Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesung: Livius

Annalist und Erzähler unter Augustus

Fachdidaktische Vertiefungsvorlesung / Lateinische Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Markus Janka
(Donnerstag, 14.00-15.30 Uhr s.t., HGB A 016)

TerminThema(ta)
16.04.2015 Facetten antiker, neuzeitlicher und moderner Liviusrezeption
Testimonien zu Livius´ Leben und Werk
Livius´ programmatische Praefatio und die Tradition der antiken Geschichtsschreibung
Semesterprogramm
23.04.2015 Praefatio
Livius, Buch 1
30.04.2015 Livius, Buch 1
07.05.2015 Buch 2
14.05.2015 - Christi Himmelfahrt -
21.05.2015 Buch 3
28.05.2015 Buch 4/5
04.06.2015 - Fronleichnam -
11.06.2015 Buch 9
18.06.2015 - entfällt -
25.06.2015 Buch 21
02.07.2015 Buch 22
09.07.2015 Buch 30
16.07.2015 Buch 45

 Eine Bibliographie zu Livius finden Sie hier (PDF, 286 KB).

 

Titus Livius – Literatur

1) Ausgaben

2) Kommentare

3) Monographien etc.

4) Aufsätze

5) Didaktische Werke

 

1) Ausgaben (auch Übersetzungen, teilw. mit Kommentar)

Achard, G. (hrsg. und trad.). ²2002. Histoire romaine Livre XXXIII.Paris.

Adam, R. (hrsg. und trad.). 2004. Histoire romaine Livre XXXV.Paris.

Briscoe, J. (hrsg.). 1991. Titi Livi Ab urbe condita Libri XXXI-XXXV.Leipzig-Stuttgart.

Briscoe, J. (hrsg.). 1991. Titi Livi Ab urbe condita Libri XXXVI-XL.Leipzig-Stuttgart.

Chaplin, J.D. (hrsg.) 2009. Livy. Oxford.

ReiheCollection Budé. 1940 ff. Tite-Live. Histoire Romaine.Paris.

Hillen, H.J. (hrsg. und trad.). 1991. Titus Livius. Die Anfänge Roms. Römische Geschichte I-V. Zürich-München.

Hillen, H.J. (hrsg. und trad.). 2000. Titus Livius. Römische Geschichte.Darmstadt. (Sammlung Tusculum).

Kraus, C.S. 1994. Livy. Ab urbe condita. Book VI.Cambridge.

Moreschini, C. (hrsg. und komm.). 2000. Tito Livio. Storia di Roma dalla sua fondazione. Testo latino a fronte. 8. Milano.

Moreschini, C. (hrsg. und komm.). 2004. Tito Livio. Storia di Roma dalla sua fondazione. Testo latino a fronte. 9.Milano.

Moreschini, C. (hrsg. und komm.). 2007. Tito Livio. Storia di Roma dalla sua fondazione. Testo latino a fronte. 10. Milano.

Reihe Reclam. 1993 ff. Titus Livius. Ab urbe condita. Lateinisch-deutsch. Stuttgart.

Santoyo, J. - C. 1996. Anexos de Livius. En español, catalán, gallego y vasco. León.

Walsh, P.G. (hrsg., komm.und trad.). 1990. Livy 1, liber XXXVI. Warminster.

Walsh, P.G. (hrsg., komm. und trad.). 1992. Livy 2, liber XXXVII. Warminster.

Walsh, P.G. (hrsg., komm. und trad.). 1993. Livy 3, liber XXXVIII. Warminster.

Walsh, P.G. (hrsg., komm. und trad.). 1994. Livy 4, liber XXXIX. Warminster.

Walsh, P.G. (hrsg., komm. und trad.). 1996. Livy 5, liber XL. Warminster.

Weißenborn, W., M. Müller (hrsg.). 1930/59. Livius ab urbe condita, Pars IV. Leipzig/Stuttgart.

 

2) Kommentare

Briscoe, J. 1971. The First Decade, in Dorey, T.A.: Livy. London, 1-20.

Briscoe, J. 1973. A Commentary on Livy. Books 31-33. Oxford.

Briscoe, J. 1981. A Commentary on Livy. Books 34-37. Oxford.

Briscoe, J. 2008. A Commentary on Livy. Books 38-40. Oxford.

Burck, E. 1950/62/63. Einführung in die dritte Dekade des Livius. Heidelberg.

Burck, E. 1971. The Third Decade, in Dorey, T.A.: Livy. London, 21-46.

Dorey, T.A.(hrsg.)1971. Livy. London.

Oakley, S.P. 1997/2004. A Commentary on Livy. Introduction and book VI. Oxford.

Oakley, S.P. 1998. A Commentary on Livy. Books VII-VIII. Oxford.

Oakley, S.P. 2005. A Commentary on Livy. Books IX. Oxford.

Oakley, S.P. 2005/2007. A Commentary on Livy. Books X. Oxford.

Ogilvie, R.M. 1965. A Commentary on Livy. Book I-V. Oxford.

Walbank, F.W. The Fourth and Fifth Decade, in Dorey, T.A.: Livy. London, 47-72.

Briscoe, J. 2012. A commentary on Livy. Books 41-45, Oxford.

