Forum Didacticum
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Livius

Titus Livius – Literatur

  1. Ausgaben
  2. Kommentare
  3. Monographien etc.
  4. Aufsätze
  5. Didaktische Werke

 

1) Ausgaben (auch Übersetzungen, teilw. mit Kommentar)

  • Achard, G. (hrsg. und trad.). ²2002. Histoire romaine Livre XXXIII.Paris.
  • Adam, R. (hrsg. und trad.). 2004. Histoire romaine Livre XXXV.Paris.
  • Briscoe, J. (hrsg.). 1991. Titi Livi Ab urbe condita Libri XXXI-XXXV.Leipzig-Stuttgart.
  • Briscoe, J. (hrsg.). 1991. Titi Livi Ab urbe condita Libri XXXVI-XL.Leipzig-Stuttgart.
  • Chaplin, J.D. (hrsg.) 2009. Livy. Oxford.
  • Feger, R., Fladerer, L. (hrsg.), Giebel, M. (hrsg. und komm.). 2015. Ab urbe condita : libri I-V, Stuttgart.
  • Hillen, H.J. (hrsg. und trad.). 1991. Titus Livius. Die Anfänge Roms. Römische Geschichte I-V. Zürich-München.
  • Hillen, H.J. (hrsg. und trad.). 2000. Titus Livius. Römische Geschichte.Darmstadt. (Sammlung Tusculum).
  • Kraus, C.S. 1994. Livy. Ab urbe condita. Book VI.Cambridge.
  • Moreschini, C. (hrsg. und komm.). 2000. Tito Livio. Storia di Roma dalla sua fondazione. Testo latino a fronte. 8. Milano.
  • Moreschini, C. (hrsg. und komm.). 2004. Tito Livio. Storia di Roma dalla sua fondazione. Testo latino a fronte. 9.Milano.
  • Moreschini, C. (hrsg. und komm.). 2007. Tito Livio. Storia di Roma dalla sua fondazione. Testo latino a fronte. 10. Milano.
  • Santoyo, J. - C. 1996. Anexos de Livius. En español, catalán, gallego y vasco. León.
  • Walsh, P.G. (hrsg., komm.und trad.). 1990. Livy 1, liber XXXVI. Warminster.
  • Walsh, P.G. (hrsg., komm. und trad.). 1992. Livy 2, liber XXXVII. Warminster.
  • Walsh, P.G. (hrsg., komm. und trad.). 1993. Livy 3, liber XXXVIII. Warminster.
  • Walsh, P.G. (hrsg., komm. und trad.). 1994. Livy 4, liber XXXIX. Warminster.
  • Walsh, P.G. (hrsg., komm. und trad.). 1996. Livy 5, liber XL. Warminster.
  • Weißenborn, W., M. Müller (hrsg.). 1930/59. Livius ab urbe condita, Pars IV. Leipzig/Stuttgart.

nach oben

2) Kommentare

  • Briscoe, J. 1971. The First Decade, in Dorey, T.A.: Livy. London, 1-20.
  • Briscoe, J. 1973. A Commentary on Livy. Books 31-33. Oxford.
  • Briscoe, J. 1981. A Commentary on Livy. Books 34-37. Oxford.
  • Briscoe, J. 2008. A Commentary on Livy. Books 38-40. Oxford.
  • Briscoe, J. 2012. A commentary on Livy. Books 41-45, Oxford.
  • Burck, E. 1950/62/63. Einführung in die dritte Dekade des Livius. Heidelberg.
  • Burck, E. 1971. The Third Decade, in Dorey, T.A.: Livy. London, 21-46.
  • Dorey, T.A.(hrsg.)1971. Livy. London.
  • Mineo, B. 2015. A Companion to Livy. Ideological and Historical Aspects, Chichester.
  • Oakley, S. 2011. Notes on the Text of Livy, books 26-30, in: Ratio et res ipsa: Classical essays presented by former pupils to James Diggle on his retirement. Ed. By Paul Millet, S. P. Oakley and R. J. Thompson, Cambridge, 167-181.
  • Oakley, S.P. 1997/2004. A Commentary on Livy. Introduction and book VI. Oxford.
  • Oakley, S.P. 1998. A Commentary on Livy. Books VII-VIII. Oxford.
  • Oakley, S.P. 2005. A Commentary on Livy. Books IX. Oxford.
  • Oakley, S.P. 2005/2007. A Commentary on Livy. Books X. Oxford.
  • Ogilvie, R.M. 1965. A Commentary on Livy. Book I-V. Oxford.
  • Walbank, F.W. The Fourth and Fifth Decade, in Dorey, T.A.: Livy. London, 47-72.

nach oben

3) Monographien etc.

