peter (2009): Divided Nation - Children during the Civil War between Caesar and the
    Pompeian Party (49-44 BC), Childhood in the Past: An International Journal 1/1, 49-61.
  • Erickson, Brice (2002): Falling Masts, Rising Masters. The Ethnography of Virtue in Caesar's
    Account of the Veneti, American Journal of Philology, 123/4 (Whole Number 492), 601-622.
  • Erren, Manfred (1990): Lesen mit dem Ohr: Syntax und Wortstellung als Lesehilfe bei Caesar
    und Livius, in: G. Vogt-Spira (Hg.): Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur,
    Tübingen (= Script Oralia 19 A 4), 117-128.
  • Feeney, D. (2007): Caesar’s Calendar. Ancient Time and the Beginnings of History, Berkeley.
  • Fellmann, Rudolf / Goudineau, Christian (2000): Caesar und Vercingetorix, Mainz am Rhein.
  • Fields, Nic (2010): Julius Caesar. Leadership, strategy, conflict, Oxford.
  • Fischer, Franz (1985): Caesar und die Helvetier. Neue Überlegungen zu einem alten Thema,
    BonnJbb 185, 1-26.
  • Flach, Dieter (1985): Einführung in die römische Geschichtsschreibung, Darmstadt.
  • Flach, Dieter (42013): Römische Geschichtsschreibung, Darmstadt.
  • Fraenkel, Eduard (1956): Eine Form römischer Kriegsbulletins, Eranos 54, 189-94.
  • Fraschetti, Augusto (2015): Caesar. eine Biographie, aus dem italienischen übersetzt von Achim
    Wurm Stuttgart.
  • Freeman, Philip (2008): Julius Caesar, New York.
  • Fuchs, A. (2004): Caesars Tragödie über die Atuatucer, Gymnasium 111, 265-282.
  • Gärtner, Hans Armin (1975): Beobachtungen zu Bauelementen in der antiken Historiographie
    besonders bei Livius und Caesar, Wiesbaden (= Historia Einzelschr. 25), 63-134.
  • Gärtner, Hans Armin (1990): Die Gesten in der Darstellung: Beispiele zur Bedeutung des
    mündlichen Vortrages für das Verständnis der römischen Historikertexte, in: G. Vogt-Spira (Hg.):
    Strukturen der Rundlichkeit in der römischen Literatur, Tübingen (= ScriptOralia A 4 19),
    97-116.
  • Garland, Robert (2003): Julius Caesar, Bristol.
  • Gelzer, Matthias (1921): Caesar, der Politiker und Staatsmann, Wiesbaden.
  • Gelzer, Matthias (1954): War Caesar ein Staatsmann? HZ 178, 449-470.
  • Gelzer, Matthias (1963): Caesar als Historiker, in: Ders. (Hg): Kleine Schriften II, Wiesbaden,
    307-335 = Rasmussen, Detlef (Hg.), Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43), 438-473.
  • Gelzer, Matthias (2008): Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Introduction and updated bibliography by E. Baltrusch, Stuttgart.
  • Gesche, Helga (1976): Caesar, Darmstadt (= Erträge der Forschung 51).
  • Gildenhard, Ingo (2010): Creative Eloquence. The Construction of Reality in Cicero’s Speeches,
    (= Oxford Scholarship Online Monographs).
  • Girardet, K. M.(2000): Caesars Konsulatsplan für das Jahr 49. Gründe und Scheitern, Chiron 30,
    679-710.
  • Görler, Gerhard (1980): Caesar als Erzähler, AU 23/3, 18-32.
  • Goldworthy, Adrian (1998): „Instinctive Genius“: The Depiction of Caesar the General, in: K.
    Welsh / A. Powell (Hgg.) Julius Caesar as artful reporter. The war commentaries as political
    instruments, London, 193-219.
  • Goldsworthy, Adrian (2006): Caesar. Life of a Colossus, New Haven/London.
  • Gotoff, H. C. (1984): Towards a Practical Criticism of Caesar’s Prose Style, ICS 9, 1-18
  • Goudineau, Chr (2000).: Caesar und Vercingetorix, Mainz.
  • Grant, Michael (2006): Caesar. Genie - Eroberer - Diktator, Kreuzlingen/München.
  • Greenhill, Wendy (1993): Julius Caesar in focus, Stratford-upon-Avon.
  • Griffin, M. T. (2003): Clementia after Caesar: from politics to philosophy, in: Cairns, F./Fantham,
    E. (Hgg.): Caesar against Liberty? Perspectives on his Autocracy, Papers of the Langford Latin
    Seminar 11, Cambridge.
  • Griffin, Miriam (Hg., 2009.): A Companion to Julius Caesar, Oxford u.a. 2009.
  • Günnewig, Beatrix (1998): Das Bild der Germanen und Britannier. Untersuchungen zur
    Sichtweise von fremden Völkern in antiker Literatur und moderner wissenschaftlicher
    Forschung, Bern.
  • Guggenbühl, U. (2000): Die Blutspur Cäsars, Museion 2000. Glaube, Wissen, Kunst in
    Geschichte und Gegenwart, Kulturmagazin, 18-35.
  • Gundolf, Friedrich (1968): Caesar. Geschichte seines Ruhmes, Darmstadt.
  • Gutenbrunner, Siegfried (1953): Ariovist und Caesar, RhM 96, 97-100.
  • Hachmann, Rolf (1971): Die Germanen, München/Genf/Paris (=Archaeologia mundi 17).
  • Hanslik, Rudolf (1955): Cicero und das erste Triumvirat, RhM 98, 324-34
  • Hartke, Werner (1985): Manipulierter Germanenschreck als innenpolitische Agitation im
    römischen Parteienkampf, Philologus 129, 247-49.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (31949): Caesar als „Geschäftsführer des Weltgeistes“
    in: Glockner, Hermann (Hg.): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Sämtliche
    Werke, XI, Stuttgart, 59-61, 400-403.
  • Henderson, John (1998): Fighting for Rome: Poets and Caesars, History and Civil War,
    Cambridge.
  • Hoffmann, Wilhelm (1952): Zur Vorgeschichte von Caesars Eingreifen in Gallien, AU 4, 5-22.
  • Hoffmann, Wilhelm (1953): Caesar im Urteil der Zeitgenossen, HZ 175, 225-64 = Darmstadt
    1968 (= Libelli 158) = Studien zur Alten Geschichte 1, Hildesheim 1982, 343-421 = Caesar und
    die Verführung der Macht, in: Rasmussen, Detlef (Hg.), Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43)
    379-412.
  • Hohl, Ernst (1952): Caesar am Rubico, Hermes 80, 246-249
  • Jehne, Martin (1987): Der Staat des Dictators Caesar, Köln/Wien (= Passauer historische
    Forschungen 3).
  • Jehne, Martin (2000): Caesar und die Krise von 47 v. Chr., in: Urso, Gianpaolo (Hg.): L’ultimo
    Cesare. Scritti, riforme, progetti, poteri, congiure, Rom 2000, 151-173.
  • Jehne, Martin (2001): Caesar, München.
  • Jehne, Martin (2011): Caesars Rolle im Geschichtsprozess, Gymnasium 118, 257-276.
  • Jehne, Martin (52014): Caesar, München (= C. H. Beck Wissen).
  • Kahn, Arthur D. (1986): The Education of Julius Caesar. A Biography, a Reconstruction, New
    York.
  • Kamm, Antony (2006): Julius Caesar. A life, London.
  • Kassner, Rudolf (1956): Die Iden des März, Merkur 10.3, 201-211 = in: Rasmussen, Detlef (Hg.),
    Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43), 18-31.
  • Klemm, Wolfgang (2009): Cäsar-Biografie, Neckenmarkt/Wien/München.
  • Knoche, Ulrich (1951): Caesars Commentarii. ihr Gegenstand und ihre Absicht, Gymnasium 58,
    139-60 = Rasmussen, Detlef (Hg.), Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43), 224-53.
  • Kroymann, Jürgen (1973): Caesar und das Corpus Caesarianum in der neueren Forschung:
    Gesamtbibliographie 1945-1970, ANRW I/3, 457-87.
  • Lewin, Waldtraut (1990): Gaius Julius Caesar, Berlin.
  • Maier, Friedrich (2007): Caesar. Weltherrscher. Ein literarisches Porträt, Bamberg (= Antike und
    Gegenwart).
  • Maier, Ulrich (1978): Caesars Feldzüge in Gallien (58-51 v. Chr.) in ihrem Zusammenhang mit
    der stadtrömischen Politik, Bonn (= Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 29).
  • Meier, Christian (1980): Die Ohnmacht des allmächtigen Diktators Caesar. Drei biographische
    Skizzen, Frankfurt a.M. (= Edition Suhrkamp N.F. 1038).
  • Meier, Christian (1982): Caesar, Berlin.
  • Meier, Christian (1993): Caesar, München.
  • Méniel, B./Ribémont, B. (Hgg., 2006): La Figure de Jules César au Moyen Âge et à la
