Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Römische Lebenskultur in satirischer Spiegelung: Martials Epigramme und die kaiserzeitliche Bilderwelt

Prof. Dr. Stefan Ritter – Prof. Dr. Markus Janka
Hauptseminar WS 2023/24
Donnerstag, 10.15 – 11.45 Uhr
Griechensaal 204–206, Katharina-von-Bora-Str. 10
Beginn: 26.10.2023

Römische Lebenskultur in satirischer Spiegelung: Martials Epigramme und die kaiserzeitliche Bilderwelt

Semesterplan:

Termin Thema Referent(in)
26.10. Einführung und Verteilung der Referate --
02.11. Liber spectaculorum: Reale und poetische Monumente in Martials Rom
• Coleman, Kathleen M.: Valerii Martialis Liber Spectaculorum. Edited with Introduction, Translation, and Commentary, Oxford 2006.
• Hunink, Vincent Jan Christian: Mit Martial ins Amphitheater, in: Ariadne 11 (2005), 165–179.
• Rimell, Victoria: Martial’s Rome. Empire and the Ideology of Epigram, Cambridge 2008.
• Laurence, Ray: Literature and the Spatial Turn. Movement and Space in Martial's Epigrams, in: Laurenc, Ray / Newsome, David J. (Hrsg.), Rome, Ostia, Pompeii. Movement and Space, Oxford 2011, 81-99.

• Epigramme
o spec. 1
o spec. 2
o spec. 27 (24)
o spec. 32 (28, prius 27)

Zu Rom in flavischer Zeit:
• F. Coarelli, I Flavi e Roma, in: F. Coarelli (Hrsg.), Divus Vespasianus. Il bimillenario dei Flavi (Rom 2009) 68–97
• P. Gros, La Roma dei Flavi. L’architettura, in: Coarelli a. O. 98–109
• A. B. Gallia, Remaking Rome, in: A. Zissos, (Hrsg.), A companion to the Flavian age of imperial Rome (Chichester 2016) 148–165 (bes. 154 f.: zu Martial).

Quirin Johannes Weder
09.11.

Spectacula epigrammatisch und performativ: Massenunterhaltung, Spiele, Zeitvertreib etc. in Martials Rom
• Fitzgerald, William: Martial. The World of Epigram, Chicago / London 2007, 34–67.
• Mülke, Markus: Ein epigrammatisches Weltwunder: Martial über das Amphitheatrum Flavium. in: Kramer, Norbert (Hrsg.), Tradition und Erneuerung: Mediale Strategien in der Zeit der Flavier, Berlin 2010, 497-534.
• Krasser, Helmut: Spektakuläre Monumente: Martial und das Kolosseum, in: Egelhaaf-Gaiser, Ulrike u. a. (Hrsg.), Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Berlin 2011, 226-252.
• Lovatt, Helen: Flavian Spectacle: Paradox and Wonder, in: Zissos, Andrew (Hrsg.), A companion to the Flavian age of imperial Rome, Chichester 2016, 361–375.

• Epigramme
o 2.78
o 5.8
o 5.24
o 6.42

Zu Darstellungen von Spielen im Amphitheater:
• A. Hönle – A. Henze, Römische Amphitheater und Stadien. Gladiatorenkämpfe und Circusspiele (Zürich 1981)
• E. Köhne – C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Ausstellung Hamburg 11. Feb. – 18. Juni 2000 (Mainz 2000)
• M. Flecker, Römische Gladiatorenbilder. Studien zu den Gladiatorenreliefs der späten Republik und der Kaiserzeit aus Italien (Wiesbaden 2015).

Moritz Baiter
16.11. Patronage intermedial: Die Spannungsfelder zwischen patroni und clientes
• Flores Militello, Vicente: tali dignus amico: die Darstellung des „patronus-cliens“-Verhältnisses bei Horaz, Martial und Juvenal, Tübingen 2019.
• Nauta, Ruud R.: Poetry for patrons: literary communication in the age of Domitian, Leiden / Boston / Köln 2002.
• Dominik, William J.: Epigram and Occasional Poetry: Social Life and Values in Martial's Epigrams and Statius' Silvae, in: Zisso, Andrew (Hrsg.), A Companion to the Flavian Age of Imperial Rome, Chichester 2016, 412-433.

• Epigramme
o 3.7
o 5.19
o 5.22
o 10.70
o 10.74

Zur Darstellung sozialer Differenzen in römischen Bildwerken:
• J. R. Clarke, Art in the Lives of Ordinary Romans: Visual Representation and Non-elite Viewers in Italy, 100 B.C.–A.D. 315 (Berkeley 2003)
• E. D’Ambra – G. Métraux (Hrsg.), The art of Citizens, Soldiers and Freedmen in the Roman World (Oxford 2006).

