Kernmodul Fachdidaktik
Kernmodul Fachdidaktik Alte Sprachen
Die folgenden Themenblöcke stehen im Einklang mit dem Entwurf des § 33 LPO I und den entsprechenden Abschnitten in den Kerncurricula der Fächer Griechisch und Latein:
- Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gymnasialen Fächerkanon; Konzepte von Basiskompetenzen; Beiträge des Faches zur Erfüllung von fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben
 - Die Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften und gymnasialer Praxis
 - Die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart.
 - Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem G 8-Lehrplan)
 - 
Die Alten Sprachen in der Spracherwerbsphase / Grammatikphase:
        
- Methoden und Ziele
 - Das System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik
 - Neue Überlegungen zum Lernen und Behalten von Vokabeln und zur Wortschatzarbeit; Grundwortschätze; Psycholinguistische und statistische Grundlagen
 - Lehrkonzepte und Lehrgänge aus der Vergangenheit - aktuelle Konzepte, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien
 - Unterrichtsmodelle
 - Üben und Übungsformen
 
 - Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden; Methoden der Texterschließung (z.B. Textsyntax und Textgrammatik)
 - 
Die Alten Sprachen in der Lektürephase:
        
- Konzept(-e) altsprachlichen Literaturunterrichts
 - Aufbau und Strukturierung des Lektürelehrgangs
 - Lektüreformen
 - Unterrichtsmodelle
 - Analyse und Vergleich von Lektüreausgaben (im Hinblick auf den Adressaten und seinen Entwicklungsstand)
 - Didaktische Analyse der Autoren hinsichtlich ihrer Wertigkeit für den Einsatz im Unterricht
 
 - Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der schulischen Vermittlung (didaktische Reduktion / Elementarisierung / Reorganisation / Restrukturierung)
 - Alte Sprachen und neue Medien; verschiedene Unterrichtsformen
 - Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen; Differenzierung von Fördermöglichkeiten; Leistungsmessung; Prüfungsformen im altsprachlichen Unterricht