    Renaissance, Cahiers de Recherches Médiévales 13.
  • Morstein-Marx, Robert (2008): Dignitas and res publica: Caesar and Republican legitimacy, in:
    Hölkeskamp, K.-J. (Hg.): Eine politische Kultur (in) der Krise? Die „letzte Generation” der
    römischen Republik, München.
  • Mutschler, Fritz-Heiner (1975): Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien,
    Heidelberg.
  • Mutschler, Fritz-Heiner (2003): Caesars Kommentarien im Spannungsfeld von sozialer Norm
    und individuellem Geltungsanspruch, in: Haltenhoff, Andreas/Heil, Andreas/Mutschler, Fritz-
    Heiner (Hgg.): O tempora, o mores ! Römische Werte und römische Literatur in den letzten
    Jahrzehnten der Republik (= Beiträge zur Altertumskunde. Band 171), 93-118.
  • Nordling, John Gilbert (1991): Indirect Discourse and Rhetorical Strategies in Caesar’s Bellum
    Gallicum and Bellum Civile, Diss. The University of Wisconsin, Madison.
  • Olsdjö, F. (2001): Tense and Aspect in Caesar’s Narrative, Uppsala.
  • Opelt, Ilona (1980): ‚Töten’ und ,Sterben’ in Caesars Sprache, Glotta 58, 103-19.
  • Oppermann, Hans (1933): Caesar. Der Schriftsteller und sein Werk, Leipzig.
  • Oppermann, Hans (1961): Neuere Forschungen zur Glaubwürdigkeit Caesars, Gymnasium 68,
    258-69.
  • Oppermann, Hans (1967): Probleme und heutiger Stand der Caesarforschung, in: Rasmussen,
    Detlef (Hg.), Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43), 485-522.
  • Osgood, Josiah (2006): Caesar's Legacy: Civil War and the Emergence of the Roman Empire,
    Cambridge.
  • Osgood, Josiah (2006): Eloquence under the Triumvirs, American Journal of Philology 127/4
    (Whole Number 508), 525-551.
  • Paratore, Ettore (1967): Das Caesarbild des zwanzigsten Jahrhunderts in Italien, in: Detlef
    Rasmussen (Hg.): Caesar, Darmstadt (= WdF, Bd.43), 474-484.
  • Patzer, Andreas (1993): Aulus Hirtius als Redaktor des Corpus Caesarianum. Eine grammatischehistorische
    Analyse der epistula ad Balbum, WJA 19, 113-130.
  • Pascucci, G. (1973): Interpretazione linguistica e stilistica del Cesare autentico, ANRW 1/3,
    488-522.
  • Pelling, Christopher (2006): Judging Julius Caesar, in: Wyke, M. (Hg.): Julius Caesar in Western
    Culture, Malden/Oxford, 3-26.
  • Pelling, Christopher (2013): Xenophon’s and Caesar’s third-person narratives – or are they? In:
    Marmodoro, Anna/Hill, Jonathan (Hgg.): The Author’s Voice in Classical and Late Antiquity,
    Oxford, 39-73.
  • Pöschl, Victor (1987): Caesar. Wandel einer Gestalt, A&A 33, 172-82
  • Raaflaub, Kurt (1974): Dignitatis contentio. Studien zur Motivation und politischen Taktik im
    Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius, München (= Vestigia 20).
  • Raaflaub, Kurt (1975): Caesar und die Friedensverhandlungen zu Beginn des Bürgerkrieges von
    49 v. Chr., Chiron 5, 247-300.
  • Raaflaub, Kurt A. (2010): Between Tradition and Innovation: Shifts in Caesar's Political
    Propaganda and Self-Presentation, in: Cesare: Precursore o Visionario? Atti del convegno
    internazionale Cividale del Friuli, 17 - 19 settembre 2009.
  • Raditsa, Leo (1973): Julius Caesar and His Writings, ANRW 1/3, 417-56.
  • Rasmussen, Detlef (1963): Caesars Commentarii. Stil und Stilwandel am Beispiel der direkten
    Rede, Göttingen.
  • Rasmussen, Detlef (Hg., 1967), Caesar, Darmstadt (= WdF 43).
  • Rüpke, Jörg (1992): Wer las Caesars ‚bella’ als ‚commentarii’?, Gymnasium 99, 201-26.
  • Scholz, Udo W. (1999): Der commentarius und Caesars Commentarii, in: Neukam, Peter (Hg.):
    Musen und Medien, München (= Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. 33) 82-97.
  • Schweicher, Gerd (1963): Schicksal und Glück in den Werken Caesars, Diss., Köln.
  • Scott, K. (1933): The Political Propaganda of 44-30 B.C. Memoirs of the American Academy in Rome 11, 7-49.
  • Seel, Otto (1941): Zur Kritik der Quellen über Caesars Frühzeit, Klio 34, 196-238.
  • Seel, Otto (1953): Cicero. Wort, Staat, Welt, Stuttgart.
  • Seel, Otto (1967): Caesar-Studien, Stuttgart.
  • Siebenborn, Elmar (1990): Bellum iustum. Caesar in der abendländischen Theorie des Gerechten
    Krieges, AU 5, 39-53.
  • Simon, Erika (1957): Neue Literatur zum Caesarporträt, Gymnasium 64, 295-299.
  • Srb, Wolfgang (1995): Bemerkungen zum Caesartext, in: Gymnasium Fridericianum. Festschrift
    zum 250-jährigen Bestehen des humanistischen Gymnasiums Erlangen, Erlangen, 213-227.
  • Stoeßl, Franz (1950): Caesars Politik und Diplomatie im Helvetierkrieg, ESHb 8, 5-36.
  • Strasburger, Hermann (1938): Caesars Eintritt in die Geschichte, München = Darmstadt 1966 =
    Hildesheim 1982 (= Studien zur Alten Geschichte 1), 181-327.
  • Strasburger, Hermann (1968): Caesar im Urteil der Zeitgenossen, HZ 175 (1953), 225-264 =
    Darmstadt (= Libelli 158).
  • Suerbaum, Werner (2005): Seen im Schatten Roms. Commentarii Caesars I., Papst Pius’ II. und
    (III.) Plinius des Jüngeren (epist. 8,20) und anderer lateinischer Schriftsteller. Mit besonderer
    Berücksichtigung von Seen mit schwimmenden Inseln nebst darauf mitschwimmenden Kühen,
    in: Loos, Hartmut (Hg.): Athlon. Festschrift für Hans-Joachim Glücklich, Speyer, 79-103.
  • Szidat, Joachim (1971): Caesars diplomatische Tätigkeit im Gallischen Krieg, Wiesbaden
    (= Hermes Einzelschriften 14).
  • Till, Cornelia (2003): Die republikanischen Grundlagen der Ehrungen und der Selbstdarstellung
    Caesars, Göttingen.
  • Timpe, Dieter (1965): Caesars Gallischer Krieg und das Problem des römischen Imperialismus,
    Historia 14, 189-214.
  • Timpe, Dieter (1979): Die germanische Agrarverfassung nach den Berichten Caesars und Tacitus’
    in: Beck, H. u.a. (Hgg.): Untersuchung zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in
    Mitteleuropa und ihrer Nutzung, Göttingen, 11-40.
  • Treu, Max (1949): Zur clementia Caesars, MH 5, 197-217.
  • Tschiedel, Hans Jürgen (1977): Caesar und der berauschte Cato, WJA N.F. 3, 105-113.
  • Tschiedel, Hans Jürgen (1981): Caesars ‚Anticato’. Eine Untersuchung der Testimonien und
    Fragmente, Darmstadt (= Impulse der Forschung 37).
  • Ungern-Sternberg, Jürgen v. (1976): Cäsar und Nero in der Vorstellungswelt des 14.
    Jahrhunderts.
  • Urso, Gianpaolo (Hg., 2010): Cesare. Precursore o Visionario? Atti del convegno internazionale
    Cividale del Friuli, 17-19 settembre 2009, Milano 2010.
  • Volkmann, Hans (1958): Cleopatra. A Study in Politics and Propaganda, London.
  • Walser Gerold (1955): Caesar und die Germanen. Studien zur politischen Tendenz römischer
    Feldzugsberichte, Wiesbaden (= Historia Einzelschr. 1).
  • Welch, Kathryn /Powell, Anton (Hg., 1998): Julius Caesar as Artful Reporter: The War
    Commentaries as Political Instruments, London.
  • Will, Wolfgang (1992): Julius Caesar. Eine Bilanz, Stuttgart/Berlin/Köln (= Urban-
    Taschenbücher 448).
  • Will, Wolfgang (2009): Caesar, Darmstadt (= Gestalten der Antike).
  • Williams, Mark F. (1985): Caesar’s Bibracte Narrative and the Aims of Caesarian Style, ICS 10,
    215-26.
  • Wilson, R. (Hg., 2002): Julius Caesar: A New Casebook, Basingstoke.
  • Wiseman, T. P. (2009): After the Ides of March, in: Remembering the Roman People, January,
    211-235.
  • Woolf, Greg (2007): Et Tu, Brute? A Short History of Political Murder, Cambridge.
  • Zach, Erhard (Hg., 2000): Caesar, Wien.
  • Zander, Horst (2005): Julius Caesar, New York.