Sarah Pudenz
23.11. Martial und der (epigrammatische) Kaiser Domitian: Kaiserkult in Kurzdichtung und Lebenswelt
• Lorenz, Sven: Erotik und Panegyrik. Martials epigrammatische Kaiser, Tübingen 2002.
• Gunderson, Erik: The Art of Complicity in Martial and Statius. Martial’s Epigrams, Statius’ Silvae, and Domitianic Rome, Oxford 2021.

• Epigramme
o 1.4 und 1.5
o 5.1
o 6.4
o 6.7
o 6.10
o 8.praef.
o 8.1
o 8.2
o 10.72

Zu Domitian in der Bilderwelt:
• T. Hölscher, Rilievi provenienti da monumenti statali del tempo dei Flavi, in: F. Coarelli (Hrsg.), Divus Vespasianus. Il bimillenario dei Flavi (Rom 2009) 46–61
• A. Galimberti, The Emperor Domitian, in: A. Zissos, (Hrsg.), A companion to the Flavian age of imperial Rome (Chichester 2016) 92–108
• S. L. Tuck, Imperial Image-Making, in: Zissos a. O. 109–128
• S. Wood, Public Images of the Flavian Dynasty: Sculpture and Coinage, in: Zissos a. O. 129–147.

Lea Wiedemann
30.11. Grabepigramme und zeitgenössische Sepulchralkultur
• Lorenz, Sven: Der ernste Martial: Tod und Trauer in den Epigrammen, in: Gymnasium 116 (2009), 359–380.
• Wulfram, Hartmut: Sit tibi terra levis. Eine Grabinschriftenformel in den Epigrammbüchern Martials, in: Ritter-Schmalz, Cornelia / Schwitter, Raphael (Hrsgg.): Antike Texte und ihre Materialität, Berlin / Boston 2019, 45–65.
• Henriksén, Christer: Martial’s modes of mourning. Sepulchral epitaphs in the „Epigrams“, in: Nauta, Ruurd R. (Hrsg.): Flavian poetry, Leiden 2006, 349–367.

• Epigramme
o 1.88
o 9.15
o 9.76
o 10.53
o 10.61 (vgl. 5.34)
o 10.63
o 10.71
o 11.13
o 11.14
o 11.91

Zu römischen Grabbauten und -monumenten:
• H. v Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992)
• H. v. Hesberg, Individualisierung innerhalb der Bilder an römischen Gräbern, in: F. de Angelis u. a. (Hrsg.), Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute. Kolloquium Rom 2007 (Wiesbaden 2012) 157–170.

Barbara Hadamik
07.12. Der Künstler als Persönlichkeit: Der Epigrammatiker, sein Werk (Poetologie), sein (Mimen-)Theater, sein Ruf und sein Nachruhm
• Gaffney, George E.: Mimic Element in Martial’s Epigrammaton libri XII, Ann Arbor 1982.
• Szelest, Hanna: Martial – eigentlicher Schöpfer und hervorragendster Vertreter des römischen Epigramms, in: ANRW 32.4 (1986), 2563–2623.
• Augoustakis, Antony: Literary Culture, in: Zissos, Andrew (Hrsg.), A companion to the Flavian age of imperial Rome, Chichester 2016, 376–391 (bes. 380 f. 383–387: zu Martial).

• Epigramme
o 1.praef.
o 1.1
o 5.13
o 6.82
o 9.praef.
o 9.28
o 14.183-196

Zu Darstellungen von Dichtern:
• P. Zanker, Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst (München 1995)
• J. Lang, Mit Wissen geschmückt? Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt (Wiesbaden 2012).

Johannes Ostermeier
14.12. Essen und Trinken intermedial: Poetische und praktische Speisen, Getränke und Gelage
• Leary, Timothy J.: Martial book XIII, The Xenia, text with introd. and commentary, London 2001.
• Colton, Robert E.: Martial 3.82 and Petronius’ Cena Trimalchonis, in: RPL 5 (1982), 77–83.
• Blake, Sarah H.: The Aesthetics of the Everyday in Flavian Art and Literature, in: Zissos, Andrew (Hrsg.), A companion to the Flavian age of imperial Rome, Chichester 2016, 344–360 (352–357: zu Martials Epigrammen).

• Epigramme
o Xenia (= Buch 13)
o 3.47
o 3.82
o 10.48
o 11.52

Zu frühkaiserzeitlichen Gelagedarstellungen:
• K. M. D. Dunbabin, The Roman Banquet. Images of Conviviality (Cambridge 2003)
• S. Ritter, Zur kommunikativen Funktion pompejanischer Gelagebilder: Die Bilder aus der Casa del Triclinio und ihr Kontext, JdI 120, 2005, 301–372
• K. Vössing (Hrsg.), Das römische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften. Internationales Kolloquium 5./6. Oktober 2005, Schloß Mickeln, Düsseldorf (Stuttgart 2008).