  • Adler, E. 2011. Valorizing the Barbarians: enemy speeches in Roman historiography, Austin.
  • Albrecht, D. 2016. Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius, Heidelberg.
  • Ardito, A. 2015. Machiavelli and the modern state: The prince, the Discourses on Livy, and the extended territorial republic, New York.
  • Bernard, J.-E. 2000. Le Portrait chez Tite-Live. Essai sur une écriture de l’histoire romaine. Brüssel.
  • Biesinger, B. 2016. Römische Dekadenzdiskurse: Untersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart.
  • Bornecque, H. 1933. Tite-Live. Paris.
  • Burck, E. (hrsg.). 1967/71987. Wege zu Livius. Darmstadt.
  • Burck, E. 1934/64. Die Erzählkunst des Livius. Berlin/Berlin-Zürich. (Zweite Auflage mit zusätzlichem Forschungsbericht)
  • Burck, E. 1992. Das Geschichtswerk des Titus Livius. Heidelberg.
  • Chaplin, J.D. 2000. Livy’s exemplary history. Oxford.
  • Chausserie-Laprée, J.P. 1969. L’expression narrative chez Historiens Latins. Paris.
  • Chevallier, R. 1994. Présence de Tit-Live.Tours.
  • Crescenzo, R. 2014. Vigenère et l’oeuvre de Tite-Live. Antiquité, histoire et politique, Paris.
  • Dorey, T.A. 1966. Latin Historians. London.
  • Edwards, C. 1996. Writing Rome: Textual Approaches to the City. Cambridge.
  • Eigler, U. 2003. Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius. Darmstadt.
  • Feldherr, A. 1998. Spectacle and society in Livy’s “History”. Berkeley.
  • Forsythe, Gary. 1999. Livy and early Rome. A study in historical method and judgement. Stuttgart.
  • Fuchs, H. 1938/64. Der geistige Widerstand gegen Rom in der antiken Welt. Berlin.
  • Grant, M. 1970.The Ancient Historians. London.
  • Haas, P. 2015. Livius, Dionysios, Augustus, Machiavelli: ein diskursanalytischer Vergleich der römischen Frühgeschichte bei Livius und Dionysios von Halikarnassos und die Rezeption ihrer livianischen Darstellung im Werk des Niccolò Machiavelli, Wiesbaden.
  • Heidemann, M.L. 1965. Die Freiheitsparole in der griechisch-römischen Auseinandersetzung (200-188 v. Chr.). Diss. Bonn. Hellmann, F. 1939. Livius-Interpretationen. Berlin.
  • Hoch, H. 1951. Die Darstellung der politischen Sendung Roms bei Livius. Diss. Zürich.
  • Holzberg, N. 1996. Auswahlbibliographie Livius. München.
  • Howald, E. 1944. Vom Geist antiker Geschichtsschreibung. München.
  • Jaeger, M. 1997. Livy’s written Rome. Michigan.
  • Johner, A. 1996. La violence chez Tite-Live. Strasbourg.
  • Kadleck, S. 2010. The ambivalence of Capua in Livy’s “Ab urbe condita”.
  • Kapust, D. 2011. Republicanism, rhetoric, and Roman political thought: Sallust, Livy, and Tacitus, Cambridge, New York.
  • Khariouzov, A. 2013. Prodigien in der römischen Kaiserzeit. Eine motivgeschichtliche und narratologische Analyse im 1. Buch des Livius, Berlin.
  • Klotz, A. Livius und seine Vorgänger. Amsterdam.
  • Koon, S. 2010. Infantry combat in Livy’s battle narratives, Oxford.
  • Kowalewski, B. 2002. Frauengestalten im Geschichtswerk des T. Livius. München.
  • Laistner, M.L.W. 1947. The Greater Roman Historians. Berkeley-Los Angeles.
  • Lefèvre, E., E. Olshausen (hrsg.) 1983. Livius. Werk und Rezeption. Festschrift für Erich Burck zum 80. Geburtstag. München.
  • Leidig, T. 1994. Valerius Antias und ein annalistischer Bearbeiter des Polybios als Quellen des Livius, vornehmlich für Buch 30 und 31.Frankfurt am Main.
  • Levene, D. 2010. Livy on the Hannibalic war, Oxford.
  • Levene, D.S. 1993. Religion in Livy. Leiden.
  • Luce, T.J. 1977. Livy. The Composition of His History. Princeton.
  • Mantel, N. 1991. Poeni foedifragi. Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 4. München.
  • Miles, G.B. 1995. Livy. Reconstructing early Rome. Ithaca-London.
  • Mineo, B. 2006. Tite-Live et l’histoire de Rome. Paris.
  • Mineo, B. 2015. A companion to Livy, Chichester/Oxford.
  • Moore, T.J. 1989. Artristry and ideology: Livy’s vocabulary of virtue. Frankfurt am Main.
  • Näf, B. 2010. Antike Geschichtsschreibung. Form-Leistung-Wirkung, Stuttgart.
  • Neel, J. 2010. Legendary rivals. Collegiality and ambition in the tales of early Rome, Leiden.
  • Packard, D.W. 1968. A Concordance to livy I-IV. Cambridge.
  • Pausch, D. 2011. Livius und der Leser: narrative Strukturen in „ab urbe condita“, München.
  • Petzold, K.-E. 1946/68. Die Eröffnung de zweiten makedonischen Kriegs. Berlin/Darmstadt.
  • Polleichtner, W. (Hrsg.) 2010. Livy and intertextuality: papers of a conference held at the University of Texas at Austin, October 3, 2009, Trier.
  • Raaflaub, K.A. (hrsg.) 1986. Social Struggles in Archaic Rome. Berkeley-Los Angeles-London.
  • Rieck, R. 1996. Die Darstellung des Q. Fabius Maximus Cunctator und des M. Claudius Marcellus in Livius‘ dritter Dekade. Diss. Berlin.
  • Schuller, W. 1993. Livius. Aspekte seines Werkes. Konstanz.
  • Snyder, E. 2011. The gendered construction of the res publica in Livy’s “Ab urbe condita”.
  • Snyder, E. 2011. Virtue, Violence, and Victors: The Role of Pudicitia in Livy’s Ab Urbe Condita, University of California.
  • Soltau, W. 2009. Die Quellen des Livius im 21. und 22. Buch. Zabern.
  • Syme, R. 1939. The Roman Revolution. Oxford.
  • Syme, R. 1986. Roman Aristocracy. Oxford.
  • Tränkle, H. 1977. Livius und Polybios.Basel-Stuttgart.
    Urso, G. (hrsg.). 2008. Patria diversis gentibus una? Unità politica e identità etniche nell’ Italia antica; atti del convegno internazionale, Cividale del Friuli, 20-22 settembre 2007.
  • Vasaly, A. 2015. Livy’s political philosophy : power and personality in early Rome, New York.
  • Wagini, S. 2013. Die Geschichte Roms. Leonaert Bramers Illustrationen zu Livius‘ „Ab urbe condita“, Berlin, München.
  • Walsh, P.G. 1961/1989. Livy, his Historical Aims and Methods.Cambridge/Bristol. Wandel, J. 1956. Die Todesdarstellungen im Geschichtswerk des T. Livius. Diss. Tübingen.
  • Werner, R. 1963. Der Beginn der römischen Republik. Historisch-chronologische Untersuchungen über die Anfangszeit der libera res publica.München-Wien.