II. Wörterbücher

  • Merguet, H. (1966): Lexikon zu den Schriften Cäsars und seiner Fortsetzer. Mit Angabe
    sämtlicher Stellen, Hildesheim (= Olms Paperbacks 28).
  • Meusel, H. (1887/1893): Lexicon Caesarianum, Bd. I/II, o.O.
  • Schümann, B. F. (71987): Caesars Wortschatz. Vollständiges Lexikon, Hamburg.

III. Didaktik

1. Lektüreausgaben

  • Blank-Sangmeister, Ursula (Hg., 2006): Gaius Julius Caesar – Ein Lebensbild, Göttingen
    ( = clara, Bd. 17).
  • Blank-Sangmeister, Ursula (Hg., 2009): Wir und die anderen Caesar und Tacitus über fremde
    Völker. Kurze lateinische Texte, Göttingen (= clara, Bd. 27).
  • Blank-Sangmeister, Ursula (Hg., 2011): Caesar. De bello Gallico, Göttingen (= clara, Bd. 30).
  • Dobesch, Gerhard (Hg., 1989): Gaius Iulius Caesar, Wien (= Orbis latinus, Bd.6).
  • Dronia, Michael (Hg., 2011): Iulius Caesar. Vir vere Romanus. Auszüge aus den Commentarii de
    bello Gallico und den Commentarii de bello civili sowie Texte anderer Autoren über Caesar,
    Bamberg (= Transfer, Bd. 7).
  • Färber, Benjamin/Scholz, Ingvelde (Hgg., 2015): Andere Kulturen im Spiegel der Römer. Der
    Gallierexkurs in Caesars De bello Gallico, Bamberg (= scala).
  • Glatz, Peter (Hg., 41999): Caesar, Wien (= Latein Lektüre aktiv!).
  • Glücklich, Hans-Joachim (Hg., 2010): Bellum Gallicum. Caesar. Feldherr, Politiker, Vordenker,
    Stuttgart/Leipzig (= Libellus).
  • Glücklich, Hans-Joachim (Hg., 2007): C. Iulius Caesar. De bello Gallico. Teil 1: Text mit Wortund
    Sacherläuterungen, Leipzig/Stuttgart/Düsseldorf 2 (= Altsprachliche Texte).
  • Glücklich, Hans Joachim (Hg., 2012): Caesar. Alea iacta est, Stuttgart, Stuttgart/Leipzig (=
    Libellus).
  • Guthardt, Alois (Hg., 1978): Caesar. Bellum Gallicum. Text, Münster (= Aschendorffs Sammlung
    lateinsicher und griechischer Klassiker)
  • Höffler-Preißmann, Ulrike (Hg., 1995): C. Iulius Caesar. Commentarii de bello Gallico. Eine
    Auswahl. Text, Berlin (= Lateinische Textausgaben).
  • Hornig, Georg (Hg., 91974): C. Iulius Caesar. Commentarii Belli Gallici. Vollständiger, kritisch
    geprüfter Text (einschließlich des 8. Buches von A. Hirtius), Frankfurt a. M./Berlin/München.
  • Hotz, Michael/Lorenz, Sven (Hgg., 2012): Legamus. Lateinisches Lesebuch, Bd. I, München.
  • Karl, Klaus (Hg., 21987): C. Iulius Caesar. Commentarii Belli Gallici, Bamberg (= Testimonia).
  • Kempkes, Werner (Hg., 1988): C. Iulius Caesar. Commentarii, Velbert (= gradatim).
  • Maier, Friedrich (Hg., 2000): Caesar: Bellum Gallicum. Der Typus des Machtmenschen,
    Bamberg (= Antike und Gegenwart).
  • Maier, Friedrich (Hg., 2007): Caesar: Weltherrscher. Ein literarisches Porträt, Bamberg (= Antike
    und Gegenwart).
  • Maier, Friedrich/Voit, Heinrich (Hgg., 1990): Caesar. Der Gallische Krieg. Auswahl mit
    Begleittexten, Bamberg (= ratio, Bd. 14).
  • Müller, Christian/Müller, Stefan (Hgg., 2012): Krieg der Worte. Caesar, Bellum Gallicum,
    Bamberg (= Sammlung ratio, Bd. 6).
  • Schmid, Walter/Rothenburg, Karl-Heinz Graf v. (Hgg., 1987): Caesaris commentarii belli Gallici.
    Bellum Helveticum, Dorsten.
  • Schulz, Meinhard-Wilhelm (Hg., 2007): C. Iulius Caesar. De Gallis. Britannis. Germanis.
    Berichte über Land und Leute, Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig (= Altsprachliche Texte. Blaue
    Reihe).
  • Siebenborn, Elmar (Hg., 1995): C. Iulius Caesar. De bello Gallico. Texte mit Erläuterungen.
    Arbeitsaufträge, Begleittexte und Stilistik, Göttingen (= Exempla, Bd. 13).
  • Siewert W. / Straube W. / Weddigen K (Hgg., 1988).: OSTIA. Lateinisches Unterrichtswerk, Bd.
    2, Stuttgart.
  • Tipp, Ulrich (Hg., 2013): Krieg gegen die Helvetier. Caesar, De bello Gallico 1, 2-30.
    Lektüreprojekt für den binnendifferenzierten Unterricht, Bamberg.
  • Utz, Clement (Hg., 22012): Buchners Lesebuch Latein. Ausgabe A1, Bamberg.
  • Vogel, Jörgen/Vugt Benedikt van/Vugt, Theodor van (Hgg., 2000): Caesar. De bello Gallico.
    Ausgewählte Texte, Paderborn (= Scripta Latina).
  • Voit, Heinrich (Hg., 2004): Wege zu Caesar. Feldherr - Politiker - Mensch, Bamberg (= Transit).

