Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bibliographie

Sommersemester 2007

Prof. Dr. Markus Janka

Fachdidaktisches Seminar Latein: Antike Rhetorik im Lateinunterricht (autoren- und themenzentrierte Lektüre; Projektunterricht)

Bibliographie


Quellen (Lehrbücher, Musterreden)

  • Artium scriptores (Reste der voraristotelischen Rhetorik), hg. von L. Radermacher (SB Österreich, Ak. D. Wiss., Phil.-hist. Kl. 227,3), Wien 1951 (Sammlung der Zeugnisse und Fragmente, enthält u. a. die Musterreden des Gorgias).
  • Rhetores Graeci, hg. von L. Spengel, 3 Bde. (Bibliotheca Teubneriana), Leipzig 1853-56 und
  • Rhetores Graeci, Bd.1,2,hg. von C. Hammer (ebendort), Leipzig 1894 (Sammlungen, nur noch für die Texte von Bedeutung, von denen keine neueren Einzelausgaben vorliegen, z. B. für die Abhandlung des Minukianos).
  • Gorgias von Leontinoi, Reden, Fragmente und Testimonien, hg. von Th. Buchheim, Hamburg 1989 (mit deutscher Übersetzung).
  • Antipho, Tetralogiae, hg. von F. D. Caizzi, Mailand – Varese 1969 (mit italienischer Übersetzung).
  • Isocrate, Discours, hg. von G. Mathieu – E. Brémond, 4 Bde. (Collection Budé), Paris 1956-621-4 (mit französischer Übersetzung).
  • Anaximenes, Ars rhetorica, hg. von M. Fuhrmann (Bibliotheca Teubneriana), Leipzig 1966.
  • [Anaximenes:] Aristotle, Problems II, hg. von W. S. Hett – Rhetorica ad Alexandrum, hg. von H. Rackham (The Loeb Classical Library), London – Cambridge (Mass.) 1957 (mit englischer Übersetzung).
  • Aristoteles, Ars rhetorica, hg. von R. Kassel, Berlin – New York 1976.
  • Aristoteles, Rhetorik, übers. von F. G. Sieveke (UTB), München 1987².
  • Aristoteles, Rhetorik, übers. und hg. von G. Krapinger, Stuttgart 1999.
  • Aristoteles, De arte poetica liber, hg. von R. Kassel (Oxford Classical Texts), Oxford 1965.
  • Aristoteles, Poetik, hg. von M. Fuhrmann, (Reclam), Stuttgart 1982 (mit deutscher Übersetzung).
  • Hermagoras, Fragmente, hg. von Dieter Matthes (Bibliotheca Teubneriana), Leipzig 1962.
  • Demetrius Phalereus, De elocutione libellus, hg. L. Radermacher, Leipzig 1901.
  • Dionysius Halicarnaseus, Quae exstant, Bd. 5-6: Opuscula (rhetorica), hg. von H. Usener – L. Radermacher (Bibliotheca Teubneriana), Leipzig 1899-1904.
  • Hermogenes, De statibus, hg. von G. Kowalski (Prace Wroclawskiego Towarzystwa Naukowego A,1), Breslau 1947.
  • Rhetores Latini minores, hg. von C. Halm, Leipzig 1863 (enthält u. a. De rhetorica von Ps.-Augustinus).
