Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 15/16

Prof. Dr. Markus Janka ist im Rahmen eines Forschungsfreisemesters von den Aufgaben in der Lehre freigestellt. Die mündlichen Prüfungen für die Erste Staatsprüfung finden wie gewohnt statt.

Seminare

  • P 13.2 Fachdidaktisches Vertiefungsseminar Latein A (Gruppe 01): Horaz’ Satiren und Carmina im lateinischen Lektüreunterricht

2 SWS, Di 18 - 19.30 Uhr s.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, A U117
StD Dr. Rüdiger Bernek

Der Lehrplan für die Oberstufe des Gymnasiums sieht im Halbjahr „Ridentem dicere verum – Satirische Betrachtungen“ die eingehende Beschäftigung mit den Satiren des Horaz vor. Doch auch der Lyriker Horaz kommt als eine der zahlreichen Stimmen zum Prinzipat des Augustus im Halbjahr Nunc aurea Roma est zu Wort, sodass die Schüler(innen) einen Eindruck von der Vielseitigkeit dieses augusteischen Paradedichters gewinnen können.

Im Seminar sollen an verschiedenen satirischen und lyrischen Texten des Horaz die Möglichkeiten von makro- und mikrostruktureller Erschließung im Unterricht eingeübt werden. Bei der gemeinsamen Lektüre und Interpretation geeigneter Beispiele wird ein besonderes Augenmerk der Aktualisierung und Kontextualisierung gelten. Literarische Vorbilder und Rezeptionsdokumente werden stetig in die didaktische Erschließung der Primärtexte einbezogen.

Dabei sollen auch die grundsätzlichen hermeneutischen Prinzipien der Textarbeit im Lektüreunterricht der Oberstufe thematisiert werden.

Am Anfang des Semesters erhalten die Seminarteilnehmer(innen) durch gemeinsame Sach- und Didaktikanalyse ausgewählter Originaltexte (ggf. unter Einbeziehung von Rezeptionsdokumenten) das methodische Rüstzeug für ihre eigenständigen Forschungen. Dann sollen sie in thesenhaften Referaten ihre aus dem Corpus gewonnenen Projekte im Plenum zur Diskussion stellen. Voraussetzungen für den Erwerb eines Seminarscheins sind regelmäßige aktive Mitarbeit und die Gestaltung einer Teilsitzung als Referent(in) auf der Grundlage einer umfassenden Thesen- und Interpretationshandreichung.

Literaturhinweis:

Eduard Fraenkel, Horace, Oxford 1957 (dt. Ausgabe: Horaz, Darmstadt 51976).

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 14565

Beginn: 13.10.2015, Ende: 02.02.2016

 

  • P 13.2 Fachdidaktisches Vertiefungsseminar Latein B (Gruppe 02): Petrons Satyrica im lateinischen Lektüreunterricht

2 SWS, Do 18 - 19.30 Uhr s.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, A U117
StD Dr. Rüdiger Bernek

Der Lehrplan für die Oberstufe des Gymnasiums sieht unter dem Titel „Ridentem dicere verum – Satirische Betrachtungen“ die Beschäftigung mit den Satyrika Petrons und den Satiren des Horaz vor. Die Texte aus dem Genos Satire bergen erfahrungsgemäß ein hohes Motivationspotential für Oberstufenschüler(innen), weil das Phänomen satirischer Wirklichkeitsverzerrung eine ungebrochene Attraktivität besitzt und den Lernenden daher aus ihrer eigenen Lebenswelt geläufig ist.

Im Seminar sollen Möglichkeiten von makro- und mikrostruktureller Erschließung satirischer Texte mit dem Schwerpunkt auf den Satyrika Petrons im Unterricht eingeübt werden. Bei der gemeinsamen Lektüre und Interpretation geeigneter Beispiele wird ein besonderes Augenmerk der Aktualisierung und Kontextualisierung gelten. Literarische Vorbilder und Rezeptionsdokumente werden stetig in die didaktische Erschließung der Primärtexte einbezogen.

Dabei sollen auch die grundsätzlichen hermeneutischen Prinzipien der Textarbeit im Lektüreunterricht der Oberstufe thematisiert werden.

Am Anfang des Semesters erhalten die Seminarteilnehmer(innen) durch gemeinsame Sach- und Didaktikanalyse ausgewählter Originaltexte (ggf. unter Einbeziehung von Rezeptionsdokumenten) das methodische Rüstzeug für ihre eigenständigen Forschungen. Dann sollen sie in thesenhaften Referaten ihre aus dem Corpus gewonnenen Projekte im Plenum zur Diskussion stellen. Voraussetzungen für den Erwerb eines Seminarscheins sind regelmäßige aktive Mitarbeit und die Gestaltung einer Teilsitzung als Referent(in) auf der Grundlage einer umfassenden Thesen- und Interpretationshandreichung.