Mineo, B. 2015. A Companion to Livy. Ideological and Historical Aspects, Chichester.

Oakley, S. 2011. Notes on the Text of Livy, books 26-30, in: Ratio et res ipsa: Classical essays presented by former pupils to James Diggle on his retirement. Ed. By Paul Millet, S. P. Oakley and R. J. Thompson, Cambridge, 167-181.

 

3) Monographien etc.

Adler, E. 2011. Valorizing the Barbarians: enemy speeches in Roman historiography, Austin.

Ardito, A. 2015. Machiavelli and the modern state: The prince, the Discourses on Livy, and the extended territorial republic, New York.

Bernard, J.-E. 2000. Le Portrait chez Tite-Live. Essai sur une écriture de l’histoire romaine. Brüssel.

Bornecque, H. 1933. Tite-Live. Paris.

Burck, E. (hrsg.). 1967/71987. Wege zu Livius. Darmstadt.

Burck, E. 1934/64. Die Erzählkunst des Livius. Berlin/Berlin-Zürich. (Zweite Auflage mit zusätzlichem Forschungsbericht)

Burck, E. 1992. Das Geschichtswerk des Titus Livius. Heidelberg.

Chaplin, J.D. 2000. Livy’s exemplary history. Oxford.

Chausserie-Laprée, J.P. 1969. L’expression narrative chez Historiens Latins. Paris.

Chevallier, R. 1994. Présence de Tit-Live.Tours.

Crescenzo, R. 2014. Vigenère et l’oeuvre de Tite-Live. Antiquité, histoire et politique, Paris.

Dorey, T.A. 1966. Latin Historians. London.

Edwards, C. 1996. Writing Rome: Textual Approaches to the City. Cambridge.

Eigler, U. 2003. Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius. Darmstadt.

Feldherr, A. 1998. Spectacle and society in Livy’s “History”. Berkeley.

Forsythe, Gary. 1999. Livy and early Rome. A study in historical method and judgement. Stuttgart.

Fuchs, H. 1938/64. Der geistige Widerstand gegen Rom in der antiken Welt. Berlin.

Grant, M. 1970.The Ancient Historians. London.

Heidemann, M.L. 1965. Die Freiheitsparole in der griechisch-römischen Auseinandersetzung (200-188 v. Chr.). Diss. Bonn. Hellmann, F. 1939. Livius-Interpretationen. Berlin.

Hoch, H. 1951. Die Darstellung der politischen Sendung Roms bei Livius. Diss. Zürich.

Holzberg, N. 1996. Auswahlbibliographie Livius. München.

Howald, E. 1944. Vom Geist antiker Geschichtsschreibung. München.

Jaeger, M. 1997. Livy’s written Rome. Michigan.

Johner, A. 1996. La violence chez Tite-Live. Strasbourg.

Kadleck, S. 2010. The ambivalence of Capua in Livy’s “Ab urbe condita”.

Kapust, D. 2011. Republicanism, rhetoric, and Roman political thought: Sallust, Livy, and Tacitus, Cambridge, New York.

Khariouzov, A. 2013. Prodigien in der römischen Kaiserzeit. Eine motivgeschichtliche und narratologische Analyse im 1. Buch des Livius, Berlin.

Klotz, A. Livius und seine Vorgänger. Amsterdam.

Koon, S. 2010. Infantry combat in Livy’s battle narratives, Oxford.

Kowalewski, B. 2002. Frauengestalten im Geschichtswerk des T. Livius. München.

Laistner, M.L.W. 1947. The Greater Roman Historians. Berkeley-Los Angeles.

Lefèvre, E., E. Olshausen (hrsg.) 1983. Livius. Werk und Rezeption. Festschrift für Erich Burck zum 80. Geburtstag. München.

Leidig, T. 1994. Valerius Antias und ein annalistischer Bearbeiter des Polybios als Quellen des Livius, vornehmlich für Buch 30 und 31.Frankfurt am Main.

Levene, D. 2010. Livy on the Hannibalic war, Oxford.

Levene, D.S. 1993. Religion in Livy. Leiden.

Luce, T.J. 1977. Livy. The Composition of His History. Princeton.

Mantel, N. 1991. Poeni foedifragi. Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 4. München.

Miles, G.B. 1995. Livy. Reconstructing early Rome. Ithaca-London.

Mineo, B. 2006. Tite-Live et l’histoire de Rome. Paris.

Moore, T.J. 1989. Artristry and ideology: Livy’s vocabulary of virtue. Frankfurt am Main.

Näf, B. 2010. Antike Geschichtsschreibung. Form-Leistung-Wirkung, Stuttgart.

Neel, J. 2010. Legendary rivals. Collegiality and ambition in the tales of early Rome, Leiden.

Packard, D.W. 1968. A Concordance to livy I-IV. Cambridge.

Pausch, D. 2011. Livius und der Leser: narrative Strukturen in „ab urbe condita“, München.

Petzold, K.-E. 1946/68. Die Eröffnung de zweiten makedonischen Kriegs. Berlin/Darmstadt.

Polleichtner, W. (Hrsg.) 2010. Livy and intertextuality: papers of a conference held at the University of Texas at Austin, October 3, 2009, Trier.