nach oben

4) Aufsätze

  • Aberson, M. 2014. Des lieux, des dieux, des marques de mémoire: Tite-Live et les monuments de Rome. Lire la ville: fragments d’une archéologie littéraire de Rome antique. Textes édites par Damien Nelis et Manuel Royo, Bordeaux, Paris,17-40.
  • Balbo, M. 2014. « Lex tam acerba »: la sanzione per i trasgressori del « modus agrorum » nella Roma repubblicana, in: Rivista di filologia e di istruzione classica 142/1, 75-90.
  • Berger, V. 2011. Orality in Livy’s representation of the divine: the construction of a polyphonic narrative. in: Lardinois, A., Blok, J. und van der Poel, M. (Hrsg.): Sacred Words: Orality, literacy, and religion, Leiden und Boston, 311-327.
  • Boer, W. den. 1977. Das Rombild der älteren römischen Literatur.Festschrift W. Peremans. Leuven, 195-229.
  • Briquel, D. 2014. Une présentation négative d’Alexandre à Rome, l’excursus de Tite-Live (IX, 17-19), in: Mahé-Simon, M. (Hrsg.): L' histoire d’Alexandre selon Quinte-Curce, Paris, 31-51.
  • Briquel, D. 2015. À propos de l’« Excursus Alexandri » de Tite-Live: les chefs romains potentiellement vainqueurs d’Alexandre dans le livre IX des « Histoires », in: Bulletin de l’Association Guillaume Budé 1, 143-172.
  • Briquel, D. 2015. Un provincial dans l’Italie augustéenne: un autre regard sur la « patavinité » de Tite-Live, in: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 55/1-4, 255-272.
  • Burck, E. 1935. Livius als augusteischer Historiker. Welt als Geschichte 1, 448-487.
  • Burck, E. 1957. Zum Rombild des Livius. Interpretationen zur zweiten Pentade. AU III/2, 34-75.
  • Burck, E. 1964. Aktuelle Probleme der Livius-Interpretion.Gymn. Beih. 4, 21-46.
  • Burck, E. 1966. Das Bild der Revolution bei römischen Historikern (Liv. 6, 11-20). Gymn. 73, 86-109.
  • Burck, E. 1968. Die Frühgeschichte Roms bei Livius im Lichte der Denkmäler. Gymn. 75, 74-110.
  • Burck, E. 1980. Optima cum pulchris animis iuventus (Verg. Aen. 10, 362-379; Liv. 22, 50, 4-12). IAU 2/2, 13-26.
  • Burck, E. 1983. Die römische Expansion im Urteil des Livius. ANRW II 30.2. Berlin-New York, 1148-1189.
  • Burckhardt, L. 2010. Republikanische “exempla” für die „Augustae“? Zur politischen Sozialisation der frühen römischen Kaiserinnen, in: Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis 2 (2010), 75-88.
  • Cazeaux, M. 2015. Masinissa, traître loyal: paradoxes d’une figure héroïque chez Tite-Live, in: Ruggeri, P. (Hrsg.): L' Africa romana : momenti di continuità e rottura : bilancio di trent’anni di convegni « L’Africa romana »: atti del XX convegno internazionale di studi, Alghero - Porto Conte Ricerche, 26-29 settembre 2013, Roma, 1, 299-306.
  • Chaplin, J. 2010. Historical and Historiographical Repetition in Livy’s Thermopylae, in: Polleichtner, W. (Hrsg.): Livy and intertextuality: papers of a conference held at the University of Texas at Austin, October 3, 2009, Trier 2010, 47-66.
  • Chaplin, J. 2010. The Livian Periochae and the Last Republican Writer, in: Reitz, C. u. Horster, M. (Hrsg.): Condensing texts – condensed texts, Palingenesia 98, Stuttgart 2010, 451-467.
  • Chiusi, T. 2011. Zur Idee des „Universalismus“ des römischen Rechts bei Livius, in: Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, Berlin, 105-127.
  • Cimolino-Brebion, E. 2014. Scipion l'Africain chez Tite-Live: remarques sur le portrait d'un jeune général exceptionnel, in: Vita Latina 189-190, 104-121.
  • Clark, J. H. 2014. Roman optimism before Cannae : the vow of the « uer sacrum » (Livy 22.10), in: Mnemosyne : bibliotheca classica Batava 67/3, 405-422.
  • Cornell, T. 2010. Universal history and the early Roman historians, in: Studies in universal history, 102-115.
  • De Franchis, M. 2015. L' épisode de Sophonisbe chez Tite-Live 30, 12-15: un morceau d’histoire tragique ?, in: Naas, V. (Hrsg.): De Samos à Rome : personnalité et influence de Douris, Nanterre, 303-328.
  • De Franchis, M. 2016. Tite-Live modèle de Cassius Dion, ou contre-modèle ?, in: Fromentin, V. (Hrsg.): Cassius Dion: nouvelles lectures, Bordeaux, 191-204.
  • Della Calce, E. 2016. Tullo Ostilio, « clemens legis interpres », nel processo ad Orazio: una rilettura di Liv. I 26, 8-12, in: Latinitas: commentarii linguae Latinae excolendae provehendae 4/1, 9-2.
  • Dobesch, G. 1980. Livius und die älteste Geschichte der Kelten in den Ostalpen. IAU 2/2, 43-51.
  • Fabrizi, V. 2015. Hannibal’s march and Roman imperial space in Livy, Ab urbe condita, Book 21, in: Philologus : Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption 159/1, 118-155.
  • François, P. Cassius Dion et la troisième décade de Tite-Live, in: Fromentin, V. (Hrsg.): Cassius Dion: nouvelles lectures, Bordeaux, 215-231.
  • Gärtner, H.A. 1975. Beobachtungen zu Bau-Elementen in der antiken Histographie, besonders bei Livius und Caesar. Historia, Einz. Schr. 25.
  • Gries, K. 1949. Livy’s Use of Dramatic Speech.AJPh 70, 118-141.
  • Griffiths, A. Where did early Roman History come from?,in: Bulletin of the Institute of Classical Studies 56/2, 79-87.
  • Guittard, C. 2014. Le prodige du lac d’Albe dans le conflit entre Rome et Veies (397-396 av. J.-C.): action des dieux ou débordement des eaux ?, in: Aufrère, S. H., Mazoyer, M. (Hrsg.): Au confluent des cultures. Enjeux et maîtrise de l’eau, Paris, 151-161.
  • Gutberlet, D. 1985. Die erste Dekade des Livius als Quelle zur Geschichtsschreibung der Gracchischen und Sullanischen Zeit. Beitr. z. Altertumsw. 4. Hildesheim-Zürich-New York.
  • Haas, P. 2015. « Una continua lezione delle antique »: das frühe Rom des Titus Livius als Erfahrungsraum und Ideenfundus für Niccolò Machiavelli, in: Historisches Jahrbuch 135, 176-221.