Michael Berndl
11.01. Spielarten von Eros, Sexualität und Liebesbeziehungen in Epigramm und Bilderwelt
• Richlin, Amy: The Garden of Priapus. Sexuality and Aggression in Roman Humor, New York / Oxford 1992.
• Obermayer, Hans Peter: Martial und der Diskurs über männliche Homosexualität in der Literatur der frühen Kaiserzeit, Tübingen 1998.
• Hallet, Judith P.: Nec castrare velis meos libellos: Sexual and Poetic lusus in Catullus, Martial and the Car-mina Priapea“, in: Klodt, Claudia (Hrsg.): Satura Lanx. Festschrift für Werner A. Krenkel zum 70. Geburtstag, Hildesheim 1996, 321-44.
• Evangelou, Gabriel: Sex and disgust in Martial's Epigrams, in: Serafim, Andreas u. a. (Hrsg.), Sex and the ancient city. Sex and sexual practices in Greco-Roman antiquity, Berlin 2022, 353-375.

• Epigramme
o insb. 3.68–3.100 und Buch 11
o 1.47 Maximilian Waiglein

Zu römischen Sex-Darstellungen:
• A. Dierichs, Erotik in der römischen Kunst (Darmstadt 1997)
• J. R. Clarke, Looking at Lovemaking: Constructions of Sexuality in Roman Art 100 B.C.–A.D. 250 (Berkeley 1998)
• S. Ritter, Zur Situierung erotischer Bilder in der pompejanischen Wandmalerei, JdI 132, 2017, 225–270.

Maximilian Waiglein
18.01. Berufsspott und (Rand)gruppensatire in kulturellen Kontexten
• Sullivan, John Patrick: Martial, The Unexpected Classic. A Literary and Historical Study, Cambridge 1991, 162–170.

• Epigramme
o 1.30
o 1.47
o 3.25
o 5.9
o 6.19
o 8.74
o 9.68
o 11.63
o 11.84

Zu römischen ‚Berufsdarstellungen‘ und zu verunglimpfenden Bildern:
• G. Zimmer, Römische Berufsdarstellungen, AF 12 (1982)
• M. Langner, Antike Graffitizeichnungen. Motive, Gestaltung und Bedeutung (Wiesbaden 2001) 36–40 („Spottbilder und Diffamierungen“)
• J. R. Clarke, Looking at Laughter: Humor, Power, and Transgression in Roman Visual Culture, 100 B.C.–A.D. 250 (Berkeley 2007).

Lisa Durrer &
Patrick Fischer
25.01. Die Statuette des Hercules Epitrapezios
• Schneider, Werner J.: Phidiae putavi. Martial und der Hercules Epitrapezios des Novius Vindex, Mnemosyne 54 (2001) 697-720.
• Lorenz, Sven: Martial, Herkules und Domitian: Büsten, Statuetten und Statuen im Epigrammaton Liber Nonus, Mnemosyne 56 (2003) 566-584.
• McNelis, Charles: Ut sculptura poesis. Statius, Martial, and the Hercules Epitrapezios of Novius Vindex, AJPh 129 (2008) 255-276.

• Epigramme
o 9.43
o 9.44

Zur Rekonstruktion des Herakles Epitrapezios:
• J. Chamay – J.-L. Maier (Hrsg.), Lysippe et son influence. Études de divers savants (Genf 1987) 97–99. 101–104. 105–111
• S. Ritter, Hercules in der römischen Kunst von den Anfängen bis Augustus (Heidelberg 1995) 92–94
• P. Moreno (Hrsg.), Lisippo: L’arte e la fortuna (Mailand 1995) 140–147. 347–351.

Sophia Jellema
01.02.

Mythische Gelehrsamkeit in Epigramm und Bildkunst
• Szelest, Hanna: Die Mythologie bei Martial, in: Eos 62 (1974) 297–310.
• Too, Yun Lee: Education in the Flavian Age, in: Zissos, Andrew (Hrsg.), A companion to the Flavian age of imperial Rome, Chichester 2016, 313–326.

• Epigramme
o 5.53
o 5.55
o 7.50
o 9.43
o 9.44
o 14.173-181

Zur Mythen-Kenntnis in der frühen Kaiserzeit:
• P. Zanker – B.C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt römischer Sarkophage (München 2004) bes. 38 f. („Mythenkenntnis und Bildungskultur“)
• M. Squire, Image and text in Graeco-Roman antiquity (Cambridge 2009)
• P. Lohmann, Graffiti als Interaktionsform. Geritzte Inschriften in den Wohnhäusern Pompejis (Berlin 2018) 86–101 („Literacy, Literacies, Literalität. Zu ihren kulturellen und kognitiven Voraussetzungen“).

Maximilian Treffler
08.02. Schlusssitzung