2. Sekundärliteratur zur Didaktik

  • Adami, K.F. (1942): Der Legat Q. Tullius Cicero. Ein Beitrag zur Behandlung von Caesars
    Bellum Gallicum im Unterricht, in: Neue Jahrbücher für Antike und Deutsche Bildung, 45-48.
  • Artz, Reinoutje L. (2000): Verslagen voor ome. De didactiek van ‘De Bello Gallico’, Lampas 33,
    390-402.
  • Baier, Thomas (2008): Caesar in Sallusts Bellum Catilinae, in: Kussl, Rolf (Hg.): Lateinische
    Lektüre in der Mittelstufe (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 42), 79-102.
  • Bayer, Karl (1968): Caesar im Unterricht, in: F. Hörmann (Hg.): Das Bildungsgut der
    Gymnasien, München (= Klassische Reihe, Bd. 4), 67-92 = Ders.: Das Angebot der Antike.
    Humanistische Aufsätze zum altsprachlichen Unterricht. Zu seinem 70. Geburtstag ausgewählt
    und hg. von Friedrich Maier und Klaus Westphalen unter Mitwirkung von Hans Schober,
    Bamberg/München 1990, 135-152.
  • Bayer, Karl (1972): Lernziele der Cäsar-Lektüre: Interpretation der Dumnorix-Kapitel (BG
    5,1-8), AU 15/5, 5-25. = Ders.: Das Angebot der Antike. Humanistische Aufsätze zum
    altsprachlichen Unterricht. Zu seinem 70. Geburtstag ausgewählt und hg. von Friedrich Maier
    und Klaus Westphalen unter Mitwirkung von Hans Schober, Bamberg/München 1990, 153-71.
  • Bayer, Karl (1997): Caesars Kalenderreform, in: Neukam, Peter (Hg.): Vermächtnis und
    Herausforderung (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 31), 32-58.
  • Bratvogel, F.W. (1977): Empirisches Verstehen am Beispiel der Caesarlektüre, AU 20/5, 25-41.
  • Brodersen, Kai (2003): Splendid Isolation: Wie Caesar Britannien zur Insel machte, in: Kussl,
    Rolf (Hg.): Spurensuche (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 37), 85-98.
  • Cancik, Hubert (1987): Rationalität und Militär. Caesars Kriege gegen Mensch und Natur, in:
    Glücklich, H.-J. (Hg.), Lateinische Literatur, heute wirkend, Bd. II, Göttingen, 7-29.
  • Dalfen, Joachim (1998): Das Himmelfahrtskommando des Q. Titurius Sabinus (B. G. V24-37).
    Wie auch kritische Interpreten Caesar auf den Leim gehen, in: Collatz, Ch.-F./Dummer, J./
    Kollesch, J./ Werlitz, M.-L. (Hgg.): Dissertatiunculae criticae. Festschrift für G. Ch. Hansen,
    213-228.
  • Dalfen, Joachim (1995): Probleme mit Caesar, oder: Was fangen wir mit unsern Bildungsgütern
    heute an?, Gymnasium 102, 263-286
  • Dronia, Michael (2008): Neue Wege der Caesar-Lektüre, in: Kussl, Rolf (Hg.): Lateinische
    Lektüre in der Mittelstufe (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 42), 53-78.
  • Dunkle, Roger/Baumgärtner, Ulrich (2009): Ein genialer Staatsmann? Historikerurteile über
    Caesar im Geschichtsunterricht, Praxis Geschichte 1, 14-18.
  • Färber, Benjamin (2016): Andere Kulturen im Spiegel der Römer. Der Gallierexkurs in Caesars
    De bello Gallico. Lehrerkommentar, Bamberg (= scala).
  • Fink, Gerhard (1980): Caesarbild und Caesarlektüre, in: AU 23/3 (1980), 32-41.
  • Fuhrmann, Manfred (1974): Cäsar oder Erasmus? Überlegungen zur lateinischen Lektüre am
    Gymnasium, Gymnasium 81, 394-407
  • Glatt, Martin (2012): Cäsars Germanenexkurs im kompetenzorientierten Unterricht, Bamberg (=
    didaxis, 3).
  • Glücklich, Hans-Joachim (1972): Das erste Buch des Bellum Gallicum im Schulunterricht, in:
    AU 15/5, 44-82.
  • Glücklich, Hans-Joachim (1990): Caesar als Erzählstratege, AU 33/5.
  • Glücklich, Hans-Joachim (21991): Sprache und Leserlenkung in Caesars Bellum Helveticum.
    Textbeschreibungen, Tafelbilder und Unterrichtsvorschläge zu BG 1, 1-30, Stuttgart.
  • Glücklich, Hans-Joachim (2004): Abbildende, kumulative und distraktive Sätze in Caesars
    „Bellum Gallicum“. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, in: Angela Hornung/
    Christian Jäkel/Werner Schubert (Hgg.): Studia humanitatis ac Litterarum Trifolio
    Heidelbergensis dedicata. Festschrift für Eckhard Christmann, Wilfried Edelmaier und Rudolf
    Kettemann, Frankfurt a.M. (= Studien zur klassischen Philologie 144), 83-106.
  • Glücklich, Hans-Joachim (2008): Dominatio oder humanitas? Das Bild Caesars als Kriegsherr,
    Diktator, Politiker und Mensch, in: Rolf Kussl (Hg.): Lateinische Lektüre in der Mittelstufe,
    Speyer (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 42), 21-52.
  • Glücklich, Hans-Joachim (2014): Du sollst dir ein Bildnis machen! das Caesar-Porträt.
    Textarchäologie - Filmarchäologie, Der altsprachliche Unterricht 57/2-3, 93-100.
  • Haffter, Heinz/Römisch, Egon (1971): Caesars Commentarii De Bello Gallico. Interpretationen.
    Didaktische Überlegungen, Heidelberg (= Heidelberger Texte. Didaktische Reihe, Bd. 4).
  • Hartmann, E. (1965): Archäologische und kulturhistorische Aspekte bei der Caesar-Lektüre, AU
    8/4, 81-97.
  • Hornig, G. (1965): Lehrerkommentar zu BG I-IV, Frankfurt/Berlin/Bonn/München.
  • Hornig, G. (51973): C. Iulius Caesa, Commentarii Belli Gallici. Erläuterungen Teil A.
    Schülerkommentar, Frankfurt/Berlin/Bonn/München.
  • Holzberg, Niklas (1987): Die ethnographischen Exkurse in Caesars Bellum Gallicum als
    erzählstrategisches Mittel, Anregung 33, 85-98.
  • Holzberg, Niklas (1992): Plutarchs Bericht über Caesars Piratenabenteuer (Caes. 1,8-2,7) im
    Vergleich mit dem Piratenabenteuer in den Ephesiaka des Xenophon von Ephesos (I 13,1-II 7,3),
    in: Ders. u. a.: Amor ludens. Liebeselegie und Liebesroman im Lektüreunterricht, Bamberg
    (=Auxilia 30), 62-73.
  • Holzberg, Niklas (2009): Brückenschlag zwischen Universität und Schule. Beiträge zur
    Lehrerfortbildung, Bamberg (= Auxilia 61).
  • Hotz, Michael (2008): Lateinische Lektüre in den Jahrgangsstufen 9 und 10 am achtjährigen
    Gymnasium. Herausforderungen und Chancen, in: Kussl, Rolf (Hg.): Lateinische Lektüre der
    Mittelstufe, Speyer, 11-20.
  • Hundsrücker, Wilhelm (1983): Medieneinsatz bei der Caesar-Lektüre. Zum Beispiel: der
    Helvetier-Krieg, in: Maier, Friedrich (Hg.): Caesar im Unterricht. Unterrichtsprojekte.
    Hilfsmittel. Textinterpretationen, Bamberg (= Auxilia 7) 117-140.
  • Karl, K (1984): Auswahlvorschlag zur Caesar-Lektüre, in: Staatsinstitut für Schulpädagogik und
    Bildungsforschung, München (ISB) (Hg.): Handreichungen für den Lateinunterricht in den
    Jahrgangsstufen 8 bis 11. Bd I: Prosa, Donauwörth, 102-122.
  • Keulen, Hermann (1983): Politisches Denken bei der Caesar-Lektüre in der 10. Klasse. Das erste
    Kapitel des Helvetier-Krieges I 2, in: Maier, Friedrich (Hg.): Caesar im Unterricht.
    Unterrichtsprojekte. Hilfsmittel. Textinterpretationen, Bamberg (= Auxilia 7), 66-75.
  • Klinz, A (21966): Die Caesarlektüre, in: Ahrens, E. (Hg.): Lateinausbildung im Studienseminar,
    Frankfurt, 74-83.
  • Klinz, A (1974): Schlagwort und Propaganda. Ihre Bedeutung bei der Caesarlektüre, AU 17/1,
    85-88.
  • Krichbaumer, Maria (2004): Übersetzung im 1. Lektürejahr. Cäsar und Nepos, Freising
    (= Training Grundwissen Latein).
  • Küppers, E (1982): Caesar als Alternative zu Caesar. Vorschläge zur Anfangslektüre, AU 25/4,
    53-65.
  • Kussl, Rolf (Hg., 2008): Lateinische Lektüre der Mittelstufe, Speyer 2008.
  • Laarmann, Matthias (2015): Texte über Caesars Kriegsbrutalität. Auch ein Einstieg in die Caesar-
    Lektüre, Forum Classicum 2, 83-95.
  • Maier, Friedrich (Hg., 1983): Caesar im Unterricht. Unterrichtsprojekte. Hilfsmittel.
    Textinterpretationen, Bamberg (= Auxilia 7).
  • Maier, Friedrich (1988): Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bd. 3: Zur Praxis
    des lateinischen Lektüreunterrichts, Bamberg2.
  • Maier, Friedrich (1993): Furor Teutonicus im Bellum Gallicum, in: Neukam, Peter (Hg.): Motiv
    und Motivation (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 27), 7-25.
  • Maier, Friedrich (1995): Caesar im Visier. Neue Anstöße zu Interpretation und Spracharbeit,
    Bamberg (=Auxilia).
  • Maier, Friedrich (1996): Politik - ein Absolutum? Ein Vorschlag zur Caesarlektüre, Anregung 12,
    19-31.
  • Maier, Friedrich (2002): „Abschied von der Antike”? Venus und Mars – Liebe und Krieg:
    Urformen menschlichen Verhaltens. Ovid und Caesar als Bildungsgegenstände, in: Neukam, P./
    O’Connor, B. (Hgg.): Weltbild und Weltdeutung, München (= Dialog Schule - Wissenschaft Bd.
    36), 86-108.
  • Mannsperger, B (1984): Latein lernen ohne Lehrbuch? Erfahrungen mit der Einführung ins
    Latein durch direkte Lektüre von Caesars Bellum Gallicum, AU 27/3, 34-43.
  • Maurach, Gregor (2003): Caesar der Geschichtsschreiber. Kommentar für Schule und Studium
    (= Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker), Münster.
  • Mühlheim, Ulrike (1985): Vercingetorix und Caesar. Ein Lektüreprojekt zum Gallischen Krieg,
    München (= Beitrage zur Gymnasialpädagogik 12).
  • Müller, A. (1992): Muß es das Bellum Gallicum sein?, AU 35/4, 107-109.
  • Munding, H. (1972): Politische Bildung und Caesar Lektüre, AU 15/5, 26-43.
  • Munding, H. (1972): Cäsar-Lektüre aus der Sicht der „kleinen Mannes“, AU 15/5, 87-89.
  • Nickel, R. (1990): Hinführung zu Caesar. Übungen in der Phase des Übergangs vom Lehrbuch
    zur Lektüre, in: Ders.: Latein in der Mittelstufe. Vorschläge für den Sprach- und
    Lektüreunterricht, Bamberg 1990 (= Auxilia, 23), 79-92.
  • Ott A. / Wolf H. (1981): Ein neuer Weg zur Caesarlektüre in der zehnten Klasse der Gymnasien,
    AU 24 /3, 53-69.
  • Römisch, E (1974): Ein Beitrag zum Caesarbild im Unterricht, Mitteilungen für Lehrer der Alten
    Sprachen 5/2, 5-7.
  • Rothenburg, Karl-Heinz Graf von (1987): Caesaris commentarii belli Gallici. Bellum
    Helveticum, Dorsten (= scriptores antiqui Romani imaginibus ornati).
  • Schertz, Walter (1989): Von Cäsar bis Livius, München (= Lindauers häuslicher Unterricht).
  • Schindler, F. (1987): Übungstexte zu Caesar und Ovid mit Übersetzungen und Schlüssel,
    Frankfurt a.M.
  • Schmitz Heinz (1988): Menschenopfer und Totenbräuche der Kelten. Ein Beitrag zur Caesar-
    Lektüre, Anregung 34, 169-73.
  • Scholz, U. (1999): Der commentarius und Caesars Commentarii, in: Neukam, P. (Hg.): Musen
    und Medien, München (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 33), 82-97.
  • Schümann, Bernd F. (1987): ars grammatica. Satz- und Formenlehre für Caesar- und
    Cicerolektüre, Hamburg.
  • Schümann, Bernd F. (1993): 500 Vokabeln zu Caesar, Hamburg, Buske.
  • Schütz, Walther (1991): Die Blindheit des Publius Considius: Faktendarbietung und
    Leserlenkung in Caesars commentarii, Mitteilungen für Lehrerinnen und Lehrer der Alten
    Sprachen 19/1, 3-15.
  • Siebenborn, Elmar (1995): Interpretationen und Unterrichtsvorschläge zu Caesars Bellum
    Gallicum, Göttingen (= Consilia Bd. 13).
  • Siebenborn, Elmar (1998): Barbaren, Naturvölker, edle Wilde, AU 41/4+5, 18-31.
  • Stok, Fabio (1993): Physiognomonica Caesariana, Poli, 59-84.
  • Storch, H. (1972): Caesar als Politiker der ausgehenden Republik - Thematische Lektüre im
    kooperativen Unterrichtsverfahren, in: Th. Meyer/H. Steinthal (Hgg.), Theorie und Praxis des
    kooperativen Unterrichts, Bd. II, H. 4, Stuttgart, 38-57.
  • Storch, H. (1993): Feinddarstellung – Selbstdarstellung. Interpretierende Lektüre von BG IV
    1-15, AU 36/6, 52-63.
  • Trzaska-Richter, Ch. (1991): Furor teutonicus. Das römische Germanenbild in Politik und
    Propaganda von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert n. Chr., Trier.
  • Trzaska-Richter, Ch. (1993): Das römische Germanenbild und wie man es benutzte, AU 36/6,
    37-51.
  • Tschiedel, Hans Jürgen (1981): Zu Caesars literarischer Aktualität, in: Neukam, P. (Hg.):
    Widerspiegelungen der Antike, München (= Dialog Schule - Wissenschaft Bd. 14), 78-103.
  • Wilsing, Niels (21972): Die Praxis des Lateinunterrichts. Teil II. Probleme der Lektüre, Stuttgart.
  • Winkler, Sabine (1993): Von Galliern und anderen Nackten und toten. Einstieg in Cäsars Bellum
    Gallicum über Robert Sherrods ‚Tarawa’ und Norman Mailers ‚Die Nackten und die toten’,
    Anregung 39, 236-238.
  • Wülfing, Peter (1991): Caesars Bellum Gallicum: ein Grundtext europäischen
    Selbstverständnisses, AU 34,4, 68-84 = ders.: Vorträge und Schriften aus der
    Altertumswissenschaft und ihrer Didaktik , Trier 2001 (= Bochumer Altertumswissenschaftliches
    Colloquium 49), 251-272

