Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 11/12

Prof. Dr. Markus Janka ist im Rahmen eines Forschungsfreisemester von den Aufgaben in der Lehre freigestellt. Die mündlichen Prüfungen für die Erste Staatsprüfung finden wie gewohnt statt.



Seminar

  • Fachdidaktisches Seminar Latein: Die Sequenz „nunc aurea Roma est – Politische Perspektiven“ im Lektüreunterricht

2 SWS, Di 18.00 Uhr s.t. bis 19.30 Uhr
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 015
StD Dr. Rüdiger Bernek


„Ursprungsschlichtheit war früher; jetzt ist Rom golden geworden, von der beherrschten Welt hat es nun Unmengen Geld.“ (Simplicitas rudis ante fuit: nunc aurea Roma est, / Et domiti magnas possidet orbis opes, Ovid, Ars 3,113-114). Nicht nur ökonomisch und politisch, sondern auch für die Literatur hat sich das augusteische Zeitalter als ausgesprochen golden erwiesen. Es handelt sich um eine bahnbrechende Epoche der Grundlegungen, die sich aus einer Vielzahl von Blickwinkeln der Autoren und Gattungen beleuchten lässt.

Anhand zentraler Passagen aus Vergils Aeneis, Livius’ Geschichtswerk und den Oden des Horaz lernen die Schüler in der Lektüresequenz „nunc aurea Roma est – Politische Perspektiven“ der 12. Jahrgangsstufe römische Wertvorstellungen und das „goldene Zeitalter“ als politisches und kulturelles Programm kennen. Zudem wird das Spannungsverhältnis zwischen den Künstlern und dem Herrschaftssystem des Augustus thematisiert (Ovid, Exilpoesie). Im Seminar werden wir aus fachlicher wie didaktischer Sicht Wege und Formen vorstellen und diskutieren, die dieses anspruchsvolle und wirkungsmächtige Textcorpus für den lateinischen Literaturunterricht der Abiturklasse des G 8 erschließen helfen.

Am Anfang des Semesters erhalten die Seminarteilnehmer(innen) durch Sach- und Didaktikanalyse ausgewählter Originaltexte (und ggf. ihrer Aufbereitung in Lehrbüchern und Lektüreausgaben für den Unterricht) im Plenum das methodische Rüstzeug für ihre eigenständigen Forschungen. Dann sollen sie in thesenhaften Referaten ihre aus dem Corpus gewonnenen lernzielorientierten Textinterpretationen im Plenum zur Diskussion stellen und schriftlich ausarbeiten.

Lektüreempfehlung zur Einstimmung:

  • Dorothee Gall, Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt 2006.
  • Dietmar Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt 1982.
  • Paul Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, München 1997.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 15.09.2011 unter Angabe der Studienfächer und der Semesterzahl per E-Mail an folgende Adresse zu richten: sekretariat.janka@klassphil.uni-muenchen.de


nach oben

Übungen

2 SWS, Fr 12.00 bis 14.00 Uhr
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 022
Wiss. Mitarb. Volker Müller


Der Nachweis des erfolgreichen Besuchs dieser Einführung ist Voraussetzung für die spätere Teilnahme an fachdidaktischen Seminaren Latein. Sie sollte auch vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum absolviert werden.

