Besuch von Patrick König an der University of Cambridge
Als Teil der Strategischen Partnerschaft der University of Cambridge und der LMU München untersucht das Projekt „Mythical Education in Britain and Germany“ vergleichend Didaktik und Methodik des Altsprachlichen Schulunterrichts in den beiden Ländern. In diesem Rahmen besuchte ich vom 11. bis zum 13. November 2024 die Faculty of Education der Universität, das Chesterton Community College und The Leys School in Cambridge.
Der erste Tag brachte einen konstruktiven Austausch mit den Mitgliedern der Faculty of Education Dr. Frances Foster, Dr. Caroline Bristow und Dr. Lisa Hay. Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs bildete die Gestaltung britischer bzw. englischsprachiger Schulbücher für das Fach Latein. Caroline Bristow und Lisa Hay, die als Teil des „Cambridge School Classics Project“ über die letzten Jahre die fünfte Auflage des Schulbuchs „Cambridge Latin Course“ bearbeitet haben, gaben Einblick in den redaktionellen Prozess von Konzeption bis hin zur Realisation. Ein Blick auf weitere Schulbücher wie „De Romanis“ oder „Suburani“ vertieften die Überlegungen zum Spracherwerb, bevor wir auch die unterschiedlichen Ansätze zur Originallektüre diskutierten.
Am späten Nachmittag folgte ein weiteres Highlight: Dr. Sonya Nevin führte mich durch Cambridge, dessen Straßen, Kirchen und Colleges sie anschaulich und anekdotenreich mit der von Römern, Wikingern und Angelsachsen geprägten Stadtgeschichte verband. Ein kurzer (!) Besuch im Pub „The Eagle“ rundete den Abend ab.
Am nächsten Morgen stand der Besuch am Chesterton Community College auf dem Programm. In den Latein-, Griechisch-, Classic-Civilisation- und Ancient-History-Stunden der beiden Lehrkräfte Mollie Legg und Dr. Sonya Kirk bekam ich einen lebendigen Eindruck vom dortigen Altsprachlichen Unterricht, der gerade kulturkundliche und sprachliche Bildung in den Vordergrund rückte. Einige Klassen bereiteten sich auf das GCSE, eine schulextern gestellte und bewertete Abschlussprüfung am Ende der 11. Jahrgangsstufe, vor. So drehten sich unsere Gespräche um die Herausforderungen, die die unterschiedliche Leistungskontrollverfahren in den beiden Ländern mit sich bringen.
Der Abend des zweiten Tags bildete einen weiteren Höhepunkt. Auf Einladung von Frances Foster durfte ich am Dinner / Formal Hall des Hughes Hall College teilnehmen und mich so ein wenig mit den Gepflogenheiten an britischen Colleges vertraut machen.
Der dritte und letzte Tag begann mit einem weiteren Schulbesuch: Clare Mahon, Lehrerin an The Leys School, ermöglichte es mir, auch den Unterricht an einer privaten Boarding School kennenzulernen. Die kleinen Klassengrößen (in den von mir besuchten Stunden nie mehr als 6 Lernende) begünstigten hier einen stark auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichteten Unterricht.
Der letzte Programmpunkt führte mich zurück an die Faculty of Education. In einem Forschungsseminar zur Kinder- und Jugendliteratur stellte ich meine Überlegungen zum Thema „Author, narrator, art, and freedom. Diachronic and didactic perspectives on controversial texts“ zur Diskussion.
Die kurze Zeit in Cambridge war außerordentlich erlebnis- und lehrreich. Ich danke daher Frances Foster, Caroline Bristow, Lisa Hay und Sally Tsai von der University of Cambridge, Mollie Legg und Sonya Kirk vom Community College, Clare Mahon von The Leys School und Sonya Nevin von Herzen für die Organisation, die freundliche Aufnahme und den anregenden Austausch!