Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Römerfilm

Die Vorstellungswelt der heutigen Schülerinnen und Schüler ist in steigendem Maß von den elektronischen Medien geprägt. Die durch Kino und Fernsehen vermittelten „Antikenbilder“ können in diesem Bereich bereits auf eine vergleichsweise lange Tradition zurückblicken. Spartacus, Cleopatra, Ben Hur, Quo vadis?, Federico Fellinis Satyricon, aber auch Ridley Scotts Gladiator sind zu cineastischen Klassikern geworden. Die BBC hat mit I Claudius ein taciteisches Kammerspiel als Serie auf die Fernsehbildschirme gebracht. Eine Zielsetzung dieses Seminars bestand darin, das via Massenmedien in Unterhaltungsfilm und populärwissenschaftlicher Dokumentation verbreitete Bild von den „alten Römern“, die es „toll trieben“ (so der deutsche Titel von A Funny Thing happend on the Way to the Forum, einer Kollage römischer Komödien im Filmmusical), nicht nur als „heimlichen Miterzieher“ ernst zu nehmen, sondern nach Möglichkeiten einer didaktischen Aufbereitung und Einbindung dieses offenkundig sehr attraktiven Materials zu fragen. Der Fokus war also ein doppelter: In einem fachwissenschaftlichen Teil untersuchten wir das wachsende Interesse der altertumswissenschaftlichen Rezeptionsforschung für den (römischen) Antikenfilm und erschlossen uns ein methodisches und terminologisches Instrumentarium für die Filmanalyse. Im didaktischen Teil fragten wir sodann nach Möglichkeiten des sinnvollen Einsatzes im Unterricht. Hier spielte insbesondere die Anknüpfung der Filminhalte an Lernziele des Lehrplans eine Rolle. So sollten Filme weniger als punktuelle Schaustücke oder gar nur Belohnungen eingesetzt werden; vielmehr wäre auf eine Einbindung in autorspezifische oder themenorientierte Lektüreprojekte oder in kulturkundlich geprägte Abschnitte des Spracherwerbsunterrichts zu achten.

Lektüreempfehlungen zur Einstimmung:

  • Martin Korenjak/Karlheinz Töchterle (Hg.), Pontes II. Antike im Film, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2002.
  • Anja Wieber (Hg.), Antike im Film, AU 48 (2005), Heft 1.

Thema

Referent(in)

Wiss. Basis: "Film" in Altertumswiss. und AU Plenum
Antik-Film zwischen Rezeptionsforschung und Didaktik (mit Anwendungsbeispielen aus TITUS [1999] und EMPIRE [2005]) Plenum
dto. Plenum
Quo vadis? (USA 1951) Plenum
Iulius Caesar (GB 1954)

Christian Haindl:
Der Film Julius Caesar (1954) und dessen Verwendung im Lateinunterricht

Ben Hur (USA 1959) Julian Zwirglmaier:
Ben Hur
Satyricon (Italien 1969) Rita Maltempo
Spartacus (USA 1960) Caroline Weichert & Christine Jahn:
Der Film Spartacus (USA 1960) in Wissenschaft und Unterricht
I Claudius (Ich, Claudius, Kaiser und Gott) (BBC 1978) Matthias Bahr
Caligula (USA/Italien 1979) Martin Zech

Leben des Brian (GB 1979)

Silvia Hornsteiner:
Das Leben des Brian (GB 1979) im Lateinunterricht

Lucia Retzer

Gladiator (USA 2000) Lydia Baumgärtner & Peter Legath:
Ridley Scott’s Gladiator – Eine Konzeption für den altsprachlichen Unterricht
Imperium: Nero (USA/Italien/D 2004/05) Andreas Weihe
Rome (Serie 2005) Melanie Förg:
Die 1. Staffel der Serie Rom (OT: Rome, HBO 2005-2006) im Lateinunterricht