Diese Grundlagenveranstaltung richtet sich vorzugsweise an Lehramtsstudierende ab dem dritten Studiensemester. Im Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden einen einleitenden Überblick über die wichtigsten Themenbereiche und Methoden der Fachdidaktik des Lateinischen. Neben der Geschichte der studia humanitatis, den fachlichen und didaktischen Grundlagen und der gegenwärtigen Situation des Lateinunterrichts werden wir die folgenden Themen behandeln: Curricula und Lehrpläne im Wandel der Zeit (speziell: Lernzielorientierung; System, Struktur und Gehalt der neuen Fachlehrpläne Latein im achtjährigen bayerischen Gymnasium); Bildungswertkataloge, Fachleistungen, Kompetenzprofile und Motivation; Entwicklung, Funktion und Perspektiven der Schulgrammatik; psycholinguistische, statistische und didaktische Grundlagen der Wortschatzarbeit; Konzepte, Methoden, Medien und Perspektiven des ganzheitlichen Lateinunterrichts in der Spracherwerbsphase (Schwerpunkt: Lehrbuchkonzepte und Lehrgangstypen); Konzepte, Methoden, Medien und Perspektiven des Lektüreunterrichts (speziell: Kanonentwicklung und -begründung; Literaturdidaktik; Lektüreformen; Methoden des Übersetzens und Interpretierens). Zur Vertiefung können Themen wie Kulturkunde, innovative Methoden, Gegenwart der Antike, alte Sprachen und neue Medien aufgegriffen werden. Stets wollen wir der „Scharnierfunktion“ der Fachdidaktik zwischen klassisch-philologischer Wissenschaft, Unterrichtsforschung und Schulpraxis Rechnung tragen.

Begleitmaterialien zur Lehrveranstaltung stehen unter der Rubrik „Veranstaltungen“ des Forum Didacticum im Internet zur Verfügung.

Die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme am Einführungskurs „Fachdidaktik“ setzt regelmäßige aktive Mitarbeit, die Übernahme eines Kurzreferates, die Bearbeitung von Hausaufgaben, das Bestehen einer Klausur am Ende des Semesters sowie den Besuch einer fachdidaktischen Vorlesung voraus, die im kommenden Sommersemester 2012 wieder angeboten wird.

Außerdem ist zusätzlich zum Einführungskurs die begleitende Übung von Herrn Philipp Weiß zu besuchen (Mi 12.00 – 13.00, siehe unten), in der die im Kurs besprochenen Themen nach Wünschen der Teilnehmenden vertieft, das Grundwissen gesichert, Hausaufgaben gemeinsam bearbeitet und frühere Klausuraufgaben behandelt werden.

Für Lehramtsstudierende des Faches Griechisch wird im kommenden Wintersemester 2012/13 zusätzlich eine Übung zur „Einführung in die Didaktik des Griechischen“ angeboten.

nach oben

 

1 SWS, Mi 12.00 bis 13.00 Uhr
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D 209
WHK Philipp Weiß


Dieser Kurs ist als obligatorische Begleitübung zur „Einführung in die Fachdidaktik des Lateinischen“ konzipiert. Es werden die im Einführungskurs besprochenen Themen vertieft, das Grundwissen gesichert und nach sinnvollen inhaltlichen Abschnitten frühere Klausuraufgaben behandelt.

nach oben

 

  • Fachdidaktische Übung: Theorie-Praxis-Kurs zum studienbegleitenden Praktikum Latein

2 SWS, Mi 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Luisenstr. 37, 335
OStRin Michaela Weigl


(Parallelkurs A für die an den folgenden Gymnasien eingesetzten Studierenden:

Josef-Effner-Gymnasium Dachau, Dom-Gymnasium Freising, Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck, Gymnasium Fürstenried-West, München, Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting und Max-Born-Gymnasium Germering)

Der Kurs ist als verpflichtende Referenzveranstaltung mit dem studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein während des Wintersemesters 2011/12 verbunden.

Mit stetigem Blick auf die von den Teilnehmern konkret miterlebte und mitgestaltete Schulpraxis werden wir Grundfragen des kompetenzorientierten Lateinunterrichts wie Motivation für die Wahl des Faches Latein und seine Weiterbelegung in der Oberstufe, Anlage einer Unterrichtssequenz, Planung (z.B. hinsichtlich der Materialfindung), Ausarbeitung und Gestaltung einer Einzelstunde, Formen der unterrichtlichen Darbietung und Kommunikation, Konzeption von Leistungsnachweisen und Einbindung affektiver Lernziele behandeln.

