Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Verjüngte Antike im Mediendialog

Plakat Verjüngte Antike

 

Die international überaus erfolgreichen aktuellen Jugendbuchreihen Percy Jackson und Helden des Olymp von Rick Riordan, Jack Perdu von Katherine Marsh, Die sagenhaften Göttergirls von Suzanne Williams und Joan Holub, Die Irrfahrer von Gerd Scherm und Schwein gehabt, Zeus! von Paul Shipton bezeugen die bemerkenswerte Dominanz der griechisch-römischen Mythologie in der Alltagskultur des neuen Millenniums. Zahlreiche außerliterarische Medien, wie z.B. Filme (Krieg der Götter, Disney’s Hercules) und Computerspiele (Titan Wars, Age of Mythology), flankieren diese Renaissance der antiken Götter- und Heroengeschichten. Hinzu kommen vielfältige Popularisierungen der altgriechischen und römischen Geschichte, die mehr oder minder vorwiegend an ein jugendliches Publikum adressiert sind. Die Spannbreite reicht hier von unterschiedlich stark didaktisierten Sachtexten (mit Sachbuchreihen im digitalen Medienverbund: u.a. Was ist was, GEOlino) bis hin zu historischen Kinder- und Jugendromanen der dokumentarischen, realistischen oder revisionistischen Spielart.

Auch antikenhaltige All-Age-Literatur wie Römerkrimis (Im Auftrag der Wölfin, Die Zeitdetektive) und Robert Harris’ Romanserie über Ciceros Leben werden von jugendlichen Lesern lebhaft rezipiert. Sie sind daher ebenso im Corpus der projektrelevanten Gegenwartsliteratur zu berücksichtigen.

Werke der Kinder- und Jugendliteratur mit Bezug auf die klassische Antike erscheinen in Hörbuchfassungen und/oder werden als Kinoproduktionen und DVDs verfügbar gemacht. Oftmals flankieren thematisch affine Sachbücher und digitalisierte Materialien diesen Medienverbund. Auch erfolgt eine curricularisierte Didaktisierung durch Einbeziehung dieser Medien in Lehrbüchern und Lektüreausgaben sowie Arbeitsmaterialien des Latein- und Deutschunterrichts für Schule und Universität. Im Sinne der Doppeltadressierung von Kinder- und Jugendmedien zeigt sich häufig eine vielfältige Didaktisierung des griechisch-römischen Kulturguts in Form von (interaktiven) Glossaren, Kurzzusammenfassungen oder Visualisierungen, die bei Erwachsenen den Eindruck erwecken sollen, dass sie mit diesen Werken dem Nachwuchs kulturelles Bildungsgut auf unterhaltsame Weise näherbringen können. V.a. diese Didaktisierungsmethoden gilt es kritisch zu hinterfragen und auf ihren möglichen Nutzen im Rahmen der schulischen Instruktion hin zu beleuchten.

In Anbetracht der oft serienweise erfolgenden Neuerscheinungen von Rezeptionszeugnissen der „verjüngten Antike“ ist allein seit der Jahrtausendwende eine Überfülle an Material entstanden, die es zu erfassen und literaturwissenschaftlich, rezeptionsphilologisch wie didaktisch zu erschließen gilt.

Die literarästhetische, rezeptionsphilologische und fachdidaktische Erschließung dieser aktuellen Werke und ihrer multimedialen Strahlkraft stellt gleichermaßen ein Desiderat der Altertumswissenschaften wie der neuphilologischen Literaturwissenschaften und ihrer Didaktiken dar.

Außerdem gebietet die akzelerierte Medienkultur unseres globalisierten Zeitalters einen interdisziplinären wie internationalen, komparatistischen Forschungsansatz.

Die Tagung „Verjüngte Antike“ setzt sich folglich zum Ziel, im Dialog der Fächer aussichtsreiche Forschungsfelder abzustecken und Untersuchungsdesigns für eine spezifisch interdisziplinäre Methodik zu entwickeln.
Dieses Tagung kann hierbei vorhandene Forschungsschwerpunkte zur Präsenz der Antike in der Gegenwartskultur koordinieren, weiter ausbauen und mit vorhandenen Projekten zur Antikenrezeption in der Kinder- und Jugendliteratur sowie in der All-Age-Literatur vernetzen. Die griechisch-römische Mythologie dient vorwiegend in englisch- und deutschsprachigen Romanen einerseits als aitiologisch-kulturelle Verankerungsmöglichkeit der westlichen Zivilisation in der insoweit prototypischen antiken Hochkultur. Andererseits werden Standardversionen von mythologischen Einzelelementen und Motiven vielfach so sinnentstellend tradiert oder bewusst konterkariert, dass es für kundige Rezipienten unter Umständen von Nachteil sein kann, die antike Sagenwelt zu kennen.