  • [Anonymus ad Herennium:] Incerti auctoris de ratione dicendi ad C. Herennium 1.IV, hg. von Fr. Marx (Bibliotheca Teubneriana: Cicero, Scripta quae manserunt omnia 1), Leipzig 1923.
  • Rhetorica ad Herennium, hg. von Th. Nüsslein, Zürich 1994 (mit deutscher Übersetzung).
  • Cicero, Rhetorici libri qui vocantur De inventione, hg. von R. Ströbel (Bibliotheca Teubneriana: Cicero, Scripta quae manserunt omnia 2), Leipzig 1915.
  • Cicero, De inventione / de optimo genere oratorum / Topica, hg. von H. M. Hubbell (The Loeb Classical Library), London – Cambridge (Mass.) 1949 (mit englischer Übersetzung).
  • Cicero, Rhetorica, hg. von A. S. Wilkins, 2 Bde. (1: De oratore; 2: Brutus, Orator, De optimo genere oratorum, Partiones oratoriae, Topica) (Oxford Classical Texts), Oxford 1902-03.
  • Cicero, De oratore, Kommentar von A. D. Leeman – H. Pinkster – E. Rabbie, 5 Bde., Heidelberg 1981-96.
  • Cicero, De oratore – Über den Redner, mit ausführlicher Einleitung hg. von H. Merklin, Stuttgart 1997³.
  • Cicero, Brutus, erklärt von O. Jahn – W. Kroll – B. Kytzler, Zürich – Berlin 19647.
  • Cicero, Brutus, hg. von B. Kytzler (Tusculum), München – Zürich 19904 (mit deutscher Übersetzung).
  • Cicero, Orator, erklärt von W. Kroll, Berlin 1913.
  • Cicero, Orator, hg. von B. Kytzler (Tusculum), München – Zürich 19883 (mit deutscher Übersetzung).
  • Cicero, Partitiones oratoriae, hg. von K. und G. Bayer (Tusculum), München – Zürich 1993 (mit deutscher Übersetzung).
  • The Elder Seneca, Declamations, hg. von M. Winterbottom, 2 Bde. (The Loeb Classical Library), London – Cambridge (Mass.) 1974 (mit englischer Übersetzung).
  • Quintilianus, Institutio oratoria, hg. von M. Winterbottom, 2 Bde. (Oxford Classical Texts), Oxford 1970.
  • Quintilianus, Ausbildung des Redners, hg. von H. Rahn, 2 Bde., Darmstadt 1972-75 (mit deutscher Übersetzung).
  • Ps. Quintilianus, Declamationes maiores, hg. von L. Håkanson (Bibliotheca Teubneriana), Stuttgart 1982.
  • Ps.-Quintilianus, Declamationes (minores), hg. von C. Ritter (ebendort), Leipzig 1884.
  • Tacitus, Dialogus de oratoribus, in: Libri qui supersunt 2,4, hg. von H Heubner (Bibliotheca Teubneriana), Stuttgart 1983.
  • Tacitus, Gespräch über die Redner, hg. von H. Volkmer (Tusculum), München 19793 (mit deutscher Übersetzung).
  • Tacitus, Dialog über die Redner, in: Agricola, Germania, Dialogus de oratoribus – Die historischen Versuche, übersetzt von K. Büchner, bearbeitet von R. Häussler, Stuttgart 19853.