IV. Rezeption

  • Brecht, Bertold (1996): Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Reinbek.
  • Cancik, Hubert (1987): Rationalität und Militär. Caesars Kriege gegen Mensch und Natur, in:
    Glücklich, H.-J. (Hg.): Lateinische Literatur. heute wirkend, II, Göttingen, 7-29.
  • Christ, Karl (1994): Caesar. Annäherungen an einen Diktator, München.
  • Derrick, Thomas J (1998): Understanding Shakespeare's Julius Caesar, Westport.
  • Draheim, Joachim (2004): Julius Cäsar in der Musik, in: Hornung, Angela / Jäkel, Christian /
    Schubert, Werner (Hgg.): Studia humanitatis ac Litterarum Trifolio Heidelbergensis dedicata.
    Festschrift für Eckhard Christmann, Wilfried Edelmaier und Rudolf Kettemann, Frankfurt a.M
    u.a. (= Studien zur klassischen Philologie 144), 53-64.
  • Eigler, Ulrich (2010): „Brutus is an honourable man“ und die Rezeption eines zweifelhaften
    Paradebeispiels römischer Redekunst, in: Kussl, Rolf (Hrsg.): Themen und Texte. Anregungen
    für den Lateinunterricht Speyer (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 44), 22-36.
  • Fernau, Joachim (2003): Cäsar läßt grüßen, Hörbuch, München.
  • Gärtner, Thomas (2007): Untersuchungen zur Rezeption des Caesar- und Pompeius-Stoffs in der
    Lateinischen Renaissancetragödie, Humanistica Lovaniensia 56, 121-143.
  • Garland, Robert (2003): Julius Caesar, Bristol.
  • Glücklich, Hans-Joachim (2010): Caesar - Washington - Napoleon - Wilhelm II. Beispiele für die
    Rezeption Caesars und deren Bedeutung für Deutschland, in: Kussl, Rolf (Hrsg.): Themen und
    Texte. Anregungen für den Lateinunterricht Speyer (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 44),
    22-36.
  • Gundelfinger, Friedrich (1992): Caesar in der deutschen Literatur, Berlin.
  • Gundolf, F. (1926): Caesar im neunzehnten Jahrhundert, Berlin.
  • Haefs, Gisbert (2008): Caesar (Roman), München.
  • Hagmaier, Andreas (2006): M. A. Muret, Iulius Caesar. M. Virdung, Brutus. Zwei neulateinische
    Tragödien. Text, Übersetzung und Interpretation, München/Leipzig (= Beiträge zur
    Altertumskunde Bd. 235).
  • Hoops, Traudl / Hoops, Wiklef (1988): Stundenblätter „Julius Caesar“, Stuttgart.
  • Janka, Markus (2012): Das Bild des Gaius Iulius Caesar in der Literatur seiner Zeit und in der
    modernen Rezeption, in: Kussel, Rolf (Hrsg.): Altsprachlicher Unterricht. Kompetenzen, Texte
    und Themen Speyer (= Dialog Schule – Wissenschaft Bd. 46).
  • Jehne, Martin (2001): Asterix und Caesar, in: Brodersen, Kai (Hg.): Asterix und seine Welt. Die
    große Welt des kleinen Galliers, München, (= Beck'sche Reihe 1404), 58-71.
  • Jennings, L. / Walters, C. (1998): Komm zurück, Caesar!, Gießen.
  • Kirwan, Peter (2010): Review of Shakespeare's Roman Tragedies (Coriolanus, Julius Caesar,
    Antony and Cleopatra) (directed by Ivo Van Hove for Toneelgroep Amsterdam) at the Barbican,
    London, 20 November 2009, in: Shakespeare 6/4, 478- 482.
  • Kofler, Wolfgang (2013): Caesar, in: Möllendorff, Peter von / Simonis, Annette / Simonis, Linda
    (Hg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, Stuttgart/
    Weimar (=DNP. Supplemente, Bd. 8), 207-228.
  • Lebek, Wolfgang Dieter (1983): Brechts Caesar-Roman: Kritisches zu einem Idol, in:
    Koopmann, H. / Stammen, Th. (Hgg.): Bertolt Brecht - Aspekte seines Werkes, Spuren seiner
    Wirkung, München, 167-99.
  • Leeker, Joachim (1986): Die Darstellung Cäsars in den romanischen Literaturen des Mittelalters,
    Frankfurt a. M.
  • Lewin, Waldtraut (1998): Alles für Caesar, Ravensburg.
  • McCullough, Colleen (1996): Caesars Frauen (Roman), München.
  • Massie, Allan (1994): Caesar. Brutus erzählt (Roman), München.
  • Meindl, Ludwig (1999): In alle Ewigkeit. Caesar und Hitler am Stammtisch, Berg am
    Starnberger See.
  • Mensching, Eckart (1980): Caesar und die Germanen im 20. Jahrhundert. Bemerkungen zum
    Nachleben des Bellum Gallicum in deutschsprachigen Texten, Göttingen (= Hypomnemata 65).
  • Mensching, Eckart (1987): Über Caesar und Vercingetorix im 20. Jahrhundert, in: Glücklich, H.-
    J. (Hrsg.): Lateinische Literatur. heute wirkend. I, Göttingen, 110-125.
  • Mittelbach, Jens (2003): Die Kunst des Widerspruchs. Ambiguität als Darstellungsprinzip in
    Shakespeares "Henry V" und "Julius Caesar", Trier.
  • Montoya, A. (2002): Caesar the father in Marie-Anne Barbier’s La Mort de César (1709), in:
    Enenkel, Karl/de Jong, J.L./de Landtheer, J. (Hgg.): Recreating Ancient History, Boston/ Leiden,
    319-337.
  • Oppermann, Hans (1968): Julius Caesar. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei
    Hamburg (= Rowohlt-Monographien 135).
  • Schneid, Bernd (2008): Julius Caesar als künstlerische Selbstreflexion. Zur Bühnen- und
    Aufführungsrealität des Shakespeare-Theaters, München.
  • Scott, Mark W. (2008): Shakespeare for students, Detroit u.a. 1992.
  • Shakespeare, William (2008): Julius Caesar, London.
  • Stöver, Hans Dieter (2000): Cäsar und der Gallier, München.
  • Stroh, Wilfried (2001): Marc Anton ironisch? Zu Form und Erfindung seiner Leichenrede in
    Shakespeares Julius Caesar (III, 2), in: Enenkel, Karl u.a. (Hgg): Recreating ancient history,
    Leiden, 253-267.
  • Suerbaum, Werner (1990): Caesaris Bellum Helveticum picturis narratum. Zum Caesar-Comic
    des Grafen von Rothenburg, AU 33/5, 82-95.
  • Suerbaum, Werner (1997): Zivilisten zwischen den Fronten: die Mandubier vor Alesia (Caes.
    Gall. 7,78) und Muslime in Srebrenica. Ein Beispiel für (un)moralische Geschichtsschreibung,
    Anregung 43, 17-24.
  • Tschiedel, Hans Jürgen (1981): Zu Caesars literarischer Aktualität, in: Neukam, P. (Hg.):
    Widerspiegelungen der Antike, München 1981, 78-103.
  • Ungern-Sternberg, Jürgen v. (1976): Cäsar und Nero in der Vorstellungswelt des 14.
    Jahrhunderts. Zu den Privilegien Herzog Rudolfs IV. von Österreich, Jahrbuch für fränkische
    Landesforschung 36, 103-115.
  • Walde, Christine (2009): Caesar bei C. F. Meyer und in Lucans Bellum Civile, in: Walde,
    Christine u.a. (Hgg.): Lucans Bellum Civile. Studien zum Spektrum seiner Rezeption von der
    Antike bis ins 19. Jahrhundert (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquiu. Bd. 78),
    Trier, 441-464.
  • Weiß, Thorsten (2010): Caesar (Gaius Julius Caesar). Commentarii, in: Walde, Christine (Hg.):
    Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, Stuttgart/Weimar (= DNP.
    Supplemente, Bd. 7), 173-186.
  • Wilder, Thornton (1994): Die Iden des März, Frankfurt a. M.
  • Winkler, Sabine (1993): Von Galliern und anderen Nackten und toten. Einstieg in Cäsars Bellum
    Gallicum über Robert Sherrods ‚Tarawa’ und Norman Mailers ‚Die Nackten und die Toten’,
    Anregung 39, 236-238.
  • Wyke, Maria (Hg., 2006): Julius Caesar in Western Culture, Oxford u.a.

V. Werke

1. Bellum Gallicum

Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare:

  • Bayer, Karl (1965; Hg.): Gaius Julius Caesar: Der Gallische Krieg. Mit Bemerkungen Napoleons
    I. Nach der Übersetzung von Ph. L. Haus neugefaßt von Walter Hess. Textkritisch durchgesehen
    und mit Erläuterungen hg., Reinbek (= Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft
    175/176 = Lateinische Literatur 8).
  • Deismann, M. (Hg., 1980): C. Iulius Caesar: De bello Gallico. Lat./dt. übersetzt, Stuttgart.
  • Dorminger, Georg (Hg., 61980): C. Julius Caesar, Bellum Gallicum. Der Gallische Krieg.
    Lateinisch-deutsch, München (= Tusculum-Bücherei).
  • Glücklich, H.-J. (Hg., 1977): C. Iulius Caesar. De bello Gallico. Textauswahl mit Wort- und
    Sacherklärungen. Arbeitskommentar mit Zweittexten, Stuttgart.
  • Glücklich, Hans-Joachim (Hg., 1985): C. Iulius Caesar: De bello Gallico, Stuttgart.
  • Hering, Wolfgang (Hg., 1987): C. Iulius Caesar, Commentarii rerum gestarum I: Bellum
    Gallicum, Stuttgart/Leipzig 1992.
  • Höffler-Preißmann, Ulrike (Hg., 1995): C. Iulius Caesar- Commentarii de bello Gallico. Eine
    Auswahl, I: Text, II: Kommentar, Berlin.
  • Hornig, G. (Hg., 91974): C. Iulius Caesar. Commentarii Belli Gallici. Vollständiger, kritisch
    geprüfter Text (einschließlich des 8. Buches von A. Hirtius), Frankfurt/Berlin/Bonn/München.
  • Karl, K (Hg., 1984): Caesar. Commentarii belli Gallici. Text mit Großauswahl aus den Büchern
    I-VII. Erläuterungshefte (I-IV, V-VII), Bamberg.
  • Karl, K. (Hg., 1987): Caesar. Commentarii Belli Gallici. Auswahl mit Erklärungen, Bamberg.
  • Kempkes, W. (Hg., 1988): C. Iulius Caesar. Commentarii I. Text mit Erläuterungen, Velbert.
  • Kraner, F./Hofmann, F./Meusel, H. (Hg., 1913-1920): C. Iulii Caesaris Commentarii de Bello
    Gallico, 3 Bde. = Zürich/ Berlin 1964-1966 [mit Register, Nachw. u. bibliograph. Nachträgen v.
    H. Oppermann]. Band 1, 171913.
  • Kraner, F./Dittenberger, W./Meusel, H.: (Hg., 171999): C. Iulii Caesaris, Commentarii de bello
    gallico, Bd. I, Hildesheim.
  • Maier, Friedrich/Voit, Heinrich (Hgg., 1992): Caesar. Der Gallische Krieg. Kurzausgabe,
    Auswahl mit Begleittextent, Bamberg (= ratio, 32).
  • Mannetter, Drew A. (Hg., 2004): Book 7 of Caesar’s Bellum Gallicum. With Introduction, Text,
    Vocabulary and Notes, Boca Raton.
  • Schönberger, Otto (Hg., 1990): C. Julius Caesar: Der Gallische Krieg/Bellum Gallicum, Lt. u. dt.
    v. O. Schönberger, München 1990 (= Tusculum).
  • Schöneberger, Otto (Hg., 1991): C. Iulius Caesar. Der Gallische Krieg, übers. und mit einer
    Einführung und Erläuterungen versehen, in: Fuhrmann, M. (Hrsg.): Geschichtsschreibung der
    Antike, München.
  • Schöneberger, Otto (Hg., 42013): Caius Iulius Caesar- Der Gallische Krieg. De Bello Gallico.
    Lateinisch-deutsch, Berlin.
  • Tschiedel, H.-J./Ramming, G. (Hgg., 1978): Caesar. Bellum Gallicum. Vollständige, kritische
    Textausgabe. Mit ausführlicher Einleitung (H.-J. Tschiedel), Sacherklärungen und ausgewähltem
    Bildmaterial (G. Ramming). Mit Erläuterungen von G. Ramming, Paderborn.
  • Wyle, Curt (Hgg., 1951): Caesar. Der gallische Krieg, übers. und erl., Stuttgart.
  • Woyte, Curt (Hg., 1951): Gaius Julius Caesar: Der Gallische Krieg. Übersetzt und erläutert von
    C.W. Nachwort von Karl Büchner, Stuttgart (= Universal-Bibliothek 1012-14).
  • Zink, N. (Hg., 1988): C. Iulius Caesar. Commentarii rerum gestarum belli Gallici Liber I-VIII.
    Teil I: Text. Vollständiger Text einschließlich des 8. Buches von A. Hirtius, kritisch überarbeitet
    von N. Zink. Teil 2: Übersetzungshilfen, zusammengestellt von N. Zink, Frankfurt/M.