Tagungsprogramm

Dienstag, 6.10.2015

13.30 Anreise und Registrierung

14.00 Begrüßung durch Vertreter der Universitätsleitung, durch den Dekan und die Veranstalter (Prof. Dr. Markus Janka, Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer, Prof. Dr. Katarzyna Marciniak)

15.00 Panel 1: Homerus redivivus: Historische Perspektiven auf internationale antikenhaltige Kinder- und Jugendliteratur (Moderation: Prof. Janka)

15.00 Prof. emer. Dr. Wilfried Stroh (LMU München, Klassische Philologie):
Homers Froschmäusekrieg: ein Klassiker der Jugendliteratur in der Neuzeit (Abstract als PDF, 63 KB)

15.30 Prof. Dr. Heinz-Peter Preußer (Universität Bielefeld, Linguistik / Literaturwissenschaft):
„Orgien, wir wollen Orgien!“ Asterix als Vermittler der Antike. Eine Historisierung des frühen Pop-Phänomens – auch im Vergleich zu heutigen Unternehmungen (Abstract als PDF, 67 KB)

16.00 Marion Schneider (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Klassische Philologie):
Vergil an der Wiege des Kinderbuchs? Bukolisches in der englischsprachigen Kinderliteratur des späten 19., frühen 20. und des 21. Jahrhunderts (Abstract als PDF, 64 KB)

16.30 Diskussion zu Panel 1

17.00 Kaffeepause

17.30 Panel 2: Antiker Mythos als Narrativ in der (phantastischen) Literatur (Moderation: Prof. Schilcher)

17.30 Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutsches Seminar):
Unerwartete Wendung und ironische Distanz: Unzuverlässiges Erzählen und antike Mythen in der modernen Kinderliteratur (Abstract als PDF, 72 KB)

18.00 PD Dr. Ernst Seibert (Universität Wien: Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Neuere Deutsche Literatur):
Vom Fürstenspiegel zum Adoleszenzroman. Telemach als literarisches Motiv in der österreichischen Jugendliteratur (Abstract als PDF, 47 KB)

18.30 Dr. Saskia Heber (Europa-Universität Flensburg, Institut für Germanistik):
Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie (Abstract als PDF, 42 KB)

19.00 Diskussion zu Panel 2

19.30 Abendessen

21.00 Abendprogramm: Gerd Scherm liest aus seinem von der Bayerischen Akademie für Schöne Künste prämierten Roman Die Irrfahrer; anschließendes Interview; Moderator: Michael Stierstorfer

22.00 Ende Tag 1

Mittwoch, 7.10.2015

9.00 Panel 3: Mythos reloaded: Antiker Mythos als Fundus für phantastische Medien (Moderation: Prof. Marciniak)

9.00 Prof. Dr. Markus Janka (LMU München, Klassische Philologie / Fachdidaktik) und Wiss. Mitarb. Michael Stierstorfer (Universität Regensburg, Germanistik / Fachdidaktik):
Die antike Mythologie als Vorlage für moderne Patchworkfamilien in der KJL? Von fragmentierten Familienverhältnissen antiker Heroen zu pluralistischen Familienmodellen in der Mythopoesie der Postmoderne: Perseus, Herkules und Theseus in Ovids Metamorphosen und aktueller KJL (Abstract als PDF, 127 KB)

10.00 Wiss. Mitarb. Volker Müller (LMU München, Klassische Philologie / Fachdidaktik):
Atlantis revived: Die Rezeption des platonischen Atlantis-Mythos in Kinder- und Jugendmedien der letzten 40 Jahre anhand ausgewählter Beispiele (Abstract als PDF, 144 KB)

10.30 Diskussion zu Panel 3

11.00 Kaffeepause

11.30 Panel 4: Didaktische Perspektiven und Modelle zum Einsatz von mythoshaltiger Literatur im Unterricht (Moderation: Prof. Kümmerling-Meibauer)

11.30 Prof. Dr. Anita Schilcher (Universität Regensburg, Germanistik / Fachdidaktik):
Nützliches Vergnügen?: Literaturdidaktische Aspekte des Umgangs mit mythoshaltiger Fantasy (Abstract als PDF, 54 KB)

12.00 Prof. Dr. Karin Richter und Leonore Jahn (Universität Erfurt, Grundschulpädagogik / Kindheitsforschung):
Geschichten aus der griechischen Mythologie als Abenteuerwelt und als klassisches Bildungsgut. Wege zur Mythologie in der Grundschule und in der Sekundarstufe I auf dem Hintergrund einer multimedialen Kinderkultur (Abstract als PDF, 41 KB)

12.30 PD Dr. Sabine Anselm (LMU München, Germanistik / Fachdidaktik):
Zeitgemäße Helden!? Überlegungen zur Rezeption von (antiken) Heldenbildern in einem (post)modernen Literaturunterricht (Abstract als PDF, 46 KB)

13.00 Diskussion zu Panel 4

13.30 Mittagspause

15.00 Panel 5: Cicero reloaded: Historische Persönlichkeiten und Ereignisse der Antike in der Populärkultur der Gegenwart (Moderation: Prof. Janka)

