Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Latein – Erneuter Besuch aus der Universität Cambridge am Maximiliansgymnasium

Cambridge-Besuch am Maximiliansgymnasium München 16.12.2024

Latein – Erneuter Besuch aus der Universität Cambridge am Maximiliansgymnasium


Im Rahmen des universitären Kooperationsprojekts „Strategic Partnership: The Past for the Present“ der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Cambridge/GB im Bereich Fachdidaktik Latein besuchte am 16.12.2024 eine Delegation mit Vertretern beider Universitäten das Maximiliansgymnasium. Ein sehr erfolgreicher erneuter Besuch konnte so den bereits erfolgten in den Jahren 2022 und 2023 hinzugefügt werden. StDin Michaela Weigl, Fachleiterin Latein am MAX, die in ihrer Funktion als Lehrbeauftragte auch selbst am Lehrstuhl für Fachdidaktik Klassischer Sprachen der LMU München/Prof. Dr. M. Janka tätig ist, gestaltete den Besuch und organisierte das Programm des Tages.
OStD Bednar begrüßte die Delegation - PhD Caroline Bristow und PhD cand. Emily Mahon, beide Faculty of Education University of Cambridge, sowie Patrick König als Vertreter des Kooperationsprojekts an der LMU - herzlich am MAX.

MAX Besuch

Im Bild v.l.n.r.: OStR Matthias Lausmann, OStD Thomas Bednar (Schulleiter), PhD cand. Emily Mahon, PhD Caroline Bristow (beide Universität Cambridge), StDin Michaela Weigl (Fachleitung Latein am MAX; Fachdidaktik LMU München), Patrick König (Fachdidaktik LMU München).

Die Gäste erwartete ein sorgsam ausgewähltes Programm, das einen Durchgang durch den Lateinunterricht am MAX in der Sprach- und Lektürephase bot – mit einem Ausflug in das Fach Griechisch; die Unterrichtsstunden bei den Kollegen OStR Lausmann (6. Jgst.) und OStRin Annette Linder (5. Jgst.) führten in die Unterstufe; bei StDin Weigl besuchten die Gäste den Latein-Unterricht in Jgst. 9 und eine Stunde im Fach Griechisch in Jgst. 8. Beide Seiten, Schülerschaft und Gäste, hatten dabei sichtlich ihre Freude am Besuch: Die Schülerinnen und Schüler stellten mit Begeisterung ihre Kenntnisse im Lateinischen und Griechischen und für die Mutigeren unter ihnen auch im Englischen vor.

Zusätzlich zum lebendigen Einblick in die Gestaltung und didaktisch-methodischen Möglichkeiten des Altsprachlichen Unterricht am MAX – auch digitaler Möglichkeiten, wie z.B. LateinLex - vertieften die Besucherinnen aus Großbritannien in der anschließenden Besprechungsstunde ihre Kenntnisse zum Unterricht der Klassischen Sprachen an Gymnasien in Bayern allgemein; besonders die im Vergleich zu GB rasche Progression in der Spracherwerbsphase und die vertiefte Sprachkompetenz in Latein und Griechisch, die die Schülerinnen und Schüler schon in Anfangsklassen zeigten, beeindruckten die Gäste erneut. Einen abendlichen Schlusspunkt des Tagesprogramms setzte das festliche Weihnachtskonzert des MAX.
Den intensiv genutzten Besuchstag des 16.12.2024 komplettierte im Rahmen der universitären Kooperation ein mehrstündiges Forschungscolloquium am 17.12.2024 am Lehrstuhl für Fachdidaktik der LMU unter Leitung von Prof. Dr. Markus Janka: Zentrale Themen waren dabei der Vergleich der Fachcurricula in Bayern und England, verwendeter Lehrwerke sowie von Prüfungsformaten; im Fokus stand zudem die Fortführung der Kooperation zwischen den Universitäten mit der Vorstellung möglicher künftiger Projekte.

Gez.: 03.02.2025 Michaela Weigl, StDin