Raaflaub, K.A. (hrsg.) 1986. Social Struggles in Archaic Rome. Berkeley-Los Angeles-London.

Rieck, R. 1996. Die Darstellung des Q. Fabius Maximus Cunctator und des M. Claudius Marcellus in Livius‘ dritter Dekade. Diss. Berlin.

Schuller, W. 1993. Livius. Aspekte seines Werkes. Konstanz.

Snyder, E. 2011. The gendered construction of the res publica in Livy’s “Ab urbe condita”.

Snyder, E. 2011. Virtue, Violence, and Victors: The Role of Pudicitia in Livy’s Ab Urbe Condita, University of California.

Soltau, W. 2009. Die Quellen des Livius im 21. und 22. Buch. Zabern.

Syme, R. 1939. The Roman Revolution. Oxford.

Syme, R. 1986. Roman Aristocracy. Oxford.

Tränkle, H. 1977. Livius und Polybios.Basel-Stuttgart.

Urso, G. (hrsg.). 2008. Patria diversis gentibus una? Unità politica e identità etniche nell’ Italia antica; atti del convegno internazionale, Cividale del Friuli, 20-22 settembre 2007.

Wagini, S. 2013. Die Geschichte Roms. Leonaert Bramers Illustrationen zu Livius‘ „Ab urbe condita“, Berlin, München.

Walsh, P.G. 1961/1989. Livy, his Historical Aims and Methods.Cambridge/Bristol. Wandel, J. 1956. Die Todesdarstellungen im Geschichtswerk des T. Livius. Diss. Tübingen.

Werner, R. 1963. Der Beginn der römischen Republik. Historisch-chronologische Untersuchungen über die Anfangszeit der libera res publica.München-Wien.

 

4) Aufsätze

Aberson, M. 2014. Des lieux, des dieux, des marques de mémoire: Tite-Live et les monuments de Rome. Lire la ville: fragments d’une archéologie littéraire de Rome antique. Textes édites par Damien Nelis et Manuel Royo, Bordeaux, Paris,17-40.

Berger, V. 2011. Orality in Livy’s representation of the divine: the construction of a polyphonic narrative. in: Lardinois, A., Blok, J. und van der Poel, M. (Hrsg.): Sacred Words: Orality, literacy, and religion, Leiden und Boston, 311-327.

Boer, W. den. 1977. Das Rombild der älteren römischen Literatur.Festschrift W. Peremans. Leuven, 195-229.

Burck, E. 1935. Livius als augusteischer Historiker. Welt als Geschichte 1, 448-487.

Burck, E. 1957. Zum Rombild des Livius. Interpretationen zur zweiten Pentade. AU III/2, 34-75.

Burck, E. 1964. Aktuelle Probleme der Livius-Interpretion.Gymn. Beih. 4, 21-46.

Burck, E. 1966. Das Bild der Revolution bei römischen Historikern (Liv. 6, 11-20). Gymn. 73, 86-109.

Burck, E. 1968. Die Frühgeschichte Roms bei Livius im Lichte der Denkmäler. Gymn. 75, 74-110.

Burck, E. 1980. Optima cum pulchris animis iuventus (Verg. Aen. 10, 362-379; Liv. 22, 50, 4-12). IAU 2/2, 13-26.

Burck, E. 1983. Die römische Expansion im Urteil des Livius. ANRW II 30.2. Berlin-New York, 1148-1189.

Burckhardt, L. 2010. Republikanische “exempla” für die „Augustae“? Zur politischen Sozialisation der frühen römischen Kaiserinnen, in: Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis 2 (2010), 75-88.

Chaplin, J. 2010. Historical and Historiographical Repetition in Livy’s Thermopylae, in: Polleichtner, W. (Hrsg.): Livy and intertextuality: papers of a conference held at the University of Texas at Austin, October 3, 2009, Trier 2010, 47-66.
Chaplin, J. 2010. The Livian Periochae and the Last Republican Writer, in: Reitz, C. u. Horster, M. (Hrsg.): Condensing texts – condensed texts, Palingenesia 98, Stuttgart 2010, 451-467.

Chiusi, T. 2011. Zur Idee des „Universalismus“ des römischen Rechts bei Livius, in: Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, Berlin, 105-127.

Cornell, T. 2010. Universal history and the early Roman historians, in: Studies in universal history, 102-115.

Dobesch, G. 1980. Livius und die älteste Geschichte der Kelten in den Ostalpen. IAU 2/2, 43-51.

Gärtner, H.A. 1975. Beobachtungen zu Bau-Elementen in der antiken Histographie, besonders bei Livius und Caesar. Historia, Einz. Schr. 25.

Gries, K. 1949. Livy’s Use of Dramatic Speech.AJPh 70, 118-141.

Griffiths, A. Where did early Roman History come from?,in: Bulletin of the Institute of Classical Studies 56/2, 79-87.

Gutberlet, D. 1985. Die erste Dekade des Livius als Quelle zur Geschichtsschreibung der Gracchischen und Sullanischen Zeit. Beitr. z. Altertumsw. 4. Hildesheim-Zürich-New York.

Haffter, H. 1964. Rom und römische Ideologie bei Livius. Gymn. 71, 236-250. (=WdF 132, 277-197).

