Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Referate

Ort Einzelaspekte Referent(in) Kurzbeschreibung
München Historisch-geographische Einbettung der Landschaft Kampanien Kampanien ist eine fruchtbare Kulturlandschaft; seine Prägung verdankt es dem Aufeinandertreffen hauptsächlich italienisch-griechischen Einflusses.
  Griechische Kolonisation (Alphabet, Kolonien, griechische/römische Namen, Konflikt mit indigenen Stämmen, große Griechen der Magna Graecia)
Johanna Steck
(1099 KB)
Mit der Gründung der ersten westgriechischen Kolonie namens Pithekussai auf dem heutigen Ischia entsteht nicht nur "Großgriechenland", sondern auch - über etruskische Mittlung - unser heutiges Alphabet.
  Systematische Anlage der griech.-röm. Stadt
Bianca Beck
(220 KB)
Die für die Antike eigentümliche Anlage von Siedlungen prägt auch heute noch das Stadtbild vieler ehemals griech.-röm. Städte.
  Das römische Haus (Räume und deren Funktionen, Gebäudetypen, Stadt vs. Land)
Sonja Prause
(1535 KB)
Das italische Haus erfährt besonders in Kampanien durch die unterschiedlichen Kulturkontakte einen anspruchsvollen Formenreichtum.
  Mosaiken
Linda Morent
(167 KB)
Der römische Sinn für Ästhetik findet bei der Häuserausstattung in findet in den künstlerisch hochwertigen Mosaiken einen besonders augenfälligen Niederschlag.
  See-, Schiffs- und Hafenwesen (Pozzuoli, Bauli, Schiffsarten, Galeerenwesen, Piraten, Seehandel)
Nadine Cisar
(387 KB)
Puteoli und Misenum waren schon in republikanischer Zeit Hauptstützpunkte der römischen Mittelmeerflotte.
  Freizeitkultur und Freizeitorte der röm. Oberschicht
Thomas Raich
(198 KB)
Spiele, Sport, Thermen und Gastmähler, Reisen und schöngeistiger Zeitvertreib prägten den römischen Begriff otium.
  Röm. Kneipenwesen (Essen und Trinken bei den Römern, Gasthaus- und Kneipenkultur) Dass die Ess- und Kneipenkultur bei den Römern genauso gepflegt wurde wie heutzutage, belegen antike Funde in Herculaneum und Pompeji sowie das literarische Echo dieses Lebensbereiches, etwa die Cena Trimalchionis Petrons.
  Lupanar-Thematik (Etymologie bei Livius, Ars amatoria, Catull, Prostitution in der Antike allgemein, Lupanar in Pompeji)
Jan König
(283 KB)
Auch die Prostitution ist ein integraler Bestandteil römischen Alltags, der etwa in Pompeji vielbeachtete Spuren hinterlassen hat.
  Naturkatastrophen in der Antike Neben Vulkanausbrüchen wie dem des Vesuvs 79 n. Chr. beutelten auch andere Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen und Erdbeben, antike Städte und Regionen.
  Ereignisse des Vesuvausbruches in zeitgenössischer Darstellung (Plinius minor, Gestaltung im Unterricht) Dank der freilich kritisch zu betrachtenden Dokumentation durch Plinius d. Jüngeren und modernster Forschung ist es heute möglich, den Ablauf des Vesuvausbruches ziemlich genau zu rekonstruieren.
  Literarische Rezeption des Vesuvausausbruches - Robert Harris' Pompeji
Julia Kindler
(5012 KB)
Moderne literarische Vesuvrezeption mit Verschwörungsmotiv und einer Lovestory finden wir in Robert Harris’ historischem Roman „Pompeji“ aus dem Jahr 2003.
  Künstlerisch-malerische Pompeji- u. Vesuv-Rezeption Die seit Beginn der Herculaneum- und Pompeji-Ausgrabungen anhaltende künstlerische Rezeption erfindet sich immer wieder neu.
Cuma Sibylle und die sibyllinischen Bücher (Sibyllinen-Mantik, sibyllinische Bücher, Vergil-Ovid-Livius-Textpassagen)
Leonie Funke
(537 KB)
Als Sitz von einer der Sibyllen teilt Cumae mit dem nahe gelegenen Averner See schon seit jeher die Aura der Unterwelt.
  Pithekussai und der Nestorbecher Mit dem Fund des sog. „Nestorbechers“ auf Pithekussai / Ischia entbrannte die Datierungsfrage der homerischen Ilias neu.
  Tiberius und seine Residenz auf Capri (historisch-textuelle Entfaltung des Themas) Der des Ränkespiels am Hof in Rom überdrüssige Kaiser Tiberius zog sich 26 n. Chr. auf die Insel Capri zurück und verbrachte dort auch seinen Lebensabend.