  • Haffter, H. 1964. Rom und römische Ideologie bei Livius. Gymn. 71, 236-250. (=WdF 132, 277-197).
  • Haley, S. P. 1990. Livy, Passion, and Cultural Stereotypes.Historia39, 375-381.
  • Halfmann, H. 2013. Livius und Polybius, in: Grieb, V. (Hrsg.): Polybios und seine Histoiren. Beiträge einer Tagungim April 2010, Stuttgart, 49-58.
  • Heuß, A. 1983. Zur inneren Zeitform bei Livius, in: Lefèvre, E., E. Olshausen (hrsg.). Livius, Werk und Rezeption. Festschrift Burck. München, 157-215.
  • Holloway, R. 2012. A little noticed synchronism in Livy and the working methods of the Annalists, in: Kilo 94/1 (2012), 122-129.
  • Holzberg, N. 2012. Der „Böse“ und die Augusteer: Cacus bei Livius, Vergil, Properz und Ovid, in: Gymnasium Band 119 (5) 2012, S. 449-462.
  • Holzberg, N. 2015. Geschichte als erzählte Geschichte : dramatische Episoden in der römischen Historiographie, in: Potsdamer Lateintage 7, 11-25.
  • Jaeger, M.K. 1993. Custodia fidelis memoriae: Livy's Story of M. Manlius Capitolinus.Latomus52, 350-63.
  • Jäkel, W. 1959. Satzbau und Stilmittel bei Livius. Eine Untersuchung an XXI 1, 1-2, 2. Gymn. 66, 302-317.
  • Jal, P. 1990. Tite-Live et le métier d’historien dans la Rome d’Auguste. Bulletin de l’ Assoziation Guillame Budé. Paris, 32-47.
  • Joshel, S.R. 1992. The Body Female and the Body Politic: Livy's Lucretia and Verginia ,in Richlin, A. (hrsg.). Pornography and Representation in Ancient Rome. New York.
  • Kißel, W. 1982. Livius 1933-1970. Eine Gesamtbibliographie. ANRW II 30.2. Berlin-New York, 899-977.
  • Klotz, A. 1949. Dichtung und Wahrheit in der Livianischen Erzählung von der Schlacht bei Cannae. Gymn. 56, 58-70 und 192.
  • Kraus, C. 1994. 'No Second Troy': Topoi and Refoundation in Livy, Book V. Transactions and Proceedings of the American Philological Association 124, 267-289.
  • Krebs, C. 2012. M. Manlius Capitolinus: the metaphorical plupast and metahistorical reflections, in: Time and narrative in ancient historiography 2012, 139-155.
  • Kroh, P. 1976. Livius II 32, 3-33,2, in MDAV 19/1, 13 f.
  • Kroymann, J. 1949. Römische Kriegsführung im Geschichtswerk des Livius. Gymn. 56, 121-134.
  • Kroymann, J. 1961.Römisches Sendungs-und Niedergangsbewusstein. Festschrift H. Hommel (Eranion). Tübingen, 69-91.
  • Le Bohec, Y. 2016. La guerre dans le livre XXI de Tite-Live, in: Vita Latina 193-194, 69-85.
  • Lefévre, E. 1983. Argumentation und Struktur der moralischen Geschichtsschreibung der Römer am Beispiel von Livius‘ Darstellung des Beginns des römischen Freistaats (2,1-2,15), in Lefèvre, E., E. Olshausen (hrsg.). Livius, Werk und Rezeption. Festschrift Burck. München, 31-57.
  • Leggewie, O. 1953. Die Geisteshaltung der Geschichtsschreiber Sallust und Livius. Nachgewiesen an den Vorreden ihrer Werke. Gymn. 60, 343-355.
  • Linke, B. 2014. Die Patrizier, die Priester und die Transformation der Herrschaft: die sakralen Würdenträger im Zeitalter der Ständekämpfe, in: Urso, G. (Hrsg.): « Sacerdos »: figure del sacro nella società romana : atti del convegno internazionale : Cividale del Friuli, 26-28 settembre 2012, Pisa, 13-38.
  • Lobe, M. 2015. Die subtile Kunst der Entlarvung von Ideologien : Livius und Ovid als Aufklärer in augusteischer Zeit, in: Kussl, R. (Hrsg.): Augustus : Kunst, Kultur und Kaisertum, Speyer, 96-114.
  • Lowrie, M. 2010. Spurius Maelius: dictatorship and the “homo sacer”, in: Breed, B., Damon, C. und Rossi, A. (Hrsg.): Citizens of discord: Rome and Its Civil Wars, Oxford 2010, 171-185.
  • Luce, T.J. 1990. Livy, Augustus, and the Forum Augustum, in Raaflaub, K., Toher, M. (hrsg.). Between Republic and Empire, Berkeley.
  • Mahé-Simon, M. 2015. Douris et le récit livien de la mort d’Alexandre le Molosse, in: Naas, V. (Hrsg.): De Samos à Rome : personnalité et influence de Douris, Nanterre, 273-289.
  • Manfredini, A. D. 2014. Veturia Coriolani Mater da Livio a Boccaccio alla « tapisserie » del tardo Seicento, in: Sirks, A. J. B. (Hrsg.): Inter cives necnon peregrinos: essays in honour of Boudewijn Sirks, Göttingen, 483-492.
  • Martin, P. M. 2016. L’écriture de l’histoire sous Auguste : une liberté surveillée, in: Luciani, S. (Hrsg.): Entre mots et marbre : les métamorphoses d’Auguste, Bordeaux, 149-163.
  • Mazzoli, G. 2014. Prime presenze letterarie di « Augustus », in: Paideia : rivista letteraria di informazione bibliografica 69, 99-117.
  • McDonald, A.H. 1954/68. The Roman Historians,in Platnauer, M. (hrsg.). Fifty Years of Classical Scholarship. Oxford. 348-412/465-495.
  • McDonald, A.H. 1957. The Style of Livy.JRSt 47, 155-170.
  • Mensching, E. 1967. Livius, Cossus und Augustus. MH 24, 12-32.
  • Mensching, E. 1986. Zur Entstehung und Beurteilung von Ab urbe condita. Latomus 45. 579-589.
  • Méry, L. 2011. Amour, histoire et romanité chez Tite-Live in: Identités Romaines. Conscience de soi et représenations de l' autre dans la Rome antique (IVe siècle av. J.-C. – VIIIe siècle apr. J.-C.). Textes édités par Mathilde Simon, Paris 2011, 57-74.
  • Mette, H.-J. 1961. Livius und Augustus.Gymn. 68, 269-285.
  • Mignone, L. M. 2014. Remembering a geography of resistance: plebian secessions, then and now, in: Galinsky, G. K. (Hrsg.): Memoria Romana : memory in Rome and Rome in memory, Ann Arbor, 137-150.
  • Mineo, B. 2012. Le César de Tite-Live était-il politiquement incorrect? In: César sous Auguste. Textes réunis par Olivier Devillers &Karin Sion-Jenkins, Paris 2012, 163-176.
  • Mineo, B. 2015. Le livre XXI à la lumière de la philosophie livienne de l’histoire, in: Vita Latina 191-192, 55-78.