Haley, S. P. 1990. Livy, Passion, and Cultural Stereotypes.Historia39, 375-381.

Halfmann, H. 2013. Livius und Polybius, in: Grieb, V. (Hrsg.): Polybios und seine Histoiren. Beiträge einer Tagungim April 2010, Stuttgart, 49-58.

Heuß, A. 1983. Zur inneren Zeitform bei Livius, in: Lefèvre, E., E. Olshausen (hrsg.). Livius, Werk und Rezeption. Festschrift Burck. München, 157-215.

Holloway, R. 2012. A little noticed synchronism in Livy and the working methods of the Annalists, in: Kilo 94/1 (2012), 122-129.

Holzberg, N. 2012. Der „Böse“ und die Augusteer: Cacus bei Livius, Vergil, Properz und Ovid, in: Gymnasium Band 119 (5) 2012, S. 449-462.

Jaeger, M.K. 1993. Custodia fidelis memoriae: Livy's Story of M. Manlius Capitolinus.Latomus52, 350-63.

Jäkel, W. 1959. Satzbau und Stilmittel bei Livius. Eine Untersuchung an XXI 1, 1-2, 2. Gymn. 66, 302-317.

Jal, P. 1990. Tite-Live et le métier d’historien dans la Rome d’Auguste. Bulletin de l’ Assoziation Guillame Budé. Paris, 32-47.

Joshel, S.R. 1992. The Body Female and the Body Politic: Livy's Lucretia and Verginia ,in Richlin, A. (hrsg.). Pornography and Representation in Ancient Rome. New York.

Kißel, W. 1982. Livius 1933-1970. Eine Gesamtbibliographie. ANRW II 30.2. Berlin-New York, 899-977.

Klotz, A. 1949. Dichtung und Wahrheit in der Livianischen Erzählung von der Schlacht bei Cannae. Gymn. 56, 58-70 und 192.

Kraus, C. 1994. 'No Second Troy': Topoi and Refoundation in Livy, Book V. Transactions and Proceedings of the American Philological Association 124, 267-289.

Krebs, C. 2012. M. Manlius Capitolinus: the metaphorical plupast and metahistorical reflections, in: Time and narrative in ancient historiography 2012, 139-155.

Kroh, P. 1976. Livius II 32, 3-33,2, in MDAV 19/1, 13 f.

Kroymann, J. 1949. Römische Kriegsführung im Geschichtswerk des Livius. Gymn. 56, 121-134.

Kroymann, J. 1961.Römisches Sendungs-und Niedergangsbewusstein. Festschrift H. Hommel (Eranion). Tübingen, 69-91.

Lefévre, E. 1983. Argumentation und Struktur der moralischen Geschichtsschreibung der Römer am Beispiel von Livius‘ Darstellung des Beginns des römischen Freistaats (2,1-2,15), in Lefèvre, E., E. Olshausen (hrsg.). Livius, Werk und Rezeption. Festschrift Burck. München, 31-57.

Leggewie, O. 1953. Die Geisteshaltung der Geschichtsschreiber Sallust und Livius. Nachgewiesen an den Vorreden ihrer Werke. Gymn. 60, 343-355.

Lowrie, M. 2010. Spurius Maelius: dictatorship and the “homo sacer”, in: Breed, B., Damon, C. und Rossi, A. (Hrsg.): Citizens of discord: Rome and Its Civil Wars, Oxford 2010, 171-185.

Luce, T.J. 1990. Livy, Augustus, and the Forum Augustum, in Raaflaub, K., Toher, M. (hrsg.). Between Republic and Empire, Berkeley.

McDonald, A.H. 1954/68. The Roman Historians,in Platnauer, M. (hrsg.). Fifty Years of Classical Scholarship. Oxford. 348-412/465-495.

McDonald, A.H. 1957. The Style of Livy.JRSt 47, 155-170.

Mensching, E. 1967. Livius, Cossus und Augustus. MH 24, 12-32.

Mensching, E. 1986. Zur Entstehung und Beurteilung von Ab urbe condita. Latomus 45. 579-589.

Méry, L. 2011. Amour, histoire et romanité chez Tite-Live in: Identités Romaines. Conscience de soi et représenations de l' autre dans la Rome antique (IVe siècle av. J.-C. – VIIIe siècle apr. J.-C.). Textes édités par Mathilde Simon, Paris 2011, 57-74.

Mette, H.-J. 1961. Livius und Augustus.Gymn. 68, 269-285.

Mineo, B. 2012. Le César de Tite-Live était-il politiquement incorrect? In: César sous Auguste. Textes réunis par Olivier Devillers &Karin Sion-Jenkins, Paris 2012, 163-176.

Mineo, B. Livy and the Apollinarian Politics of Augustus, in: Discours politique et Histoire dans l‘ Antiquité. Sous la direction de Dominique Côté et Pascale Fleury. Dialogues d’ histoire ancienne. Supplément 8., 39-64.

Moore, T. 2010. Livy’s Hannibal and the Roman Tradition, in: Polleichtner, W. (Hrsg.): Livy and intertextuality: papers of a conference held at the University of Texas at Austin, October 3, 2009, Trier 2010, 135-167.