Sekundärliteratur:

  • Barlow, J. (1998): Noble Gauls and their Other in Caesar ́s propaganda, in: Welch, K./Powell, A.
    (Hgg.): Julius Caesar as Artful Reporter: the War Commentaries as Political Instruments,
    London, 139-170.
  • Barwick, Karl (1953): Germanisches – Römisches in Cäsars Bellum Gallicum, in: Horst Kusch
    (Hg.): Festschrift Franz Dornseiff zum 65. Geburtstag, Leipzig, 76-84.
  • Barwick, Karl (1955): Kleine Studien zu Caesars Bellum Gallicum, RhM 98, 41-72.
  • Beckmann, Franz (1930): Geographie und Ethnographie in Caesars Bellum Gallicum, Dortmund.
  • Bell, B. M (1993): The Value of Julius Caesar as Ethnographer, Akroterion 38, 104-112.
  • Brown, Robert D. (2013): Caesar's description of bridging the Rhine (Bellum Gallicum 4.16-19).
    a literary analysis, Classical Philology 108/1, 41-53.
  • Büchner, K. (1970): Caesars Bellum Gallicum, in: Ders.: Werkanalysen. (= Studien zur
    römischen Literatur Bd. VIII), Wiesbaden, 40-49.
  • Cancik, Hubert (1986): Disziplin und Rationalität. Zur Analyse militärischer Intelligenz am
    Beispiel von Caesars ‚Gallischem Krieg’, Saeculum 37, 166-81.
  • Cancik, Hubert (1987): Rationalität und Militär - Caesars Kriege gegen Mensch und Natur, in:
    Glücklich H.-J. (Hg.): Lateinische Literatur. heute wirkend, Bd. II, Göttingen, 7-29.
  • Collins, J.H. (1972): Caesar as Political Propagandist, ANRW I.1, 922-966.
  • Crevatin, Giuliana (1989): His credendum, qui rebus interfuere: Petrarca e il De bello Gallico,
    Studi petrarcheschi N.S. 6, 23-42.
  • Dangel, J. (1995): Stratégies de parole dans le discours indirect de César (De bello Gallico):
    étude syntaxico-stylistique, in: Lavency M. (Hg.): De usu. Études de syntaxe latine, Louvain-la-
    Neuve, 95-114.
  • Dixon. M. / Dixon, J. (1992): The Significance of Emphasis in Latin - a Case Study from
    Caesar’s Bellum Gallicum, G&R 39, 66-77.
  • Dobesch, Gerhard (1989): Caesar als Ethnograph, WHB 31, 16-51.
  • Dobesch, Gerhard (2000): Caesar, Commentarii über den gallischen Krieg, Buch 1, Kapitel 1 –
    eine Sensation, WHB 42, 5-43.
  • Doblhofer, Ernst (1967): Caesar und seine Gegner Ariovist und Ambiorix. Zur Interpretation von
    BG I 35-36, 43-44, V 27, AU 10/5, 35-58
  • Dräger, Paul (1997): Noch einmal certamen centurionum (Caes. Gall. 5.44), Gymnasium 104,
    165-68.
  • Fraenkel, E. (1956): Eine Form römischer Kriegsbulletins, Eranos 54, 169-194.
  • Fränkel, Hermann (1933): Über philologische Interpretation am Beispiel von Caesars Gallischem
    Krieg, NJbb 9, 26-41 = Rasmussen, Detlef (Hg.), Caesar, Darmstadt 1967 (= WdF 43), 165-188.
  • France, Jérôme (1989): Espace géographique, méthode historique et textes anciens: l’exemple du
    ‚Bellum Gallicum’ de César, QSAE 30, 89-118.
  • Gardner, Jane F. (1983): The ‚Gallic Menace’ in Caesar’s Propaganda, G&R 30, 181-9.
  • Gerhard, Yves (1991): Orgétorix l'Helvète et le Bellum Gallicum de César, LEC 59, 267-74.
  • Glücklich, Hans-Joachim (1975): Rhetorik und Führungsqualität - Feldherrnreden Caesars und
    Curios, AU 18/3, 95-119.
  • Glücklich, Hans-Joachim (2010): Bellum Gallicum: Caesar – Feldherr, Politiker, Vordenker,
    Stuttgart.
  • Görler, Woldemar (1976): Die Veränderung des Erzählerstandpunktes in Caesars ‚Bellum
    Gallicum’, Poetica 8, 95-119.
  • Görler, Woldemar (1977): Ein Darstellungsprinzip Caesars. Zur Technik der Peripetie und ihrer
    Vorbereitung im Bellum Gallicum, Hermes 105, 307-31.
  • Görler, Woldemar (1978): Zu Caesar, De bello Gallico 5.31.5, RhM 121, 297-302.
  • Görler, Woldemar (1980): Caesar als Erzähler (am Beispiel von BG II 15-27), AU 23,3, 18-31.
  • Götte, Gerhard (1964): Die Frage der geographischen Interpolationen in Caesars Bellum
    Gallicum, Diss., Marburg.
  • Hall, L. G. H. (1998): Ratio and romanitas in the Bellum Gallicum, in: Welch, K./Powell, A.
    (Hgg.): Julius Caesar as Artful Reporter: the War Commentaries as Political Instruments,
    London, 11-43.
  • Hammond, C. (1996): Julius Caesar: Seven Commentaries on the Gallic War with an Eighth
    Commentary by Aulus Hirtius, Oxford.
  • Harmand, J. (1973): Une composante scientifique du Corpus Caesarianum: Le portrait de la
    Gaule dans le De Bello Gallico I-VII, ANRW I/3, 523-95.
  • Hastrup, Th. (1957): On the Date of Caesar’s Commentaries of the Gallic War, C&M 18, 59-74.
  • Henke, R. (1998): Jägerlatein in Caesars Bellum Gallicum. Original oder Fälschung?,
    Gymnasium 105, 117-42.
  • Henke, R. (2013): Die „Synkrisis“ in Caesars Gallier-Germanen-Exkurs als Argument für die
    Unectheit der Kapitel Gall. 6,25-28, Gymnasium 1120/3, 229-246.
    - Hering, Wolfgang (1956): Die Interpolation in Prooemium des Bellum Gallicum, Philologus 100,
    67-99.
  • Hering, Wolfgang (1967): Zur Tendenz des Bellum Gallicum, Acta Classica Univ. Scient.
    Debrecen III, 55-62.
  • Heubner, Friederike (1974 ): Das Feindbild in Caesars Bellum Gallicum, Klio 56, 103-82.
  • Holmes, T. Rice (21931): Caesar’s Conquest of Gaul, London.
  • Holzberg, Niklas (1987): Die ethnographischen Exkurse in Caesars Bellum Gallicum als
    erzählstrategisches Mittel, Anregung 33, 85-98.
  • James, B. (2000): Speech, Authority, and Experience in Caesar, Bellum Gallicum 1.39-41,
    Hermes 128, 54-64.
  • Keper, Sjef (2000): ‚Imperatoria dicendi facultas’. Caesar als veldheer en redenaar in de bello
    Gallico, Lampas 33, 359-389
  • Kohns, Hans-Peter (1969): Der Verlauf der Nervierschlacht. Zu Caesar, Bellum Gallicum II,
    15-27, Gymnasium 76, 1-17.
  • Koster, Severin (1978): Certamen centurionum (Caes. Gall. 5.44), Gymnasium 85, 160-78
  • Koutroubas, Demetrios E. (1972): Die Darstellung des Gegners in Caesars Bellum Gallicum,
    Diss. Heidelberg.
  • Kraus, Christina Shuttleworth (2009): Bellum Gallicum, in: Griffin, Miriam (Hg.): A Companion
    to Julius Caesar, Oxford u.a. 2009, 159-174.
  • Kraus, Christina Shuttleworth (2010): Reden und Schweigen in Caesars Bellum Gallicum, in:
    Fuhrer, Therese/Nelis, Damien (Hgg.): Acting with Words. Communication, Rhetorical
    Performance and Performative Acts in Latin Literature, Heidelberg (= Bibliothek der klassischen
    Altertumswissenschaften, 2. Reihe, Bd. 125), 9-30.
  • Latacz, Joachim (1978): Zu Cäsars Erzählstrategie (BG I 1-29: Der Helvetierfeldzug), AU 21,3,
    70-87.
  • Lieberg, Godo (1998): Caesars Politik in Gallien. Interpretationen zum Bellum Gallicum,
    Bochum.
  • Lieberg, Godo (2008): Hat Caesar das „Bellum Gallicum“ selbst herausgegeben?, in: Hermann,
    Katrin/Geus, Klaus u.a. (Hgg.): Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks, Oberhaid,
    107-112.
  • Lieberg, Godo (2010): Caesars Absicht bei der Herausgabe des Bellum Gallicum, AAntHung 50,