Allgemein

  • Ø. Andersen, Im Garten der Rhetorik. Die Kunst der Rede in der Antike. Aus dem Norwegischen von Brigitte Mannsperger und Ingunn Tveide, Darmstadt 2001 (Wiss. Buchges.).
  • F. Blass, Die attische Beredsamkeit, 3 Teile in 4 Bden., Leipzig 1887 bis 982.
  • D. L. Clark, Rhetoric in Greco-Roman Education, New York – London 1957.
  • M. L. Clarke, Rhetoric at Rome, London 19684 (deutsch: Die Rhetorik bei den Römern, Göttingen 1968).
  • Fr. Desbordes, La Rhétorique Antique, Paris 1996.
  • W. J. Dominik (Hg.), Roman Eloquence. Rhetoric in Society and Literature, London 1997.
  • W. Eisenhut, Einführung in die antike Rhetorik und ihre Geschichte, Darmstadt 19823.
  • Th. Enos, Encyclopaedia of Rhetoric and Composition. Communication from Ancient Times to the Information Age. New York, NY 1996.
  • M. W. Gleason, Making Men. Sophists and Self-Presentation in Ancient Rome, Princeton 1995.
  • K.-H. Göttert, Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption, Stuttgart 1991.
  • M. Fuhrmann, Die antike Rhetorik, München 19954.
  • K. Heldmann, Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst (Zetemata 77), München 1982.
  • Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von G. Ueding, Tübingen 1992ff. (bisher erschienen: Bd.1: A - Bib; Bd.2: Bie – Eul; Bd.3: Eup- Hör; Bd.4: Hu – K; Bd.5: L – Musi; Bd.6: Must – Pop).
  • H. Hommel, Rhetorik, in: Lexikon der Alten Welt, Zürich – Stuttgart 1965, 2611-2626 (ausgezeichneter Überblick).
  • Chr. L. Johnstone (Hg.), Theory Text Context. Issues in Greek Rhetoric and Oratory, New York 1996.
  • G. A. Kennedy, The Art of Persuasion in Greece, Princeton (N. J.) 1963 (grundlegend).
  • Ders., The Art of Rhetoric in the Roman World 300 B.C. – A.D. 300, Princeton (N. J.) 1972.
  • Ders., A New History of Classical Rhetoric, Princeton (N. J.) 1994.
  • J. Knape, Was ist Rhetorik? Stuttgart 2000 (= Reclams UB).
  • Ders., Allgemeine Rhetorik. Stationen der Theoriegeschichte. Stuttgart 2000 (= Reclams UB).
  • W. Kroll, Rhetorik, in: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa), Suppl.-Bd.7, Stuttgart 1940, 1039-1138.
  • H. Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, 2 Bde., Stuttgart 19903.
  • Ders., Elemente der literarischen Rhetorik, München 19765.
  • A. D. Leeman, Orationis ratio – The stylistic Theories and Practice of Roman Orators, Historians and Philosophers, 2 Bde. Amsterdam 1963.
  • J. L. Lucaites et al. (Hrsgg.), Contemporary Rhetorical Theory. A Reader, New York, NY 1998.
  • H. I. Marrou, Histoire de l’éducation dans l’antiquité, Paris 19656 (deutsch, nach der dritten Auflage, 1955: Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum, Freiburg – München 1957).
  • J. Martin, Antike Rhetorik (Handbuch der Altertumswissenschaft II,3), München 1974 (hierzu die Besprechung im Anzeiger für Altertumswissenschaft 32, 1979, 76-77).
  • E. Norden, Die antike Kunstprosa, 2 Bde., Leipzig 19234.
  • E. Schiappa, The Beginnings of Rhetorical Theory in Classical Greece, New Haven 1999.
  • Rhetorik zwischen den Wissenschaften, hg. von G. Ueding, Tübingen 1991.
  • G. Ueding – B. Steinbrink, Grundriß der Rhetorik, Stuttgart 19943.
  • G. Ueding, Klassische Rhetorik, München 2000³.
  • B. Vickers, In Defence of Rhetoric, Oxford 1988.
  • R. Volkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer in systematischer Übersicht, Leipzig 18852 (veraltet, aber noch stets unentbehrlich).
  • R. Wardy, The Birth of Rhetoric. Gorgias, Plato and their Successors, London 1996.
  • I. Worthington (Hg.), Persuasion. Greek Rhetoric in Action, London – New York 1994.

Einzelne Gebiete

Anfänge:

  • O. Navarre, Essai sur la rhétorique grècque avant Aristote. Paris 1900
  • H. Gomperz, Sophistik und Rhetorik – Das Bildungsideal des eïl¡gein in seinem Verhältnis zur Philosophie des 5. Jahrhunterts, Leipzig – Berlin 1912
  • D. A. G. Hinks, Tisias und Corax and the Invention of Rhetoric, in: Classical Quaterly 34, 1940, 61-69
  • G. A. Kennedy, The Earliest Rhetorical Handbooks, in: American Journal of Philology 80, 1959, 169-178
  • O. A. Baumhauer, Die sophistische Rhetorik, Stuttgart 1986
  • Th. Cole, The Origins of Rhetoric in Ancient Greece, Baltimore – London 1991

System:

  • L. Spengel, Die Definition und Eintheilung der Rhetorik bei den Alten, in: Rheinisches Museum 18, 1863, 481-526
  • K. Barwick, Die Gliederung der rhetorischen T¡xnh und die Horazische Epistula ad Pistones, in: Hermes 57, 1922, 1-62
  • M. Fuhrmann, Das systematische Lehrbuch – Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften in der Antike, Göttingen 1960
  • Rhetorik als System (Aufsätze), in Rhetorik zwischen den Wissenschaften (s. o.), 9-83

Redegattungen, Redeteile:

  • K. Alewell, Über das rhetorische par‹deigma, Leipzig 1913
  • P. Hamberger, Die rednerische Disposition in der alten t¡xnh=htorik® (Rhetorische Studien 2), Paderborn 1914
  • F. Schupp, Zur Geschichte der Beweistopik in der älteren griechischen Geschichtsrede, in: Wiener Studien 45, 1926/27, 17-28 und 173-185
  • K. Barwick, Die Gliederung der narratio in der rhetorischen Theorie und ihre Bedeutung für die Geschichte des antiken Romans, in: Hermes 63, 1928, 261-287
  • W. Hofrichter, Studien zur Entwicklungsgeschichte der Deklamation, Diss. Breslau 1935
  • D. A. G. Hinks, Tria genera causarum, Classical Quaterly 30, 1936, 170-176
  • W. Kroll, Das Epicheirema (SB Österreich, Ak. D. Wiss., Phil.-hist. Kl. 216,2), Wien 1936
  • S. F. Bonner, Roman Deklamation in the Late Republic and Early Empire, Liverpool 1949
  • V. Buchheit, Untersuchungen zur Theorie des Genos Epideiktikon von Gorgias bis Aristoteles, München 1960
  • I. Beck, Untersuchungen zur Theorie des Genos Symbuleutikon, Diss. Hamburg 1970
  • J. Soffel, Die Regeln Menanders für die Leichenrede (Beiträge zur Klassischen Philologie 57), Meisenheim am Glan 1974
  • G. Wöhrle, Actio: das fünfte officium des antiken Redners, in: Gymnasium 97, 1990, 31-46.

Hermagoras, die Status und Verwandtes:

  • H. Throm, Die Thesis – Ein Beitrag zu ihrer Entstehung und Geschichte (Rhetorische Studien 17), Freiburg i. B. 1932
  • J. Stroux, Römische Rechtswissenschaft und Rhetorik, Potsdam 1949
  • E. Meyer, Die Quaestionen der Rhetorik und die Anfänge juristischer Methodenlehre, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 68, 1951, 30-73
  • D. Matthes, Hermagoras von Temnos 1904-1955, in: Lustrum 1958, 3, Göttingen 1959, 58-214
  • M. Fuhrmann, Philologische Bemerkungen zur Sentenz <Summum ius summa iniuria>, in: Studi in onore di Volterra, Bd. 2, Mailand 1969, 53-81
  • K. Barwick, Zur Rekonstruktion der Rhetorik des Hermagoras von Temnos, in: Philologus 109, 1965, 186-218
  • L. Calboli Montefusco, La dottrina degli „status“ nella retorica greca e romana, Hildesheim 1986

Theophrast, die Stilistik und Verwandtes:

  • U. von Wilamowitz-Moellendorff, Attizismus und Asianismus, in: Hermes 35, 1900, 1-52, Nachdruck in: Rhetorica, s. u. (Aristoteles), 350-401
  • G. L. Hendrickson, The Origin and Meaning of the Ancient Characters of Style, in: American Journal of Philology 26, 1905, 249-290
  • J. Stroux, De Theophrasti virtutibus dicendi, Leipzig 1912
  • A. W. de Groot, Der antike Prosarhythmus, Groningen 1921
  • L. Voit, Deinñthw - Ein antiker Stilbegriff, Leipzig 1934
  • F. Wehrli, Der erhabene und der schlichte Stil in der poetisch-rhetorischen Theorie der Antike, in: Phyllobolia für P. von der Mühll, Basel 1946, 9-34
  • G. A. Kennedy, Theophrastus and Sylistic Distinctions, in: Harvard Studies in Classical Philology 62, 1957, 93-104
  • F. Quadlbauer, Die genera dicendi bis Plinius d. J., in: Wiener Studien 71, 1958, 55-111
  • Walter Schmid, Über die klassische Theorie und Praxis des antiken Prosarhythmus (Hermes-Einzelschriften 12), Wiesbaden 1959
  • M. Fuhrmann, Obscuritas – Das Problem der Dunkelheit in der rhetorischen literaturästhetischen Theorie der Antike, in: Immanente Ästhetik und ästhetische Reflexion (Poetik und Hermeneutik 2), hg. von W. Iser, München 1966, 47-72
  • A. Primmer, Cicero numerosus – Studien zum antiken Prosarhythmus (SB Österreich, Ak. D. Wiss., Phil.-hist. Kl. 257), Wien 1968
  • W.-D. Lebek, Zur rhetorischen Theorie des Archaismus, in: Hermes 97, 1969, 57-78
  • A. Scaglione, The Classical Theory of Composition from ist Origins to the Present, Chapel Hill 1972 (deutsch: Komponierte Prosa von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 1: Die Theorie der Textkomposition in den klassischen un den westeuropäischen Sprachen, Stuttgart 1981)

Wirkungsgeschichte:

  • W. Jens, Rhetorik, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (Merker-Stammler), hg. von W. Kohlschmidt – W. Mohr, Bd. 3, Berlin – New York 1977, 432-456 (mit ausführlicher Bibliographie)
  • Rhetorik – Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16. bis 20. Jahrhundert, hg. von H. Schanze, Frankfurt/M 1974
  • Gudrun Fey, Das Antike in der modernen Rhetorik, Stuttgart 1979
  • G. A. Kennedy, Classical Rhetoric and its Christian and Secular Tradition from Ancient to Modern Times, Chapel Hill 1980
  • M. Fuhrmann, Rhetorik und Öffentlichkeit – Über die Ursachen des Verfalls der Rhetorik im ausgehenden 18. Jahrhundert (Konstanzer Universitätsreden 147), Konstanz 1983
  • Rhetorik, Bd. 2: Wirkungsgeschichte der Rhetorik, hg. von J. Kopperschmidt, Darmstadt 1991
  • W. Kofler – K. Töchterle (Hgg.), Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte, Innsbruck – Wien – München – Bozen 2005.

Einzelne Autoren

Antiphon:
  • E. Maschke, Die Willenslehre im griechischen Recht, Berlin 1926
Isokrates:
  • H. Wersdörfer, Die filosofÛa des Isokrates im Spiegel ihrer Terminologie – Untersuchungen zur frühattischen Rhetorik und Stillehre (Klassisch-philologische Studien 13), Leipzig 1940
  • W. Steidle, Redekunst und Bildung bei Isokrates, in: Hermes 80, 1952, 257-296
  • E. Mikkola, Isokrates – Seine Anschauungen im Lichte seiner Schriften (Annal. Acad. Scient. Fenn. Ser. B. 89), Helsinki 1954
  • K. Bringmann, Studien zu den politischen Ideen des Isokrates (Hypomnemata 14), Göttingen 1965
Anaximenes:
  • P. Wendland, Anaximenes von Lampsakos, Berlin 1905
  • M. Fuhrmann, Untersuchungen zur Textgeschichte der pseudoaristotelischen Alexander-Rhetorik (der T¡xnh des Anaximenes von Lampsakos) (Ak. D. Wiss. u. d. Lit. Mainz, Abh. d. geistes- u. sozialwiss. Kl. 1964,7), Wiesbaden 1964
  • K. Barwick, Die „Rhetorik ad Alexandrum“ und Anaximenes, Isokrates, Aristoteles und die Theodekteia, in: Philologus 110, 1966, 212-245; 111, 1967, 47-55
Platon:
  • H. Raeder, Platon und die Rhetoren (Danske Vidensk. Selskab, Filos. Meddelelser 2,6), Kopenhagen 1956
  • E. L. Hunt, Plato and Aristotle on Rhetoric and Rhetoricians, in: Historical Studies of Rhetoric and Rhetoricians, hg. von R. F. Howes, Ithaca (N. Y.) 1965, 19-70
  • A. Hellwig, Untersuchungen zur Theorie der Rhetorik bei Platon und Aristoteles, Göttingen 1973
Aristoteles:
  • L. Spengel, Über die Rhetorik des Aristoteles (Abh. Bayer. Ak. d. Wiss., Philos.-philol. Kl. I 6,2), München 1851, 455-513
  • H. Diels, Über das dritte Buch der aristotelischen Rhetorik (Abh. Berl. Ak. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1886,4), Berlin 1886,1-34, Nachdruck in: Rhetorika, s. u., 1-35
  • Fr. Marx, Aristoteles‘ Rhetorik (Ber. über d. Verh. Sächs. Ges. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 52), Leipzig 1900, 241-328, Nachdruck in: Rhetorika, s. u., 36-123
  • Fr. Solmsen, Die Entwicklung der aristotelischen Logik und Rhetorik (Neue philologische Untersuchungen 4), Berlin 1929
  • Ders., The Aristotelian Tradition in Ancient Rhetoric, in: American Journal of Philology 62, 1941, 35-50, und 169-190, Nachdruck in: Rhetorika, s. u., 312-349
  • Rhetorika – Schriften zur aristotelischen und hellenistischen Rhetorik, hg. von R. Stark, Hildesheim 1968
  • W. M. A. Grimaldi, Studies in the Philosophy of Aristotle’s Rhetoric (Hermes-Einzelschriften 25), Wiesbaden 1972