Moreno, A. 2010. Tito Livio y su competencia para historiar en “Ab urbe condita”, in: Ames, C. und Carmignani, M. (Hrsg.): Discurso y sociedad en la Antigüedad grecolatina 2010, 155-179.

Mustakallio, K. 2012. Woman outside their homes, the female voice in early Republican memory: Reconsidering Cloelia et Veturia, in: Index 40(2012), 165-174.

Nousek, D. 2010. Echoes of Cicero in Livy’s Bacchanalian narrative (39.8-19), in: Classical Quarterly 60/1 (2010), 156-166.

Oakley, S. 2010. Dionysius of Halicarnassus and Livy on the Horatii and the Curiatii, in: Kraus, Christina S., Marincola, J. & Pelling, C.(Hrsg.): Ancient historiography and its Contexts: Studies in Honour of A. J. Woodman, Oxford, 118-138.

Pausch, D. 2010. „Und seine Worte waren ungefähr die folgenden:...“ Reden in der antiken Geschichtsschreibung zwischen Verwendung und Problematisierung, in: Tischer, U. und Binternagel, A.(Hrsg.): Fremde Rede –eigene Rede: Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa, Frankfurt, 25-57.

Pausch, D. 2010. Der Feldherr als Redner und der Appell an den Leser: Wiederholung und Antizipation in den Reden bei Livius,in: Ders.(Hrsg.): Stimmen der Geschichte. Funktionen von Reden in der antiken Historiographie, Berlin und New York, 183-209.
Pausch, D. 2014. Livy Rereading Polybius: Adapting Greek Narrative to Roman History, in: Cairns, D.(Hrsg.): Defining Greek narrative, Edinburgh, 279-297.

Pellam, G. 2014. A Peculiar Episode from the “Struggle of the Orders”? Livy and the Licino-Sextian Rogations, in: The Classial Quarterly 64/1 (2014), 280-292.

Peterson, H. 1961. Livy and Augustus. Transactions and Proceedings of the American Philological Association 91, 440-452.

Petzold, K.-E. 1983. Die Entstehung des römischen Weltriechs im Spiegel der Historiographie –
Bemerkung zum bellum iustum bei Livius, in Lefèvre, E., E. Olshausen (hrsg.). Livius, Werk und Rezeption. Festschrift Burck. München, 157-215.

Philipps, I.E. 1982. Current Research in Livy’s First Decade. ANRW II 30.2. Berlin-New York.

Popov-Reynolds, N. 2010. The Heroic Soldier as Exemplum in Cato and Livy, in: Polleichtner, W. (Hrsg.): Livy and intertextuality: papers of a conference held at the University of Texas at Austin, October 3, 2009, Trier, 169-201.

Pöschl, V. 1956. Die römische Auffassung von der Geschichte. Gymn. 63, 190-206.

Richardson, J, 2011. Ap. Claudius Caecus and the corruption of the Roman voting assemblies: a new interpretation of Livy 9.46.11, in: Hermes 139/4 (2011), 454-463.

Ridley, R. 2010. Eulogy of the lost republic or acceptance of the new monarchy? Livy’s “Ab urbe condita, in: Antichton 44 (2010), 68-95.

Roller, M. 2009. The Politics of Aristocratic Competition: Innovation in Livy and Augustan Rome, in: Dominik,W., Garthwaite, J. u. Roche, P. (Hrsg.): Writing Politics in Imperial Rome, Leiden, 153-172.

Roselaar, S. 2012. Roman state prisoners in Latin and Italian cities, in: Classical Quarterly 62/1 (2012), 189-200.

Roth, R. 2010. Pyrrhic paradigms: Ennius, Livy, and Ammianus Marcellinus, in: Hermes 138/2 (2010), 171-195.

Ryan, F. 2010. Whether Livius or others wrote „princeps in senatu“ with „lectus“, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 173 (2010), 245-252.

Salaman, G. 2011. About the death of Romulus (Livy. 1.15.6-16), in: Jeux et enjeux de la mise en forme de l’histoire. Recherche su le genre historique en Grèce et à Rome. Éd. Par Marie-Rose Guelfucci, Besancon, 509-524.

Santoro L'Hoir, F. 1990. Heroic Epithets and Recurrent Themes in Ab Urbe Condita.Transactions and Proceedings of the American Philological Association 120, 221-241.

Seel, O. 1960. Der Raub der Sabinerinnen. Eine Liviusinterpretation.Antike und
Abendland 9, 7-18.

Seider, A. 2012. The boundaries of violence in Horatius’ battles: (Livy 1.22-26), in: New England classical journal 39/4 (2012), 259-275.

Smethurst, S.E. 1950. Women in Livy's History. Greece and Rome19, 80-87.

Smith, C. 2010. Rhetorical history: the struggle of the orders in Livy, in: Berry, D. und Erskine, A. (Hrsg.): Form and function in Roman Oratory, 264-280.

Stadter, P.A. 1972. The Structure of Livy's History. Historia21, 287-307.

Steele, R.B. 1904. The Historical Attitude of Livy. AJPh 25, 15ff.

Steinmetz, P. 1972. Eine Darstellungsform des Livius. Gymn. 79, 191-208.