  • Mineo, B. 2015. Tite-Live, « Histoire Romaine », livre XXI: bibliographie, in: Vita Latina 191-192 193-198.
  • Mineo, B. 2016. Archéologie du récit livien de la prise de Rome par les Gaulois, in: Mineo, B. (Hrsg.): Les premiers temps de Rome: VIe-IIIe siècle av. J.-C. : la fabrique d’une histoire : actes du colloque des 5 et 6 juin 2014, Université de Nantes, Rennes, 165-202.
  • Mineo, B. 2016. Tite-Live et Auguste, in: Luciani, S. (Hrsg.): Entre mots et marbre : les métamorphoses d’Auguste, Bordeaux , 165-180.
  • Mineo, B. Livy and the Apollinarian Politics of Augustus, in: Discours politique et Histoire dans l‘ Antiquité. Sous la direction de Dominique Côté et Pascale Fleury. Dialogues d’ histoire ancienne. Supplément 8., 39-64.
  • Moore, T. 2010. Livy’s Hannibal and the Roman Tradition, in: Polleichtner, W. (Hrsg.): Livy and intertextuality: papers of a conference held at the University of Texas at Austin, October 3, 2009, Trier 2010, 135-167.
  • Moreno, A. 2010. Tito Livio y su competencia para historiar en “Ab urbe condita”, in: Ames, C. und Carmignani, M. (Hrsg.): Discurso y sociedad en la Antigüedad grecolatina 2010, 155-179.
  • Müller, M. 2014. Die fiktionale Markierung der Legende von Tarpeia bei Livius (1. 11 5-9), in: Philologus : Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption 158/2, 306-319.
  • Mustakallio, K. 2012. Woman outside their homes, the female voice in early Republican memory: Reconsidering Cloelia et Veturia, in: Index 40(2012), 165-174.
  • Nousek, D. 2010. Echoes of Cicero in Livy’s Bacchanalian narrative (39.8-19), in: Classical Quarterly 60/1 (2010), 156-166.
  • Oakley, S. 2010. Dionysius of Halicarnassus and Livy on the Horatii and the Curiatii, in: Kraus, Christina S., Marincola, J. & Pelling, C. (Hrsg.): Ancient historiography and its Contexts: Studies in Honour of A. J. Woodman, Oxford, 118-138.
  • Pausch, D. 2010. „Und seine Worte waren ungefähr die folgenden:...“ Reden in der antiken Geschichtsschreibung zwischen Verwendung und Problematisierung, in: Tischer, U. und Binternagel, A.(Hrsg.): Fremde Rede –eigene Rede: Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa, Frankfurt, 25-57.
  • Pausch, D. 2010. Der Feldherr als Redner und der Appell an den Leser: Wiederholung und Antizipation in den Reden bei Livius,in: Ders.(Hrsg.): Stimmen der Geschichte. Funktionen von Reden in der antiken Historiographie, Berlin und New York, 183-209.
  • Pausch, D. 2014. Livy reading Polybius: adapting Greek narrative to Roman history, in: Cairns, D. L. (Hrsg.): Defining Greek narrative, Edinburgh, 279-297.
  • Pausch, D. 2014. Livy Rereading Polybius: Adapting Greek Narrative to Roman History, in: Cairns, D. (Hrsg.): Defining Greek narrative, Edinburgh, 279-297.
  • Pellam, G. 2014. A peculiar episode from the « struggle of the orders » ?: Livy and the Licinio-Sextian rogations, in: Classical Quarterly 64/1, 280-292.
  • Pellam, G. G. 2016. « These are small things »: notes on the text and interpretation of some passages from Livy’s first decade, in: Mnemosyne : bibliotheca classica Batava 69/6, 1043-1049.
  • Peterson, H. 1961. Livy and Augustus. Transactions and Proceedings of the American Philological Association 91, 440-452.
  • Petzold, K.-E. 1983. Die Entstehung des römischen Weltriechs im Spiegel der Historiographie –
    Bemerkung zum bellum iustum bei Livius, in Lefèvre, E., E. Olshausen (hrsg.). Livius, Werk und Rezeption. Festschrift Burck. München, 157-215.
  • Philipps, I.E. 1982. Current Research in Livy’s First Decade. ANRW II 30.2. Berlin-New York.
  • Piel, T. 2016. Mézence « uersus » Porsenna ou la fabuleuse histoire des condottieres étrusques, in: Mineo, B. (Hrsg.): Les premiers temps de Rome: VIe-IIIe siècle av. J.-C. : la fabrique d’une histoire : actes du colloque des 5 et 6 juin 2014, Université de Nantes, Rennes, 55-84.
  • Poirier, M. 2015. L' organisation de l’espace dans trois textes latins célèbres, entre géométrie et découpage cinématographique (Hor., O., 2.3 ; Liv. 5.41 ; Tac., An., 13.16), in: Julia, M.-A. (Hrsg.): Nouveaux horizons sur l’espace antique et moderne: actes du symposium « Invitation au voyage » juin 2013, Lycée Henri IV., Bordeaux, 81-88.
  • Popov-Reynolds, N. 2010. The Heroic Soldier as Exemplum in Cato and Livy, in: Polleichtner, W. (Hrsg.): Livy and intertextuality: papers of a conference held at the University of Texas at Austin, October 3, 2009, Trier, 169-201.
  • Pöschl, V. 1956. Die römische Auffassung von der Geschichte. Gymn. 63, 190-206.
  • Poulle, B. 2014. Le mystérieux doublement de la rançon gauloise et le procès de Manlius Capitolinus, in: Dialogues d’histoire ancienne 40/2, 179-191.
  • Renda, C. 2015. L' « exemplum » di Furio Camillo tra Cicerone e Livio, in: Bollettino di studi latini : periodico semestrale d’informazione bibliografica 45/2, 473-488.
  • Richardson, J, 2011. Ap. Claudius Caecus and the corruption of the Roman voting assemblies: a new interpretation of Livy 9.46.11, in: Hermes 139/4 (2011), 454-463.
  • Ridley, R. 2010. Eulogy of the lost republic or acceptance of the new monarchy? Livy’s “Ab urbe condita, in: Antichton 44 (2010), 68-95.
  • Ridley, R. T. 2014. Gaetano de Sanctis and Livy: the first decade, in: Histos : the on-line journal of ancient historiography 8, 364-377.
  • Ridley, R. T. 2014. Livy the critical historian, in: Athenaeum: studi periodici di letteratura e storia dell’antichità 102/2, 444-474.
  • Rocco, M. 2016. La caratterizzazione del giovane Scipione nei libri XXI-XXV Ab Urbe condita: nuove considerazioni sul metodo d’indagine liviano, in: Rivista storica dell’Antichità 46, 27-55.