Literaturhinweise:

Reitz, Christiane: Die Literatur im Zeitalter Neros, Darmstadt 2006, 65-81.
Seeck, Gustav Adolf, Die römische Satire und der Begriff des Satirischen, A&A 37 (1991), 1-21.

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 14565

Beginn: 15.10.2015, Ende: 04.02.2016

 

  •  P 8.2 Fachdidaktik der Alten Sprachen I Theorie-Praxis-Seminar

Der Kurs ist als verpflichtende Referenzveranstaltung mit dem studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein während des Wintersemesters 2015/16 verbunden. (Ausnahme: Parallelkurs B = Gruppe 02 richtet sich nicht ausschließlich an Studierende, die ihr Praktikum im Fach Latein machen.)

Mit stetigem Blick auf die von den Teilnehmern konkret miterlebte und mitgestaltete Schulpraxis werden wir Grundfragen des kompetenzorientierten Lateinunterrichts wie Motivation für die Wahl des Faches Latein und seine Weiterbelegung in der Oberstufe, Anlage einer Unterrichtssequenz, Planung (z. B. hinsichtlich der Materialfindung), Ausarbeitung und Gestaltung einer Einzelstunde, Formen der unterrichtlichen Darbietung und Kommunikation, Konzeption von Leistungsnachweisen und Einbindung affektiver Lernziele behandeln. In den Plenumssitzungen werden sowohl gemeinschaftlich als auch arbeitsteilig Sequenzen und Einzelstunden zu Schlüsselthemen des lateinischen Grammatik- und Lektüreunterrichts erstellt und analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Entwicklung innovativer Methoden (wie Handlungsorientierung, Parallellektüre, Übergangslektüre), den Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im traditionellen altsprachlichen Unterricht, der Effizienzsteigerung in der Wortschatz- und Grammatikarbeit, dem Kulturkundeunterricht und der Optimierung von Übungsformen liegen. Für den Lektüreunterricht wollen wir exemplarisch altersstufengerechte Modelle der schulischen Texterschließung und Interpretation erarbeiten.

Vor Ort an den jeweiligen Einsatzschulen werden diese Konzepte einem stetigen Praxistest unterzogen werden. Dort ist der Platz für die Schulung in professioneller Unterrichtsbeobachtung, Analyse und Supervision von fremdem Unterricht sowie in der konstruktiven Auswertung eigener Unterrichtsversuche.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung sei auf das in folgender Publikation entwickelte Konzept verwiesen:

Andreas Hensel, Studenten in der Schule – Überlegungen zur Konzeption betreuter Fachpraktika. Ein Erfahrungsbericht, in: Forum Classicum 3/2006, S. 183-193.

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 14578

Gruppenzuteilung:

Parallelkurs A = Gruppe 01

Für Studierende, die an den folgenden Gymnasien eingesetzt sind: Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim, Dom-Gymnasium Freising, Ernst-Mach-Gymnasium Haar

2 SWS, Mi 16 - 18 Uhr c.t.
Leopoldstraße 13A, Raum 042
StD Dr. Rüdiger Bernek
Beginn: 14.10.2015, Ende: 03.02.2016

Parallelkurs B = Gruppe 02

Für Studierende, die das Theorie-Praxis-Seminar ohne studienbegleitendes Praktikum im Fach Latein besuchen.

2 SWS, Mi 18 - 20 Uhr c.t.
Leopoldstraße 13, Raum 1210
StD Dr. Rüdiger Bernek
Beginn: 14.10.2015, Ende: 03.02.2016

Parallelkurs C = Gruppe 03

Für Studierende, die an den folgenden Gymnasien eingesetzt sind: Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck, Ottfried-Preußler-Gymnasium Pullach, Max-Josef-Stift München

2 SWS, Mi 16 - 18 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, M 201
StDin Michaela Weigl
Beginn: 14.10.2015, Ende: 03.02.2016

Parallelkurs D = Gruppe 04

Für Studierende, die an den folgenden Gymnasien eingesetzt sind: Gymnasium Fürstenried-West, Max-Born-Gymnasium Germering

2 SWS, Mi 16 - 18 Uhr c.t.
Edmund-Rumpler-Straße 9, A 121
StRin Constanze Marcinowski
Beginn: 14.10.2015, Ende: 03.02.2016

 

2 SWS, Do 16 - 18 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, M 207
StRef Volker Müller

Für Studierende „alter“ Ordnung ist der Nachweis des erfolgreichen Besuchs dieser Einführung Voraussetzung für die spätere Teilnahme an fachdidaktischen Seminaren Griechisch. Sie sollte auch vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum absolviert werden.