    163-169.
  • Lohmann, Dieter (1990) Leserlenkung im Bellum Helveticum. Eine ‚kriminologische Studie’ zu
    Caesar (B.G. I 15-18), in: Glücklich 1990a, 56-73.
  • Lohmann, Dieter (1993): Bibracte – Lesermanipulation im Bellum Helveticum, AU 36,1, 37-52.
  • Lohmann, Dieter (1996): Caesars indirekte Reden als Instrument der Leserbeeinflussung.
    Dargestellt am Beispiel der helvetisch-römischen Verhandlungen (B I 13/14) und der
    Kriegsschuldproblematik (BG I 1), AU 39/1, 19-31.
  • Lohmann, Dieter (2000): Die narrative Inszenierung einer Hinrichtung: Die Dumnorix-Kapitel
    im 1. und 5. Buch des „Bellum Gallicum“, Lampas 33, 335-357.
  • Lund, Allan A. (1988): Zur Frage nach der Urbevölkerung Britanniens (Caes. Gall. 5,12,1-3 und
    Tac. Agr. 11), Gymnasium 95, 493-504.
  • Lund, Allan A. (1990): Zum Germanenbild der Römer. Eine Einführung in die antike
    Ethnographie, Heidelberg.
  • Lund, Allan A. (1993): Furor Teutonicus im Bellum Gallicum“, in: Neukam, P. (Hg.): Motiv und
    Motivation, München, (= Dialog Schule - Wissenschaft Bd. 27), 47-71.
  • Lund, Allan A. (1995): Die Erfindung der Germanen, AU 38,2, 4-20.
  • Lund, Allan A.(1996): Caesar als Ethnograph, AU 34/2, 12-23.
  • Maier, Friedrich (1987): Herrschaft durch Sprache. Caesars Erzähltechnik im Dienste der
    politischen Rechtfertigung (BG IV 24-31), Anregung 33, 146-54.
  • Maier, Friedrich – (1993): Die Nervierschlacht als Gestaltungsobjekt. Ein Beitrag zu Caesars
    Erzählstrategie im Bellum Gallicum, in: Neumeister, Ch. (Hg.): Antike Texte in Forschung und
    Schule. FS W. Heilmann zum 65. Geburtstag, Frankfurt a. M., 173-180 [II 20 u. 25].
  • Maier, Friedrich (1995): Caesar – Eroberer aus Notwehr? Der Schritt zur imperialen Politik im
    Helvetierkrieg (Zu BG I 1-29; 30; 31), in: Maier, Friedrich (Hg.): Caesar im Visier, Bamberg
    (= Auxilia 37), 56-72.
  • Maier, Friedrich (1995): Die Freiheit der Feinde. Zur Bedeutung und Rolle der Critognatus-Rede
    (Zu BG VII 77), in: Maier, Friedrich (Hg.): Caesar im Visier, Bamberg (= Auxilia 37), 96-116.
  • Mensching, Eckart (1967): Stilwandel als Stilmittel im Bellum Gallicum? Bemerkungen zu D.
    Rasmussens Caesarbuch, Helikon 7, 487-92.
  • Mensching, Eckart (1984): Zu den Auseinandersetzungen um den Gallischen Krieg und der
    Considius-Episode (BG I 21-22), Hermes 112, 53-65.
  • Mensching, Eckart (1988): Caesars Bellum Gallicum. Eine Einführung, Frankfurt a. M.
  • Montgomery, Hugo (1973): Caesar und die Grenzen. Information und Propaganda in den
    Commentarii de Bello Gallico, SO 49, 57-92
  • Nousek, D. L. (2004): Narrative style and genre in Caesar’s Bellum Gallicum, Dissertation,
    Rutgers University.
  • Polito, Roberto (2012): Caesar, the Germani, and Rome. Ethnography and politics in the «De
    bello Gallico», Hyperboreus. studia classica 18/1, 107-126.
  • Ramage, E.E. (2003): Aspects of propaganda in the De Bello Gallico. Caesr's virtues and attributes, Athenaeum 91, 331-372.
  • Rawlings, Louis (1998): Caesar’s Portrayal of Gauls as Warriors, in: K. Welsh/A. Powell (Hgg.)
    Julius Caesar as artful reporter. The war commentaries as political instruments, London 1998,
    171-192.
  • Reijgwart, Elisabeth J. (1993): Zur Erzählung in Caesars Commentarii. Der ‚unbekannte‘
    Erzähler des Bellum Gallicum, Philologus 137/1, 18-37.
  • Riggsby, Andrew (2006): Caesar in Gaul and Rome: War in Words, Austin, Texas.
  • Rosner, Ulrich (1988): Die Römer als Ordnungsmacht in Gallien. Zu Caesar, Bellum Gallicum
    VI 11-24, AU 31,5, 5-22.
  • Rüpke, Jörg (1990): Gerechte Kriege - gerächte Kriege. Die Funktion der Götter in Caesars
    Darstellung des Helvetierfeldzuges, AU 93,5, 5-13
  • Schauer, Markus (2016): Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars
    Meisterwerk, München.
  • Schieffer, Rudolf (1972): Die Rede des Critognatus (B.G. VII 77) und Caesars Urteil über den
    Gallischen Krieg, Gymnasium 79, 477-94
  • Schönberger, Otto (1988): Darstellungselemente in Caesars Bellum Gallicum 7. 25. 26.
    Gymnasium 95, 141-53.
  • Scholz-Wolff, H. (1956): Untersuchungen über Darstellungsformen des Hirtius im VIII. Buch der
    Kommentarien über den Gallischen Krieg, Diss., Berlin.
  • Stiewe, Klaus (1976): Wahrheit und Rhetorik in Caesars Bellum Gallicum, WJA N. F. 2, 149-63.
  • Straub, Johannes (1973): Caesars ‚Gerechter Krieg’ in Gallien, in: Kronberg-Gymnasium
    Aschaffenburg, JB über das Schuljahr 1972/73, Aschaffenburg, 1-10.
  • Suerbaum, Werner (1997): Zivilisten zwischen den Fronten: die Mandubier vor Alesia (Caes.
    Gall. 7,78) und Muslime in Srebrenica. Ein Beispiel für (un)moralische Geschichtsschreibung,
    Anregung 43, 17-24.
  • Szidat, Joachim (1970): Caesars diplomatische Tätigkeit im Gallischen Krieg, Wiesbaden
    (= Historia, Bd. 14).
  • Torigian, Catherine (1998): The Λόγος of Caesar’s Bellum Gallicum, especially as Revealed in
    Its First Five Chapters, in: K. Welsh/A. Powell (Hgg.) Julius Caesar as artful reporter. The war
    commentaries as political instruments, London 1998, 45-60.
  • Trzaska-Richter, Christine (1993): Das römische Germanenbild und wie man es benutzte, AU
    36,6, 37-51.
  • Urban, Ralf (1989): Die Treverer in Caesars Bellum Gallicum, in: Herzig, H.E./Frei-Stolla R.:
    Labor omnibus unus, Stuttgart (= Historia Einzelschriften 60), 244-56.
  • Vretska, Helmuth (1970): Beobachtungen zu Caesars Bellum Gallicum I, in: Festschrift für Karl
    Vretska, Heidelberg, 290-303.
  • Walser, Gerold (Hg., 1998): Bellum Helveticum. Studien zum Beginn der caesarischen
    Eroberung von Gallien, Stuttgart (= Historia, Bd. 118).
  • Welch, K./Powell, A. (Hgg., 1998): Julius Caesar as Artful Reporter: The War Commentaries as
    Political Instruments, London.
  • Welch, Kathryn (1998): Caesar and His Officers in the Gallic War Commentaries, in: K. Welsh/
    A. Powell (Hgg.): Julius Caesar as artful reporter. The war commentaries as political instruments,
    London, 85-110.
  • Welterlin, Jean-Marc (1986): Structure et véracité du De bello Gallico, ALMArv 13, 43-51.
  • Wimmel, Walter (1974): Die technische Seite von Caesars Unternehmen gegen Avaricum (B.G.
    7.13ff.), Wiesbaden.
  • Wimmel, Walter (1980): Caesar und die Helvetier, RhM 123, 126-37.
  • Wiseman, T.P. (1998): The Publication of De Bello Gallico, in: K. Welsh/A. Powell (Hgg.):
    Julius Caesar as artful reporter. The war commentaries as political instruments, London 1998,
    1-10.
  • Zeitler, W. M. (1986): Zum Germanenbegriff Caesars. Der Germanenexkurs im sechsten Buch
    von Caesars Bellum Gallicum, in: Beck, H. (Hg.): Germanenprobleme in heutiger Sicht, Berlin/
    New York.