  • Roller, M. 2009. The Politics of Aristocratic Competition: Innovation in Livy and Augustan Rome, in: Dominik,W., Garthwaite, J. u. Roche, P. (Hrsg.): Writing Politics in Imperial Rome, Leiden, 153-172.
  • Roselaar, S. 2012. Roman state prisoners in Latin and Italian cities, in: Classical Quarterly 62/1 (2012), 189-200.
  • Roth, R. 2010. Pyrrhic paradigms: Ennius, Livy, and Ammianus Marcellinus, in: Hermes 138/2 (2010), 171-195.
  • Ryan, F. 2010. Whether Livius or others wrote „princeps in senatu“ with „lectus“, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 173 (2010), 245-252.
  • Salaman, G. 2011. About the death of Romulus (Livy. 1.15.6-16), in: Jeux et enjeux de la mise en forme de l’histoire. Recherche su le genre historique en Grèce et à Rome. Éd. Par Marie-Rose Guelfucci, Besancon, 509-524.
    Santoro L'Hoir, F. 1990. Heroic Epithets and Recurrent Themes in Ab Urbe Condita.Transactions and Proceedings of the American Philological Association 120, 221-241.
  • Satterfield, S. 2016. Livy and the « pax deum », in: Classical Philology : a journal devoted to research in classical antiquity 111/2, 139-164.
  • Sautel, J.-H. 2014. Récits de bataille chez Denys d'Halicarnasse: la victoire du Lac Régille et la prise des Corioles (Antiquités romaines, VI, 10-13. 91-94 ; Tite-Live, Histoires, II, 19-20. 33), in: Revue des études anciennes 116/1, 146-165.
  • Seel, O. 1960. Der Raub der Sabinerinnen. Eine Liviusinterpretation.Antike und Abendland 9, 7-18.
  • Seider, A. 2012. The boundaries of violence in Horatius’ battles: (Livy 1.22-26), in: New England classical journal 39/4 (2012), 259-275.
  • Simon, M. 2016. L' épisode de Sentinum chez Zonaras à la lumière du parallèle livien, in: Fromentin, V. (Hrsg.): Cassius Dion: nouvelles lectures, Bordeaux, 205-213.
  • Simon-Mahé, M. 2014. Le serment de la légion de lin, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 38, 39-58.
  • Smethurst, S.E. 1950. Women in Livy's History. Greece and Rome19, 80-87.
  • Smith, C. 2010. Rhetorical history: the struggle of the orders in Livy, in: Berry, D. und Erskine, A. (Hrsg.): Form and function in Roman Oratory, 264-280.
  • Sproll, H. 2014. « Nec arma modo, sed iura Romana late pollebant » (Liv. IX 20, 10): die Legitimation des Prinzipats des Augustus durch die universale Ordnungsidee des « Corpus iuris Romani » (Livius) und der « Pax Romana », in: Mediterraneo antico: economie, società, culture 17/1, 269-285.
  • Stadter, P.A. 1972. The Structure of Livy's History. Historia21, 287-307.
  • Steele, R.B. 1904. The Historical Attitude of Livy. AJPh 25, 15ff.
  • Steinmetz, P. 1972. Eine Darstellungsform des Livius. Gymn. 79, 191-208.
  • Stevenson, T. 2011. Woman of early Rome as exempla in Livy, Ab urbe condita Book 1, in: The Classical World 104/2 (2011), 175-189.
  • Syme, R. 1959. Livy and Augustus.HSPh 64, 27-87.
  • Thraede, K. 1988. Außerwissenschaftliche Faktoren im Liviusbild der neueren Forschung, in Binder, G. (hrsg.). Saeculum Augustum II. WdF 512. Darmstadt, 394-425.
  • Timpe, D. 1979. Erwägungen zur jüngeren Annalistik. AuA 25, 97-118.
  • Timpe, D. 1988. Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Basis der frührömischen Überlieferung. Colloquium Rauricum I. Stuttgart, 266-289.
  • Tränkle, H. 1972. Livius und Polybios. Gymn. 79, 13-31.
  • Tsitsiou-Chelidoni, C. 2009. History beyond literature: interpretating the „internally focalized“ narrative in Livy’s „Ab urbe condita“, in: Grethlein, J. und Rengakos, A. (Hrsg.): Narratology and interpretation, Berlin, 527-554.
  • Ungern-Sterberg, J. von. 1988. Überlegungen zur frühen römischen Überlieferung im Lichte der Oral-Tradition-Forschung.Colloquium Rauricum I, 237-265.
  • Ungern-Sternberg, J. von. 1986. The Form of the “Annalistic Tradition”, in Raaflaub, K.A. (hrsg.). Social Struggles in Archaic Rome. Berkeley-Los Angeles-London.
  • Vretska, K. 1954. Die Geisteshaltung der Geschichtsschreiber Sallust und Livius. Gymn. 61, 191-203.
  • Walbank, F.W. 1990. Polybios‘ Sicht der Vergangenheit. Gymn. 97, 15-30.
  • Waldstein, W. 2011. Zur naturgegebenen Gemeinschaft unter den Völkern in Liv. 5, 27, 6, in: Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, Berlin, 731-745.
  • Walsh, P.G. 1955. Livy’s Preface and Distortion of History. AJPh 76, 369-383.
  • Walsh, P.G. 1958. Livy and Stoicism.AJPh 79, 355 ff.
  • Walsh, P.G. 1982. Livy and the Aim of ‘historia’. An Analysis of the Third Decade.
    ANRW II 30.2., 1058-1074.
  • Walter, U. 2013. Eine Zeit für Helden? Titus Livius und die römische Frühzeit, in: Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes 63/2 (2013), 8-26.
  • Werner, R. 1968. Die Auseinandersetzung der frührömischen Republik mit ihrem Nachbarn in quellenkritischer Sicht. Gymn. 75, 45-73.
  • Wilsing, N. 1956. Wege und Ziele der lateinischen Historikerlektüre. Gymn. 63, 217-232.
  • Witte, K. 1910. Über die Form der Darstellung in Livius’ Geschichtswerk.Rh Mus. 65, 270-305. (Nachdruck in: Libelli, Darmstadt 1969)
  • Witzmann, P. 2011. „Num recte sit Livius ab imperatore Augusto Pompeianus appellatus“: ein Fall möglicher Ambivalenz im Liviustext, in: Haltenhoff, A., Heil, A. und Mutschler, F. (Hrsg.): Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat, Berlin und New York, 81-109.
  • Wolff, C. 2016. Lendemains de défaite chez Tite-Live, in: Rivista storica dell’Antichità 46, 9-26.
  • Zelzer, K. 1980. Zum Hintergrund der Erwähnung des Antenor bei Livius 1, 1. IAU 2/2, 115-120.
  • Zilling, H. 2012. Hänge ihn an den Baum des Unheils (Liv. 1, 26,11) – das Kreuz in römischen Hochverrats-Prozessen, in: Klio 94 (2012), 415-435.