Pozzuoli Amphitheater - Spielewesen seit der späten Republik bis zur flavischen Zeit Das 70 n. Chr. erbaute Amphitheater von Puteoli ist neben dem städtrömischen Kolosseum und den Bauten in Capua und Verona das eindruckvollste auf italienischem Boden.
Baia Badewesen Das öffentliche Badewesen gehörte noch mehr als heute zum römischen Alltag mit dazu.
  Baiae in Texten (Seneca, Horaz, Cicero) Geradezu beispielhafte Geltung als Freizeitort, aber auch als Ort von Ferienluxus und Lasterhaftigkeit erlangte das antike Baiae.
Neapel Portraits und Skulpturen im MANN Das allen bekannte Portrait eines römischen Ehepaars oder die Farnese-Sammlung sind nur ein Teil der Artefakte des Museo Archeologico Nazionale di Napoli.
  Pompejanische Fresken / Wandmalereien (4 Stile)
Johanna Ost
(101 KB)
Kunstreicher Wandschmuck war, wie die ausgegrabenen Häuser von Herculaneum und Pompeji beweisen, ein Muss für standesbewusste Römer.
Ercolano Häuser in Herculaneum Die Häuser Herculaneums beeindrucken durch ihre Heterogenität und bilden eine noch stärker konzentrierte Zeitkapsel als Pompeji.
  Sacellum Augustalum - römische Priesterschaften
Julia Raab
(157 KB)
Dass Priesterschaften eine hochrangige Stellung in der römischen Gesellschaft zukam, erweist das in der Nähe des Forums gelegene Sacellum Augustalum.
  Thermen in Herculaneum und Pompeji Auch in Herculaneum dürfen mehrere (teils prächtige) Thermen nicht fehlen.
Pompei Das Forum Pompejis Das Forum Pompejis gewährt dem Besucher Einblicke in das politisch-wirtschaftliche Leben einer römischen Kolonie.
  Thermen in Herculaneum und Pompeji Die Pompejaner Thermen boten, an den wichtigsten Punkten der Stadt gelegen, Gelegenheit für gesellschaftlichen Zeitvertreib.
  Das Kultusviertel Pompejis und der Isis-Kult Eine theatrale Infrastruktur und das Vorhandensein eines Isis-Tempels bekunden eine rege Verbindung Pompejis zum Osten des röm. Reiches.
  Die Via dellʼ Abbondanza mit ihren Läden und Kneipen Die Via dell’ Abbondanza bietet mit ihren Läden und Kneipen nahezu das gesamte Spektrum römischer Handwerkszunft.
  Röm. Graffiti und Inschriften (Wahlwerbung, richtige Graffiti etc.)
Markus Hafner
(3783 KB)
Nirgendwo anders erfährt man durch Graffiti und Dipinti mehr über den politischen Konkurrenzkampf, beliebte Gladiatoren und das Liebesleben der städtischen Unterschicht als in Pompeji.
  Häuser in Pompeji Im Gegensatz zu Herculaneum sind die pompejanischen Häuser ausladender und herrschaftlicher.
  Das römische Bäckerwesen am Beispiel von Pompeji Das Instrumentarium eines römischen Bäckers kann man in einer der vielen teilweise erhaltenen Bäckereien Pompejis nachvollziehen.
  Römisches Bestattungswesen und die pompejanischen Nekropolen Schon seit dem 12-Tafel-Gesetz befinden sich römische Gräber(straßen) außerhalb der jeweiligen Stadtgrenze und sind ein Abbild gentilizischen Übertrumpfungswillens.
  Villa dei Misteri - eleusinische Mysterien Die weltberühmten Wandmalereien der Mysterienvilla geben auch heute noch Anlass zu widerstreitenden Deutungsversuchen.
Paestum Griechische Tempel in Paestum
Jakob Lenz
(655 KB)
Die kolossalen griechischen Tempel in Paestum dokumentieren deren Bauentwicklung vom dorischen Eckkonflikt bis zu dessen symmetrischer Auflösung.
  Das Museum von Paestum Das Museum von Paestum wartet neben anderem mit einem Unikat der griechischen Antike auf: inwendig bemalte Gräber.
Sorrent Villa des Pollio Felix - Silven 2,2 Die in der Silve 2,2 beschriebene Villa des Pollio Felix vermag man auf dem malerisch gelegenen Felsvorsprung am Kap von Sorrent auf dem Weg nach Massa Lubrense förmlich vor sich zu sehen.
  Die Sirenen (Mythologie, Argonautika, Odysseus, Parthenope) Die auf dem Weg von Sorrent nach Positano vor der amalfitanischen Steilküste gelegene und von den Italienern Li Galli genannte Inselgruppe bezeichnete Strabo als Insel der Sirenen, deren eine, Parthenope, im Mythos zur Namensgeberin der später Neapel genannten Stadt wurde.