2. Bellum Civile

Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare:

  • Carter, J.M. (Hg., 1991): Julius Caesar. The Civil War. Books I & II. Ed. with an introduction,
    translation & commentary, Warminster.
  • Carter, J.M. (Hg., 1993): Julius Caesar. The Civil War. Book III. ed. with an introduction,
    translation & commentary, Warminster.
  • Damon, C. (Hg., 2015): C. Iuli Caesaris Commentariorum. Libri III de Bello Civili, Oxford
    (= Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis).
  • Dorminger, Georg (Hg., 1957): C. Julius Caesar. Der Bürgerkrieg. Lat.-dt., München (=
    Tusculum).
  • Fabre, Pierre (Hg., 31947): César. La guerre civile. Texte établi et traduit, Paris.
  • Greve, R. (Hg., 1975): Caesar. De bello civili. Kritisch geprüfte Ausgabe, Paderborn.
  • Hempelmann, G. (Hrsg., 1978/1979): Caesar. Bellum civile. Auswahl, bearbeitet von G.
    Hempelmann, Münster.
  • Klotz, A II (Hg., 1950): C. Iuli Caesaris commentarii. Commentarii Belli Civilis. Ed altera,
    Lipsiae.
  • Kraner, Friedrich/Hofmann, Friedrich (Hgg., 1959): C. Iulii Caesaris Commentarii de Bello
    Civili, 12. Auflage von Heinrich Meusel, Nachwort und bibliographische Nachträge von Hans
    Oppermann, Berlin.
  • Lipparini, G. (Hg., 1951): Caesar. La guerra civile. Testo latino e traduzione, Bologna.
  • Salinas, Rafael (Hg., 1981): Cayo Julio César. Guerra Civil. Traducción, introducción y notas,
    UNAM (= Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Mexicana).
  • Schönberger, Otto (Hg., 1984): C. Iulius Caesar: Der Bürgerkrieg/Bellum civile, München.
  • Stoffel, E.G.H.B., Baron (1887): Histoire de Jules César. Guerre civile. 3 vols., Paris.
  • Wirth, G. (1966; Hg.): Gaius Julius Caesar: Die Bürgerkriege. Die Geschichte der Kriege gegen
    Pompeius, in Alexandria, in Africa, in Spanien, übers. u. mit Erläuterungen hrsg., Reinbek bei
    Hamburg (= Rowohlt-Klassiker 179/180).

Sekundärliteratur:

  • Abel, Karlhans (1958): Zur Datierung von Caesars Bellum Civile, MH 15, 56-74.
  • Avery, Harry C. (1993): A Lost Episode in Caesar’s Civil War, Hermes 121, 452-69.
  • Bachofen, A (1972): Caesars und Lucans ‚Bellum Civile‘. Ein Inhaltsvergleich, Diss. Zürich.
  • Bär, Silvio (2012): Rhetorik auf dem Schlachtfeld. Caesar, Pompeius und Labienus vor der
    Entscheidung bei Pharsalus («De bello civili» III, 85-87), Hyperboreus. (studia classica) 18/2,
    243-263.
  • Barwick, Karl (1951): Caesars Bellum Civile (Tendenz, Abfassungszeit und Stil), Berlin.
  • Batstone, William W./ Damon, Cynthia (2006): Caesar’s Civil War, Oxford (= Oxford Approaches
    to Classical Literature).
  • Boatwright, M.T (1988).: Caesar’s Second Consulship and the Completion and Date of the
    Bellum Civile, ClassJourn 84, 31-40.
  • Brown, Virginia (1972): The Textual Transmission of Ceasar’s Civil War, Leiden (= Mnemosyne
    Suppl. 23).
  • Collins, John H. (1959): On the Date and Interpretation of the Bellum Civile, AJPh 80, 113-32.
  • Damon, Cynthia (2015): Studies on the Text of Caesar’s Bellum civile, Oxford.
  • Goldhurst, R. (1953/54): Style in the De Bello Civili, ClassJourn 49, 299-303.
  • Grillo, Luca (2012): The Art of Caesar’s Bellum Civile. Literature, Ideology and Community,
    Cambridge.
  • Henderson, J. (1996): XPDNC/Writing Caesar (Bellum Civile), CA 15/2, 261-288.
  • Klotz, A. (1911): Zu Caesars Bellum Civile, RhM 56, 81-93.
  • MacFarlane, Roger Thomas (1991): The Narrative of Politics. Julius Caesar and the Bellum
    Civile, Diss. The Univ. of Michigan Ann Arbor.
  • Macfarlane, R. T. (1996): Ab inimicis incitatus. On dating the composition of Caesar’s Bellum
    Civile, Syllecta Classica 7, 107-132.
  • McDonnell, Myles (1990): Borrowing to Bribe Soldiers: Caesar’s De bello civili 1.39, Hermes
    118, 55-66.
  • Maurach, G. (1974): Caesars Interpretationen (B.C. 3,41-93), Gymnasium 81, 49-63.
  • Melchior, Aislinn (2008): Caesar's Civil War, Mnemosyne 61/4, 674- 676.
  • Oppermann, H. (1967): Aufbau. Anfang des Bellum Civile, in: Rasmussen, D. (Hrsg.): Caesar,
    Darmstadt (= WdF, 43).
  • Peer, Ayelet (2015): Julius Caesar’s Bellum Civile and the Composition of a New Reality,
    Farnham/Burlington.
  • Raditsa, L. (1973): Julius Caesar and His Writings, ANRW I 3, 417-456.
  • Rasmussen, D. (1963): Caesars Commentarii. Stil und Stilwandel am Beispiel der direkten Rede,
    Göttingen.
  • Reggi, G. (2002): Cesare, De bello Civili, III 105, 3-6, PP 57, 216-226.
  • Renger, Cornelia (1985): Täuschung über Quantitäten oder Aufhellung von Qualitäten? Zur
    Methode und tendenziösen Darstellung in Caesars Bürgerkrieg, Gymnasium 92, 190-98.
  • Rowe, Galen O. (1967): Dramatic Structures in Caesar’s Bellum Civile, TAPhA 98, 399-414.
  • Ruebel, James S. (1994): Caesar and the Crisis of the Roman Aristocracy: A Civil War Reader,
    Norman/London.
  • Rüpke, J. (1992): Wer las Caesars bella als commentarii?, Gymnasium 99, 201-226.
  • Semi, F. (1966): Il sentimento di Cesare. (Guide di Cultura Contemporanea), Padova, 107-145.
  • Stadter, Philip A. (1992/93): Caesarian Tactics and Caesarian Style: Bell. Civ. 1.66-70, CJ 88,
    217-21.
  • Townend, Gavin (1988): Caesar’s War in Alexandria: Bellum civile III, 102-12; Alexandrinum
    1-33, ed. with introd., notes & vocab., Bristol.
  • Westall, Richard W. (2000): Caesar's Civil War and the Mediterranean World od 49-48 BC, PhD thesis: Stanford University.
  • Westall, Richard W. (2017): Caesar's Civil War. Historic Reality and Fabrication, Leiden/Boston (= Mnemosyne Suppl. 40).

3. Literatur zu weiteren Werken

  • Bayer, K (1996): Caesar, De astris, Anregung 42, 218-234.
  • Dahlmann, Hellfried (1935): Caesars Schrift über die Analogie, RhM 84, 258-75.
  • Dahlmann, Hellfried (1938): Caesars Rede für die Bithynier, Hermes 73, 341-7.
  • Daly, L. W. (1950/51): Aulus Hirtius and the Corpus Caesarianum, CW 44, 113-17.
  • Dobesch, Gerhard (1972): Zu Caesars Rede gegen Marullus und Caesetius, in: Festschrift für W.
    Kraus, Wien, 78-92.
  • Hall, Lindsay G. H. (1996): Hirtius and the Bellum Alexandrinum, CQ 46, 411-15.
  • Hausburg, Bianca C./Gaertner, Jan Felix (2013): Caesar and the Bellum Alexandrinum. an
    analysis of style, narrative technique, and the reception of Greek historiography, Göttingen
    (= Hypomnemata, 192).
  • Hooff, A. J. L. van (1974): The Caesar of the Bellum Hispaniense, Mnemosyne 27, 123-38
  • Klotz, Alfred (1993): C. Iuli Caesaris Commentarii. Vol. III: Commentarii Belli Alexandrini.
    Belli Africi. Belli Hispaniensis. Accedunt C. Iuli Caesaris et A. Hirti Fragmenta, Stuttgart/
    Leipzig.
  • Klotz, Alfred (1992): C. Iuli Caesaris commentarii. Vol. II: Commentarii belli civilis, Stuttgart/
    Leipzig.
  • Kohl, J. (1924): Der Verfasser des Kriegstagebuchs vom Bellum Hispaniense, Bayer. Bll. f. d.
    Gymnasial-Schulwesen 60, 38-42.
  • Köstermann, Erich (1973): L. Munatius Plancus und das Bellum Africanum, Historia 22, 46-83.
  • Militerni della Morte, Paola (1996): Struttura e Stile del Bellum Africum (in appendice, un
    saggio di A. Landi, La varietà diamesica nel ‚Bellum Africum’), Napoli (Studi Latini 19).
  • Oppermann, Hans (1933b): Drei Briefe Caesars, Humanistisches Gymnasium 44, 129-42.
  • Papke, Roland (1988): Caesars ,De analogia’, Diss., Eichstätt.
  • Pascucci, G. (1973): Paralipomena della esegesi e della critica al ‚Bellum Hispaniense’, ANRW
    1/3, 596-630.
  • Patzer, Andreas (1993): Aulus Hirtius als Redaktor des Corpus Caesarianum. Eine grammatischhistorische
    Analyse der epistula ad Balbum, WJA 19, 113-30.
  • Pötter, S. H. (1932): Untersuchungen zum Bellum Alexandrinum und Bellum Africanum, Diss.
    Münster.
  • Storch, R.H. (1972/73): The Author of the De bello Hispaniense: a Cavalry Officer?, CJ 68,
    381-83
  • Tschiedel, H.J. (1981): Caesars ‚Anticato‘. Eine Untersuchung der Testimonien und Fragmente,
    Darmstadt (= IdF, 37).
  • Wirth, G. (1966; Hg.): Gaius Julius Caesar: Die Bürgerkriege. Die Geschichte der Kriege gegen
    Pompeius, in Alexandria, in Africa, in Spanien, übers. u. mit Erläuterungen hrsg., Reinbek bei
    Hamburg (= Rowohlt-Klassiker 179/180).