In den Plenumssitzungen werden sowohl gemeinschaftlich als auch arbeitsteilig Sequenzen und Einzelstunden zu Schlüsselthemen des lateinischen Grammatik- und Lektüreunterrichts erstellt und analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Entwicklung innovativer Methoden (wie Handlungsorientierung, Parallellektüre, Übergangslektüre), den Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im traditionellen altsprachlichen Unterricht, der Effizienzsteigerung in der Wortschatz- und Grammatikarbeit, dem Kulturkundeunterricht und der Optimierung von Übungsformen liegen. Für den Lektüreunterricht wollen wir exemplarisch altersstufengerechte Modelle der schulischen Texterschließung und Interpretation erarbeiten.

Vor Ort an den jeweiligen Einsatzschulen werden diese Konzepte einem stetigen Praxistest unterzogen werden. Dort ist der Platz für die Schulung in professioneller Unterrichtsbeobachtung, Analyse und Supervision von fremdem Unterricht sowie in der konstruktiven Auswertung eigener Unterrichtsversuche.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung sei auf das in folgender Publikation entwickelte Konzept verwiesen:

  • Andreas Hensel, Studenten in der Schule – Überlegungen zur Konzeption betreuter Fachpraktika. Ein Erfahrungsbericht, in: Forum Classicum 3/2006, S. 183-193.

nach oben

 

  • Fachdidaktische Übung: Theorie-Praxis-Kurs zum studienbegleitenden Praktikum Latein

2 SWS, Mi 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Richard-Wagner-Str. 10, 103
StRin Kathrin Kurz


(Parallelkurs B für die an den folgenden Gymnasien eingesetzten Studierenden:

Ernst-Mach-Gymnasium Haar, Max-Josef-Stift München, Gymnasium Ottobrunn, Gymnasium Pullach, Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching und Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim)

Der Kurs ist als verpflichtende Referenzveranstaltung mit dem studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein während des Wintersemesters 2011/12 verbunden.

Mit stetigem Blick auf die von den Teilnehmern konkret miterlebte und mitgestaltete Schulpraxis werden wir Grundfragen des kompetenzorientierten Lateinunterrichts wie Motivation für die Wahl des Faches Latein und seine Weiterbelegung in der Oberstufe, Anlage einer Unterrichtssequenz, Planung (z.B. hinsichtlich der Materialfindung), Ausarbeitung und Gestaltung einer Einzelstunde, Formen der unterrichtlichen Darbietung und Kommunikation, Konzeption von Leistungsnachweisen und Einbindung affektiver Lernziele behandeln.

In den Plenumssitzungen werden sowohl gemeinschaftlich als auch arbeitsteilig Sequenzen und Einzelstunden zu Schlüsselthemen des lateinischen Grammatik- und Lektüreunterrichts erstellt und analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Entwicklung innovativer Methoden (wie Handlungsorientierung, Parallellektüre, Übergangslektüre), den Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im traditionellen altsprachlichen Unterricht, der Effizienzsteigerung in der Wortschatz- und Grammatikarbeit, dem Kulturkundeunterricht und der Optimierung von Übungsformen liegen. Für den Lektüreunterricht wollen wir exemplarisch altersstufengerechte Modelle der schulischen Texterschließung und Interpretation erarbeiten.

Vor Ort an den jeweiligen Einsatzschulen werden diese Konzepte einem stetigen Praxistest unterzogen werden. Dort ist der Platz für die Schulung in professioneller Unterrichtsbeobachtung, Analyse und Supervision von fremdem Unterricht sowie in der konstruktiven Auswertung eigener Unterrichtsversuche.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung sei auf das in folgender Publikation entwickelte Konzept verwiesen:

  • Andreas Hensel, Studenten in der Schule – Überlegungen zur Konzeption betreuter Fachpraktika. Ein Erfahrungsbericht, in: Forum Classicum 3/2006, S. 183-193.