Stevenson, T. 2011. Woman of early Rome as exempla in Livy, Ab urbe condita Book 1, in: The Classical World 104/2 (2011), 175-189.

Syme, R. 1959. Livy and Augustus.HSPh 64, 27-87.

Thraede, K. 1988. Außerwissenschaftliche Faktoren im Liviusbild der neueren Forschung, in Binder, G. (hrsg.). Saeculum Augustum II. WdF 512. Darmstadt, 394-425.

Timpe, D. 1979. Erwägungen zur jüngeren Annalistik. AuA 25, 97-118.

Timpe, D. 1988. Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Basis der frührömischen Überlieferung. Colloquium Rauricum I. Stuttgart, 266-289.

Tränkle, H. 1972. Livius und Polybios. Gymn. 79, 13-31.

Tsitsiou-Chelidoni, C. 2009. History beyond literature: interpretating the „internally focalized“ narrative in Livy’s „Ab urbe condita“, in: Grethlein, J. und Rengakos, A. (Hrsg.): Narratology and interpretation, Berlin, 527-554.

Ungern-Sterberg, J. von. 1988. Überlegungen zur frühen römischen Überlieferung im Lichte der Oral-Tradition-Forschung.Colloquium Rauricum I, 237-265.

Ungern-Sternberg, J. von. 1986. The Form of the “Annalistic Tradition”, in Raaflaub, K.A. (hrsg.). Social Struggles in Archaic Rome. Berkeley-Los Angeles-London.

Vretska, K. 1954. Die Geisteshaltung der Geschichtsschreiber Sallust und Livius. Gymn. 61, 191-203.

Walbank, F.W. 1990. Polybios‘ Sicht der Vergangenheit. Gymn. 97, 15-30.

Waldstein, W. 2011. Zur naturgegebenen Gemeinschaft unter den Völkern in Liv. 5, 27, 6, in: Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, Berlin, 731-745.

Walsh, P.G. 1955. Livy’s Preface and Distortion of History. AJPh 76, 369-383.

Walsh, P.G. 1982. Livy and the Aim of ‘historia’. An Analysis of the Third Decade.
ANRW II 30.2., 1058-1074.

Walsh, P. G.1958. Livy and Stoicism.AJPh 79, 355 ff.

Walter, U. 2013. Eine Zeit für Helden? Titus Livius und die römische Frühzeit, in: Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes 63/2 (2013), 8-26.

Werner, R. 1968. Die Auseinandersetzung der frührömischen Republik mit ihrem Nachbarn in quellenkritischer Sicht. Gymn. 75, 45-73.

Wilsing, N. 1956. Wege und Ziele der lateinischen Historikerlektüre. Gymn. 63, 217-232.

Witte, K. 1910. Über die Form der Darstellung in Livius’ Geschichtswerk.Rh Mus. 65, 270-305. (Nachdruck in: Libelli, Darmstadt 1969)

Witzmann, P. 2011. „Num recte sit Livius ab imperatore Augusto Pompeianus appellatus“: ein Fall möglicher Ambivalenz im Liviustext, in: Haltenhoff, A., Heil, A. und Mutschler, F. (Hrsg.): Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat, Berlin und New York, 81-109.

Zelzer, K. 1980. Zum Hintergrund der Erwähnung des Antenor bei Livius 1, 1. IAU 2/2, 115-120.

Zilling, H. 2012. Hänge ihn an den Baum des Unheils (Liv. 1, 26,11) – das Kreuz in römischen Hochverrats-Prozessen, in: Klio 94 (2012), 415-435.

 

5) Didaktische Werke

Barié, P. 1970. Menenius Agrippa erzählt eine politische Fabel. Ein Beispiel für Ideologiekritik im altsprachlichen Unterricht. AU 13/4, 50-77.

Barié, P. 1976. Mythisierte Geschichte im Dienst einer politischen Idee. Grundkurs Historiographie am Beispiel Livius. AU 19/2, 35-43.

Bayer, K. 1957. Vorfragen in einer Lektürestunde der 6. (= 10.) Klasse (Livius A. u. c. XXI 6-12). Anregung 3, 297-302.
Bayer, K. 1984. Römer kritisieren Römer. Zu Livius 38, 44, 9-50, 3. Anregung 30,15-17.
Bayer, K. 1990. Römer kritisieren Römer. Zu Livius 38, 44, 9-50, 3.in ders. Das Angebot der Antike. Humanistische Aufsätze zum altsprachlichen Unterricht. Bamberg, 181-184.

Berschin, W. 1988. Livius und Eugippius. Ein Vergleich zweier Schilderungen des
Alpenübergangs. AU 31/4, 37-46.

Blänsdorf, J., H.B. Ludwig. ²1977. Titus Livius. Invidia – Neid und Eifersucht, in Nickel, R. (hrsg.). Aditus. Neue Wege zum Latein. Teil III: Lehrerhandbuch. Freiburg-Würzburg, 272-294.

Bruckmann, H. 1967. Interpretation ausgewählter Abschnitte aus Livius ab urbe condita liber I. AU 10/5, 61-96.

Burck, E. 1951. Römische Politik im Spiegel römischer Geschichtsschreibung. AU 1/1, 36-63.