Modularisiert Studierende belegen dieses Basisseminar (P 9.1) planmäßig im 5. Semester.

In Ergänzung zum Einführungskurs Fachdidaktik Latein werden wir in dieser Lehrveranstaltung die spezifischen Grundfragen des Griechischunterrichts in historischer wie systematischer Hinsicht behandeln. Dazu gehören Themen wie Fachleistungskonzept, Fachprofil und Motivation für die Wahl einer „zweiten alten Sprache“ und ihre Weiterbelegung in der Oberstufe, Konzepte, Methoden, Medien (insbesondere Lehrbücher und Lektüreausgaben) und Perspektiven des Spracherwerbs- und Lektüreunterrichts; Sprachwissenschaft im Grammatikunterricht; Aufbau und Lernziele des Lektürekanons; Phasenvernetzung, ein- und zweiphasige Modelle; Kulturkunde; Wissenschaftspropädeutik im Griechischunterricht; Präsenz der griechischen Antike in der Gegenwartskultur; Formen der unterrichtlichen Darbietung und Kommunikation, Unterrichtsplanung, „Neugriechisch im Altgriechischunterricht“, fächerverbindendes Lernen und Einbindung affektiver Lernziele sowie neuer methodischer Ansätze. Die thematischen Sequenzen für die Lektürephase des Griechischunterrichts in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 des G8 werden eingehend analysiert und anhand von exemplarischen Textbetrachtungen vorgeführt.

Die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme am Einführungskurs „Fachdidaktik Griechisch“ setzt regelmäßige aktive Mitarbeit, die Übernahme eines Kurzreferates, die Bearbeitung von Hausaufgaben und das Bestehen einer Klausur am Ende des Semesters voraus.

Außerdem wird zusätzlich zum Basisseminar ein begleitendes Tutorium angeboten (Do 17-18 Uhr c.t., siehe unten; sowohl für Studierende „alter“ als auch „neuer“ Ordnung empfohlen), in der die im Kurs besprochenen Themen nach Wünschen der Teilnehmenden vertieft, das Grundwissen gesichert, Hausaufgaben gemeinsam bearbeitet und frühere Klausuraufgaben zur Simulation der Prüfungssituation behandelt werden können.

Arbeitsform: Basiskurs/Proseminar
Belegnummer: 14554

Beginn: 15.10.2015, Ende: 04.02.2016

-------------------------

 Übungen

2 SWS, Mi 14 - 16 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, A 021
Wiss. Mitarb. Jan Michael König

In der Lehrveranstaltung erhalten die Prüflinge der Examenstermine Frühjahr und Herbst 2016 die Gelegenheit, zur Begleitung und Erfolgskontrolle ihrer individuellen Vorbereitung Schlüsselthemen aus dem prüfungsrelevanten Kerncurriculum der Fachdidaktik Latein/Griechisch im Plenum zu diskutieren und zu vertiefen.

Gemeinsam besprochen werden einschlägige Gegenstände aus der allgemeinen altsprachlichen Didaktik sowie aus der Sprachdidaktik. Die Diskussion grundlegender Beiträge der Forschungsliteratur und praktischer Anwendungsbeispiele verbindet eine Rekapitulation fachdidaktischer Themen und Konzepte auf Fortgeschrittenenniveau mit einem Trainingsprogramm für das mündliche Examen der „alten“ Studiengänge sowie die fachdidaktische Examensklausur für die modularisiert Studierenden. Arbeitsteilig erfolgen ‘Präparation’ (Sammeln und Ordnen von ‘Vorwissen’ zu einzelnen Aufgabenstellungen) sowie ‘Nachbereitung’ zur Ergebnissicherung in Form von Sitzungsprotokollen.

Außerdem wird zusätzlich zum Kurs ein begleitendes Tutorium angeboten (Mi, 12-13 Uhr c.t.; sowohl für Studierende „alter“ als auch „neuer“ Ordnung empfohlen), in der die im Kurs besprochenen Themen nach Wünschen der Teilnehmenden vertieft werden können.

Arbeitsform: Übung
Belegnummer: 14552

Beginn: 14.10.2015, Ende: 03.02.2016

-------------------------

Tutorien

  • Tutorium zum Basisseminar Sprach- und Textarbeit im Griechischunterricht

1 SWS, Do 18 - 19 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-PLatz 1, M 003
SHK Raimund Fichtel

Beginn: 15.10.2015, Ende: 04.02.2016

 

  • Tutorium zum Repetitorium für Examenskandidaten

1 SWS, Mi 12 - 13 Uhr c.t.
Geschwister-Scholl-Platz 1, M 207
SHK Maria Anna Oberlinner

Beginn: 14.10.2015, Ende: 03.02.2016