15.00 Prof. Dr. Katarzyna Marciniak (Universität Warschau, Faculty of Artes Liberales):
Cicero für Kinder, oder: wie man Erbsen züchtet (Abstract als PDF, 153 KB)

15.30 StD Dr. Rüdiger Bernek (LMU München, Klassische Philologie / Fachdidaktik):
Metapolitik in Sandalen – Robert Harris‘ historischer Roman „Imperium“ (Abstract als PDF, 56 KB)

16.00 Dr. Paolo Cecconi (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Klassische Philologie):
Die Repräsentationen Pompejis zwischen Archäologie und Roman. Edward Bulwer-Lytton, Robert Harris und Paul W. S. Anderson (Abstract als PDF, 58 KB)

16.30 Diskussion zu Panel 5

17.00 Kaffeepause

17.30 Panel 6: Antike im gegenwärtigen Kino und Drama (Moderation: Prof. Schilcher)

17.30 Prof. Dr. Reinhold Zwick (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Theologie / Fachdidaktik):
Zeus & Co. im Cineplex. Zur Wiederkehr griechischer Götter im Kino der Gegenwart (Abstract als PDF, 43 KB)

18.00 Dr. Andreas Goltz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Alte Geschichte, Mainz):
Bedrohte Ordnung – zur Darstellung sozialer und politischer Krisen im Spätantikfilm (Abstract als PDF, 89 KB)

18.30 Diskussion zu Panel 6

19.00 Abendessen

21.00 Abendprogramm: Die prämierte KJ-Autorin Daniela Ohms liest aus ihrer Phantastik-Reihe: Insel der Nyx; Interview: Michael Stierstorfer
Eine Mitschrift des Interviews finden Sie hier.

22.00 Ende Tag 2

Donnerstag, 8.10.2015

9.00 Panel 7 Mythos multimedial (Moderation: Prof. Marciniak)

9.00 Dr. Hanna Paulouskaya (Universität Warschau, Faculty of Artes Liberales):
Greek Myths in Soviet and Russian Animation (Abstract als PDF, 48 KB)

9.30 Dr. Felix Giesa (Universität Köln, Kinder- und Jugendmedien) und Dr. Karsten C. Ronnenberg (Universität Köln, Alte Geschichte):
Zeitgenössische Comics als „Arbeit am Mythos“ (Abstract als PDF, 53 KB)

10.00 Joanna Kłos (Universität Warschau, Faculty of Artes Liberales):
The Trauma of Leaving, the Tragedy of Coming Back: Maturing to Manhood, Experiencing Sexuality and Recognising One's Self in Nicolas Presl’s Graphic Novel “Priape” (Abstract als PDF, 67 KB)

10.30 Diskussion zu Panel 7

11.00 Kaffeepause

11.30 Panel 8 Mythos und aktuelle Fantasy (Moderation: Prof. Kümmerling-Meibauer)

11.30 Laura Zinn (Justus-Liebig-Universität Gießen, Germanistik):
Camp Half-Blood, Mount Olympus Academy & Co. – Die Inszenierung der Schule über die Verlagerung der griechischen Mythologie in das 21. Jahrhundert (Abstract als PDF, 154 KB)

12.00 lic. phil. Petra Schrackmann und lic. phil. Aleta-Amirée von Holzen (Universität Zürich, Populäre Literaturen und Medien):
Die Götter von gestern und die Kinder von heute: Mythologie-Revisionen in aktuellen Fantasy-Buchreihen (Abstract als PDF, 52 KB)

12.30 PD Dr. Ludger Scherer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Romanistik):
Antike Schönheit: Helena in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien (Abstract als PDF, 71 KB)

13.00 Diskussion zu Panel 8

13.30 Mittagspause

15.00 Panel 9: Didaktische Empirie und Experimentelles am Beispiel antiker Sujets (Moderation: Stierstorfer)

15.00 Teresa Scheubeck (Universität Regensburg, Germanistik / Fachdidaktik):
Muss man Odysseus kennen, um Werbung zu verstehen? Ein Fallbeispiel zur Bedeutung mythologischen Kontextwissens für das Verständnis alltagskultureller Werke (Abstract als PDF, 71 KB)

15.30 Dr. Marcus Junkelmann (LMU München, Alte Geschichte / Klassische Archäologie):
Hollywoods Traum von Rom. Die römische Antike im Spiegel der Monumentalfilme am Beispiel der Gladiatorenkämpfe (Vortrag und kurze Buchpräsentation) (Abstract als PDF, 43 KB)

16.30 Diskussion zu Panel 9

17.00 Resümee und Schlussgedanken – Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Markus Janka, Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer, Prof. Dr. Katarzyna Marciniak

17.30 Ende der Tagung

Tagungsbericht

Auf KinderundJugendmedien.de, dem wissenschaftlichen Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien, finden Sie einen ausführlichen Tagungsbericht mit Bildern.

Sammelband

Markus Janka/Michael Stierstorfer (Hgg.), Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien, Heidelberg 2017 (Winter) (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 5)

verjuengte_Antike

Downloads