Burck, E. 1964. Aktuelle Probleme der Livius-Interpretation, in: Landesinstitut für den altsprachlichen Unterricht Nordrhein-Westfalen in Köln (hrsg.). Interpretationen. Gymn. Beiheft 4. Heidelberg, 21-46.

Carius, W. 1957. Die Interpretation als Ziel des Lateinunterrichts. AU 3/1, 31-54.

Erasmus, S. 1964. Livius und Polybios. AU 7/2, 49-58.

Erb, J. (hrsg.). 1995. Ab urbe condita. Auswahl aus der 1. Dekade mit Auszügen aus den übrigen Teilen des Werks. Bamberg.

Finken, A. 1965. Ein Beispiel für die packende Darstellungskunst des Livius (XXII 50-54, 6). AU 8/1, 50-60.

Finken, A. 1967. Ein veraltetes politisches Leitbild? Livius XXII 39, 1-40, 3. AU 10/3, 72-75.

Flach, D. 1985/92. Einführung in die römische Geschichtsschreibung. Darmstadt.

Frings, U. 1983. Textbearbeitungen, Filtertexte und vergleichendes Interpretieren. AU 26/6, 80-99.

Gährken, B. 1965. Die Liviuslektüre bei fünfjährigem Lateinunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen. AU 8/5, 50-65.

Gährken, B. ²1970. Livius,in Krefeld, H. (hrsg.). Interpretationen lateinischer Schulautoren. Frankfurt, 196-217.

Gärtner, H.A. 1975. Beobachtungen zu Bauelementen in der antiken Historiographie, besonders bei Livius und Caesar. Historia Einzelschriften 25. Wiesbaden.

Geldner, H. 1981. Das „Drehbuch“ des Livius zum Porsenna-Krieg
. Anregung 27, 185-191.

Gleixner, H. 1985. Verginia. Ein Prozeßskandal als Einführung in das römische Zivilprozeßrecht (Livius 3, 44-48). Anregung 31, 174-179.

Gruber, J. 1990. Plädoyer für Livius, in Neukam, P. (hrsg.). Die Antike als Begleiterin. Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 24. München, 110-133.

Gruber, J., Dodell, M. (hrsg.). 1995. Liviusinterpretationen. Bamberg. (Reihe Auxilia).

Haehling, R. von. 1989. Zeitbezüge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes: Nec vitia nostra nec remedia pati possumus. Historia Einzelschriften 61. Wiesbaden.

Heilmann, W. 1985. Coniuratio impia. Die Unterdrückung der Bacchanalien als Beispiel für römische Religionspolitik.AU 28/2, 22-41.

Hensel, A. 1998. Titus Livius. Ab urbe condita. Göttingen. (Reihe Exempla).

Hensel, A., Fink, G. 1998. Titus Livius „Ab urbe condita“ im Unterricht. Göttingen.
(Reihe Consilia).

Hölk, H. 1964. Livius-Interpretationen in der Untersekunda. AU 7/2, 49-58.

Kiefner, W. 1971. Der angeklagte Scipio Africanus. Seine Darstellung nach den antiken Zeugnissen.AU 14/1, 75-98.

Klinz, A. 1954. Virtutes Romanae im Geschitswerk des Livius. AU 2/2, 99-108.

Klinz, A. 1959. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation auf der Schule, dargelegt an Beispielen aus Sallust und Livius. AU 3/5, 34-46.

Klinz, A. 1960. Imperium Romanum. AU 4/3, 18-36.

Klinz, A. 1966. Thematische Lektüre als exemplarische Lektüre: Die Romidee im
Lateinunterricht. AU 9/4, 42-58.

Kohler, M. 1991. Die Lucretia-Erzählung bei Cicero (De re publica, II 44-46), Livius (Aburbe condita, I 56, 4-60, 3) und Ovid (Fasti, 2. Buch, 711-852). Besonderheiten ihrer Darstellung und deren Funktion. DAV NRW 39/4, 8-10.

Kummer, H. 1955. Ius populi Romani. Für Primaner interpretiert aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen. AU 2/2, 5-14.

Kummer, H. 1964. Die Geburtsstunde der libera res publica. AU 7/2, 32-48.

Küppers, E. 1982. Sklaverei in der Antike. Beobachtungen zu römischen Quellentexten. AU 25/4, 66-81.

Lobe, M. 2014. Erzählte Geschichte. Lektüreklassiker fürs Abitur. Livius, Ab urbe condita, Bamberg.

Lumpp, K.-O. 1972. Die Gestalt des Lucius Iunius Brutus im Lateinunterricht. AU 15/2, 119-122.

Mayer, J.A. 1964. Libertas. AU 7/3, 82-105.

Mensching, E. 1984/85. Bemerkungen zur Entstehung von Livius‘ Geschichtswerk. Latein und Griechisch in Berlin 28/4, 54-61 bzw. 29/1, 2-11.

Meusel, H. 1974. Die römische Auffassung der Geschichtsschreibung. Ausgewählte Stellen aus der 1. Dekade des Livius, in Römisch, E. (hrsg.). Lernziel und Lateinlektüre. Unterrichtsprojekte im Fach Latein. Beiheft zu AU 17, 67-167.