nach oben

5) Didaktische Werke

  • Barié, P. 1970. Menenius Agrippa erzählt eine politische Fabel. Ein Beispiel für Ideologiekritik im altsprachlichen Unterricht. AU 13/4, 50-77.
  • Barié, P. 1976. Mythisierte Geschichte im Dienst einer politischen Idee. Grundkurs Historiographie am Beispiel Livius. AU 19/2, 35-43.
  • Bayer, K. 1957. Vorfragen in einer Lektürestunde der 6. (= 10.) Klasse (Livius A. u. c. XXI 6-12). Anregung 3, 297-302.
  • Bayer, K. 1984. Römer kritisieren Römer. Zu Livius 38, 44, 9-50, 3. Anregung 30,15-17.
  • Bayer, K. 1990. Römer kritisieren Römer. Zu Livius 38, 44, 9-50, 3.in ders. Das Angebot der Antike. Humanistische Aufsätze zum altsprachlichen Unterricht. Bamberg, 181-184.
  • Berschin, W. 1988. Livius und Eugippius. Ein Vergleich zweier Schilderungen des
    Alpenübergangs. AU 31/4, 37-46.
  • Blänsdorf, J., H.B. Ludwig. ²1977. Titus Livius. Invidia – Neid und Eifersucht, in Nickel, R. (hrsg.). Aditus. Neue Wege zum Latein. Teil III: Lehrerhandbuch. Freiburg-Würzburg, 272-294.
  • Bruckmann, H. 1967. Interpretation ausgewählter Abschnitte aus Livius ab urbe condita liber I. AU 10/5, 61-96.
  • Burck, E. 1951. Römische Politik im Spiegel römischer Geschichtsschreibung. AU 1/1, 36-63.
  • Burck, E. 1964. Aktuelle Probleme der Livius-Interpretation, in: Landesinstitut für den altsprachlichen Unterricht Nordrhein-Westfalen in Köln (hrsg.). Interpretationen. Gymn. Beiheft 4. Heidelberg, 21-46.
  • Carius, W. 1957. Die Interpretation als Ziel des Lateinunterrichts. AU 3/1, 31-54.
  • Erasmus, S. 1964. Livius und Polybios. AU 7/2, 49-58.
  • Erb, J. (hrsg.). 1995. Ab urbe condita. Auswahl aus der 1. Dekade mit Auszügen aus den übrigen Teilen des Werks. Bamberg.
  • Finken, A. 1965. Ein Beispiel für die packende Darstellungskunst des Livius (XXII 50-54, 6). AU 8/1, 50-60.
  • Finken, A. 1967. Ein veraltetes politisches Leitbild? Livius XXII 39, 1-40, 3. AU 10/3, 72-75.
  • Flach, D. 1985/92. Einführung in die römische Geschichtsschreibung. Darmstadt.
  • Frings, U. 1983. Textbearbeitungen, Filtertexte und vergleichendes Interpretieren. AU 26/6, 80-99.
  • Fuchs, J. 2014. « Da steckt der ganze Livius drin »: eine kurze Lehrer-Schüler-Episode zur Einführung in die Charakteristika livianischer Historiographie, in: AU 57/1, 42-48.
  • Gährken, B. 1965. Die Liviuslektüre bei fünfjährigem Lateinunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen. AU 8/5, 50-65.
  • Gährken, B. ²1970. Livius, in: Krefeld, H. (hrsg.). Interpretationen lateinischer Schulautoren. Frankfurt, 196-217.
  • Gärtner, H.A. 1975. Beobachtungen zu Bauelementen in der antiken Historiographie, besonders bei Livius und Caesar. Historia Einzelschriften 25. Wiesbaden.
  • Geldner, H. 1981. Das „Drehbuch“ des Livius zum Porsenna-Krieg. Anregung 27, 185-191.
  • Gleixner, H. 1985. Verginia. Ein Prozeßskandal als Einführung in das römische Zivilprozeßrecht (Livius 3, 44-48). Anregung 31, 174-179.
  • Glücklich, H.-J. 2014. Auf dem Weg zur « virtus »: Mucius Scaevola, Cloelia – und Lars Porsenna (Livius 2, 12-13), in: AU 57/1, 12-25.
  • Gruber, J. 1990. Plädoyer für Livius, in Neukam, P. (hrsg.). Die Antike als Begleiterin. Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 24. München, 110-133.
  • Gruber, J., Dodell, M. (hrsg.). 1995. Liviusinterpretationen. Bamberg. (Reihe Auxilia).
  • Haehling, R. von. 1989. Zeitbezüge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes: Nec vitia nostra nec remedia pati possumus. Historia Einzelschriften 61. Wiesbaden.
  • Heilmann, W. 1985. Coniuratio impia. Die Unterdrückung der Bacchanalien als Beispiel für römische Religionspolitik.AU 28/2, 22-41.
  • Hensel, A. 1998. Titus Livius. Ab urbe condita. Göttingen. (Reihe Exempla).
  • Hensel, A. 2014. Livius: didaktische Multivalenz oder « lactea ubertas » ?, in: AU 57/1, 2-11.
  • Hensel, A., Fink, G. 1998. Titus Livius „Ab urbe condita“ im Unterricht. Göttingen.
    (Reihe Consilia).
  • Hölk, H. 1964. Livius-Interpretationen in der Untersekunda. AU 7/2, 49-58.
  • Kiefner, W. 1971. Der angeklagte Scipio Africanus. Seine Darstellung nach den antiken Zeugnissen.AU 14/1, 75-98.
  • Klinz, A. 1954. Virtutes Romanae im Geschitswerk des Livius. AU 2/2, 99-108.
  • Klinz, A. 1959. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation auf der Schule, dargelegt an Beispielen aus Sallust und Livius. AU 3/5, 34-46.
  • Klinz, A. 1960. Imperium Romanum. AU 4/3, 18-36.
  • Klinz, A. 1966. Thematische Lektüre als exemplarische Lektüre: Die Romidee im Lateinunterricht. AU 9/4, 42-58.
  • Kohler, M. 1991. Die Lucretia-Erzählung bei Cicero (De re publica, II 44-46), Livius (Aburbe condita, I 56, 4-60, 3) und Ovid (Fasti, 2. Buch, 711-852). Besonderheiten ihrer Darstellung und deren Funktion. DAV NRW 39/4, 8-10.
  • Kummer, H. 1955. Ius populi Romani. Für Primaner interpretiert aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen. AU 2/2, 5-14.
  • Kummer, H. 1964. Die Geburtsstunde der libera res publica. AU 7/2, 32-48.
  • Küppers, E. 1982. Sklaverei in der Antike. Beobachtungen zu römischen Quellentexten. AU 25/4, 66-81.