  • J. Sprute, Topos und Enthymem in der aristotelischen Rhetorik, in: Hermes 103, 1975, 68-89
Rhetorik an Herennius / Cicero, De inventione:
  • G. Herbolzheimer, Ciceros rhetorici libri und die Lehrschrift des Auctor ad Herennium, in: Philologus 81, 1926, 391-426
  • J. Adamietz, Ciceros De inventione und die Rhetorik ad Herennium, Diss. Marburg 1960
  • P. L. Schmidt, Die Anfänge der institutionellen Rhetorik in Rom, in: Monumentum Chiloniense – Kieler Festschrift für E. Burck, hg. von E. Lefèvre, Amsterdam 1975, 183-216
Cicero:
  • H. K. Schulte, Orator – Untersuchungen über das ciceronische Bildungsideal, Frankfurt/M 1935
  • B. Riposati, Studi sui<Topica> di Cicerone, Mailand 1947
  • A. Michel, Rhétorique et philosophie chez Cicéron, Paris 1960
  • K. Barwick, Das rednerische Bildungsideal Ciceros (Abh. Sächs. Ak. d. Wiss. Leipzig, Phil.-hist. Kl. 54,3), Berlin 1963
  • Chr. Neumeister, Grundsätze der forensischen Rhetorik, gezeigt an Gerichtsreden Ciceros (Langue et Parole 3), München 1964.
  • E. Burck, Ciceros rhetorische Schriften, in: Der altsprachliche Unterricht 9,1, 1966, 98-128.
  • A. E. Douglas, The Intellectual Background of Cicero’s Rhetorica – A Study in Method, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt I, 3, Berlin – New York 1973, 95-138 (mit Bibliographie zu Ciceros Rhetorica).
  • Clemens Rathofer, Ciceros ,Brutus’ als literarisches Paradigma eines Auctoritas-Verhältnisses, Frankfurt am Main 1986.
  • W. Stroh, Taxis und Taktik – Die advokatische Dispositionskunst in Ciceros Gerichtsreden, Stuttgart 1975.
  • Éloquence et rhétorique chez Cicéron (Entretiens sur l’Antiquité classique 28), hg. von O. Reverdin – B. Grange, Vandœuvres – Genève 1982.
  • C. J. Classen, Recht – Rhetorik – Politik: Untersuchungen zu Ciceros rhetorischer Strategie, Darmstadt 1985.
Seneca d. Ältere:
  • H. Bornecque, Les déclamations et les déclamateurs d’après Sénèque le père, Lille 1902.
  • A. F. Sochatoff, Basic Rhetorical Theories of the Elder Seneca, The Classical Journal 34, 1938/39, 345-354.
  • J. E. G. Whitehorne, The Elder Seneca – A Review of Past Work, Prudentia 1, 1969, 14-27.
Quintilian:
  • F. Sehlmeyer, Die Beziehungen zwischen Quintilians „Institutiones oratoriae“ und Ciceros rhetorischen Schriften, Diss. Münster 1912.
  • J. Cousin, Etudes sur Quintilien, 2 Bde., Paris 1935-36.
  • G. Kennedy, Quintilian, New York 1969.
  • M. Winterbottom, Problems in Quintilian, London 1970.
  • H. Rahn, Quintilian, in: Die Großen der Weltgeschichte, hg. von K. Fassmann, Bd. 2, Zürich 1972, 380-391.
  • K. Heldmann, Dekadenz und literarischer Fortschritt bei Quintilian und Tacitus, in: Poetica 12, 1980, 1-23.
  • J. Kopperschmidt, Quintilians De argumentis, in: Rhetorik 2, 1981, 59-74.
  • Th. Zinsmaier, Der von Bord geworfene Leichnam – Die sechste der neunzehn größeren pseudoquintilianischen Deklamationen, Frankfurt / M. 1993.
Tacitus:
  • R. Güngerich, Der Dialogus des Tacitus und Quintilians Institutio oratoria, in: Classical Philology 46, 1951, 159-164, Nachdruck in: Tacitus s. u., 349-360.
  • K. Barwick, Der Dialogus de oratoribus des Tacitus – Motive und Zeit seiner Entstehung (Ber. über d. Verh. d. Sächs. Ak. d. Wiss. Leipzig, Phil.-hist. Kl.101,4), Berlin 1954.
  • Tacitus, hg. von V. Pöschl (Wege der Forschung 97). Darmstadt 1969, 298-387.
  • K. Bringmann, Aufbau und Absicht des taciteischen Dialogus de oratoribus, in: Museum Helveticum 27, 1970, 165-178.