Meusel, H. 1988. Horatier und Curatier. Ein Livius-Motiv und seine Rezeption. AU 31/5, 66-90.

Munding, H. 1974. „Existentieller Transfer“ bei lateinischen Historikern. Anregung 20, 292-303.

Oppermann, H. 1955. Die Einleitung zum Geschichtswerk des Livius. AU 7, 87-98. (=WdF 132, 169-180 – gekürzt).

Oßberger, J. 1977. Der Ständekampf zwischen Plebs und dem Senat in der ersten Dekade des Livius. Eine Unterrichtseinheit für die 11. Jahrgangsstufe (L1). Anregung 23, 231-237.

Pabst, W. 1973. Der Ständekampf in Rom als Beispiel für einen politisch-sozialen Konflikt. AU 16/3, 5-28.

Pabst, W. 1977. Cn. Marcius Coriolanus – Einzelkämpfer oder Gruppenrepräsentant. Ein Beitrag zur quellenkritischen Liviuslektüre. AU 20/5, 1977.

Radke, G. 1975. Grenzen der Information und des Interesses bei Livius (Beispiele aus dem 4. Jh. v. Chr.), in Hörmann, F. (hrsg.). Werte der Antike. Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 9. München, 72-99.

Richter-Reichhelm, J. 1983. Bilder zu Livius. Griechisch und Latein in Berlin 27/1, 2-8.

Riemenschneider-Gymnasium Würzburg. 1963. Latein in einer (6.=) 10. Klasse. Livius. Die Scipionenprozesse (A. u. c. XXXVIII 50, 5-52; 53, 8-11).Anregung 9, 395.

Römisch, E. 1964. Macht und Moral. AU 7/3, 58-81.

Römisch, E. 1965. Wert und Wertung (Livius XL 45. 6-46, 16; 51, 1-5. Plinius, nat. hist. VII 139ff.). Anregung 11, 156-164.

Römisch, E. 1966. Text und Bild im altsprachlichen Unterricht.AU 9/4, 23-41.

Röhmisch, E. 1973. Lektüremodelle, in Benedikt, E. u.a. (hrsg.). Klassische Philologie. Bericht über die gesamtösterreichische Arbeitstagung für Lehrer an allgemeinbildenden höheren Schulen vom 30.8. bis 3.9.1971 in Salzburg. Wien, 101-120.

Röhmisch, E. 1974. Mucius Scaevola (Livius II 12). Die Interpretation als Ansatz zur Lernzielbestimmung, in Röhmisch, E. (hrsg.). Lernziel und Lateinlektüre. Unterrichtsprojekte im Fach Latein. Beiheft zu AU 17, 45-66.

Römer. F. 1990. Livius. Auswahl. München-Oldenburg.

Röttger, G. 1984. Kontrastgrammatik Lateinisch-Deutsch. AU 27/3, 21-33.

Schmidt, A. 1977. Die Verginia-Erzählung bei Livius als Beispieltext für den Übergang von der Freiheit zur Sklaverei. Anregung 23, 303-305.

Schneer, R. 1962. Das Romulusbild bei Livius. Anregung 8, 367-373.

Schönberger, O. 1968. Die Verginia-Episode bei Livius (III 44-50). Anregung 14, 169-176.

Schönberger, O. 1986. Titus Livius, in ders. Von Nepos bis zum Neuen Testament. Auxilia 14. Bamberg, 52-64.

Schuckert, L. 1989. Citoyen Brutus. Aktualisierung der Antike in der Französischen Revolution. AU 32/4, 5-21.

Simons, B. 2013. Die Fabel vom Magen und den Gliedern bei Livius, in: Der altsprachliche Unterricht. Latein, Griechisch 56/3 (2013), 41-45.

Städele, A. (hrsg.). 1996. Die großen römischen Historiker. Bamberg.

Thraede, K. 1970. Livius im Spiegel der neueren Forschung, in Hörmann, F. (hrsg.). Neue Einsichten. Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 5. München, 61-81.
Trümpner, H. 1965. Die Ereignisse nach der Schlacht bei Cannae (Liv. XXII 50, 4 - 61, 15). Zur Komposition des Livius. AU 8/1, 17-49.

Trümpner, H. 1965. Hannibal nundinans. Livius XXII 52, 1-6. Anregung 11, 239-243.

Vester, H. 1974. Livius, Cato Censorius, Scipio Maior, Aemilius Paullus, in Röhmisch E. (hrsg.). Lernziel und Lateinlektüre. Unterrichtsprojekte im Fach Latein. Beiheft zu AU 17, 4-7.

Vester, H. 1978. Cato Censorius – ein Politiker in einer Zeit des Umbruchs. AU 21/3, 39-53.

Vetter, E. 1979. Die Darstellung des römischen Gründungsmythos bei Livius (Liv. 1, 1-16). Didactica Classica Gandensia19, 183-219.

Wenzel, J. 1964. Der Mensch in der Entscheidung. Kurzinterpretation zu Livius, a. u. c. 23, 6-9. Anregung 10, 168-170.

Widhalm-Kupferschmidt, W. (hrsg. und komm.). 2005. Livius. Wien.

 

Downloads