  • Lobe, M. 2014. Erzählte Geschichte. Lektüreklassiker fürs Abitur. Livius, Ab urbe condita, Bamberg.
  • Lumpp, K.-O. 1972. Die Gestalt des Lucius Iunius Brutus im Lateinunterricht. AU 15/2, 119-122.
  • Mayer, J.A. 1964. Libertas. AU 7/3, 82-105.
  • Mensching, E. 1984/85. Bemerkungen zur Entstehung von Livius‘ Geschichtswerk. Latein und Griechisch in Berlin 28/4, 54-61 bzw. 29/1, 2-11.
  • Meusel, H. 1974. Die römische Auffassung der Geschichtsschreibung. Ausgewählte Stellen aus der 1. Dekade des Livius, in Römisch, E. (hrsg.). Lernziel und Lateinlektüre. Unterrichtsprojekte im Fach Latein. Beiheft zu AU 17, 67-167.
  • Meusel, H. 1988. Horatier und Curatier. Ein Livius-Motiv und seine Rezeption. AU 31/5, 66-90.
  • Möller, J. 2014. « Romulus ac parens patriae conditorque alter urbis »: die Camillus-Darstellung als Kommentar zur Errichtung des Prinzipats, in: AU 57/1, 36-41.
  • Müller, R. 2014. Das Einverständnis des Verurteilten: ein europäisches Thema im vergleichenden Literaturunterricht, in: AU 57/1, 49-57.
  • Munding, H. 1974. „Existentieller Transfer“ bei lateinischen Historikern. Anregung 20, 292-303.
  • Oppermann, H. 1955. Die Einleitung zum Geschichtswerk des Livius. AU 7, 87-98. (=WdF 132, 169-180 – gekürzt).
  • Oßberger, J. 1977. Der Ständekampf zwischen Plebs und dem Senat in der ersten Dekade des Livius. Eine Unterrichtseinheit für die 11. Jahrgangsstufe (L1). Anregung 23, 231-237.
  • Pabst, W. 1973. Der Ständekampf in Rom als Beispiel für einen politisch-sozialen Konflikt. AU 16/3, 5-28.
  • Pabst, W. 1977. Cn. Marcius Coriolanus – Einzelkämpfer oder Gruppenrepräsentant. Ein Beitrag zur quellenkritischen Liviuslektüre. AU 20/5, 1977.
  • Radke, G. 1975. Grenzen der Information und des Interesses bei Livius (Beispiele aus dem 4. Jh. v. Chr.), in Hörmann, F. (hrsg.). Werte der Antike. Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 9. München, 72-99.
  • Richter-Reichhelm, J. 1983. Bilder zu Livius. Griechisch und Latein in Berlin 27/1, 2-8.Riemenschneider-Gymnasium Würzburg. 1963. Latein in einer (6.=) 10. Klasse. Livius. Die Scipionenprozesse (A. u. c. XXXVIII 50, 5-52; 53, 8-11).Anregung 9, 395.
  • Röhmisch, E. 1973. Lektüremodelle, in Benedikt, E. u.a. (hrsg.). Klassische Philologie. Bericht über die gesamtösterreichische Arbeitstagung für Lehrer an allgemeinbildenden höheren Schulen vom 30.8. bis 3.9.1971 in Salzburg. Wien, 101-120.
  • Röhmisch, E. 1974. Mucius Scaevola (Livius II 12). Die Interpretation als Ansatz zur Lernzielbestimmung, in Röhmisch, E. (hrsg.). Lernziel und Lateinlektüre. Unterrichtsprojekte im Fach Latein. Beiheft zu AU 17, 45-66.
  • Römer. F. 1990. Livius. Auswahl. München-Oldenburg.
  • Römisch, E. 1964. Macht und Moral. AU 7/3, 58-81.
  • Römisch, E. 1965. Wert und Wertung (Livius XL 45. 6-46, 16; 51, 1-5. Plinius, nat. hist. VII 139ff.). Anregung 11, 156-164.
  • Römisch, E. 1966. Text und Bild im altsprachlichen Unterricht.AU 9/4, 23-41.
  • Röttger, G. 1984. Kontrastgrammatik Lateinisch-Deutsch. AU 27/3, 21-33.
  • Schmidt, A. 1977. Die Verginia-Erzählung bei Livius als Beispieltext für den Übergang von der Freiheit zur Sklaverei. Anregung 23, 303-305.
  • Schneer, R. 1962. Das Romulusbild bei Livius. Anregung 8, 367-373.
  • Schönberger, O. 1968. Die Verginia-Episode bei Livius (III 44-50). Anregung 14, 169-176.
  • Schönberger, O. 1986. Titus Livius, in ders. Von Nepos bis zum Neuen Testament. Auxilia 14. Bamberg, 52-64.
  • Schuckert, L. 1989. Citoyen Brutus. Aktualisierung der Antike in der Französischen Revolution. AU 32/4, 5-21.
  • Siemer, N. 2014. Schicksalhafte Geschichte ?: die Begründung der römischen Machtpolitik und die Konfrontation mit dem menschlichen Schicksal, in: AU 57/1, 26-35.
  • Simons, B. 2013. Die Fabel vom Magen und den Gliedern bei Livius, in: Der altsprachliche Unterricht. Latein, Griechisch 56/3 (2013), 41-45.
  • Städele, A. (hrsg.). 1996. Die großen römischen Historiker. Bamberg.
  • Thraede, K. 1970. Livius im Spiegel der neueren Forschung, in Hörmann, F. (hrsg.). Neue Einsichten. Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 5. München, 61-81.
  • Trümpner, H. 1965. Die Ereignisse nach der Schlacht bei Cannae (Liv. XXII 50, 4 - 61, 15). Zur Komposition des Livius. AU 8/1, 17-49.
  • Trümpner, H. 1965. Hannibal nundinans. Livius XXII 52, 1-6. Anregung 11, 239-243.
  • Vester, H. 1974. Livius, Cato Censorius, Scipio Maior, Aemilius Paullus, in Röhmisch E. (hrsg.). Lernziel und Lateinlektüre. Unterrichtsprojekte im Fach Latein. Beiheft zu AU 17, 4-7.
  • Vester, H. 1978. Cato Censorius – ein Politiker in einer Zeit des Umbruchs. AU 21/3, 39-53.
  • Vetter, E. 1979. Die Darstellung des römischen Gründungsmythos bei Livius (Liv. 1, 1-16). Didactica Classica Gandensia19, 183-219.
  • Wenzel, J. 1964. Der Mensch in der Entscheidung. Kurzinterpretation zu Livius, a. u. c. 23, 6-9. Anregung 10, 168-170.
  • Widhalm-Kupferschmidt, W. (hrsg. und komm.). 2005. Livius. Wien.
  • Zanini, A. 2016. Flucht im Spannungsfeld von Aggression und Integration bei Sallust und Livius, in: AU 59/4-5, 53-61.

 

nach oben